Übernimmt die Wall Street jetzt Berlin?
Zur Kandidatur von Friedrich Merz
von Conrad Schuler (isw-München)
Dass die CDU der politische Wurmfortsatz des großen Kapitals ist, ist nichts Neues. Ur-Kanzler Adenauer hatte im Bundestag einen einzigen Duzfreund, Robert Pferdmenges. Sein «Finanzberater» war im Privatberuf Teilhaber beim Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie in Köln. Von 1948 bis 1951 leitete Pferdmenges gemeinsam mit dem zweiten Finanzberater Adenauers, Hermann Josef Abs, treuhänderisch den Flick-Konzern, dessen Eigentümer sich wegen krimineller Kooperation mit dem Nazistaat vor dem Nürnberger Militärgericht zu verantworten hatte. Abs, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank, wurde nur deshalb nicht BRD-Außenminister, weil er lieber den «Welt-Bankier» machte. weiterlesen
Bitcoin – die Währung für dunkle Geschäfte
Ein Lehrstück über den Irrsinn des Finanzkapitalismus
von David Stein
Kryptowährungen wurden spätestens 2017 zu einem Wirtschaftsthema und Medienhype. Die Cyberwährung Bitcoin stand dabei im Fokus. Der Preis dieser virtuellen Währung stieg im Jahr 2017 trotz exzessiver Kursschwankungen um 1700 Prozent. Anfang 2018 verlor allerdings Bitcoin wieder 10 Prozent seines Werts. weiterlesen
Banken und Börsen: Phantomschmerzen und echte Probleme
Trotz Austeritätspolitik ist die Verschuldung gestiegen
von Ingo Schmidt
Die Deutsche Bank, für viele Linke die Inkarnation des Finanzkapitals und seiner imperialistischen Begehrlichkeiten, für den internationalen Finanzstabilitätsrat ein systemisch bedeutsames Institut, ist für Börsianer nicht viel mehr als Ramsch. 2007, dem Jahr vor der großen Finanz- und Wirtschaftskrise, zahlten Anleger für Aktien der Deutschen Bank über 100 Euro, gegenwärtig pendelt der Kurs um die 13 Euro, im Oktober lag er schon mal unter 10 Euro. weiterlesen