Tschüss Kohle
Hamburger Volksinitiative
von Michael Lorenz
Am 21.Februar startete die Volksinitiative «Tschüss Kohle» vor dem Hamburger Rathaus ihre Unterschriftensammlung, um den Hamburger Senat zu einem schnellen und gesetzlich festgelegten Ausstieg aus der Kohleverbrennung in Hamburg zu verpflichten. weiterlesen
Bei der Fernwärme will Vattenfall in Hamburg nicht loslassen
Zwischenbilanz des Volksentscheids «Hamburgs Netze»
von Gaston Kirsche
Vor einem Jahr fand in Hamburg ein erfolgreicher Volksentscheid zur Rekommunalisierung der Energienetze statt.
Parallel zur Bundestagswahl wurde am 22.September 2013 abgestimmt. Die Beteiligung war entsprechend hoch, eine knappe, aber eindeutige Mehrheit von 50,9% stimmte für die vollständige Rekommunalisierung der Energienetze: Die Stadt solle das Gas- und das Stromnetz sowie die Fernwärmeversorgung wieder zu 100% von den beiden Konzernen Vattenfall und E.on in die Öffentliche Hand holen. weiterlesen
EU-Streit um deutsche Spritschlucker
Bringen neue Grenzwerte für Abgase die Lösung?
von Kai Hasse
Während der Sommer 2013 strahlenden Sonnenschein bescherte, zeigten sich für die deutschen „Premium“-Automobil-Hersteller dunkle Wolken am Horizont: Vertreter von EU-Staaten, das Europaparlament und die EU-Kommission haben sich im Juni auf einen neuen Abgasgrenzwert von 95 g CO2/km ab 2020 geeinigt. Das entspricht einem Verbrauch von 4,1 l Benzin bzw. 3,6 l Diesel. weiterlesen
«Bittere Kohle» statt Energiewende
von Rolf Euler
Während allerorten lokale Sonnen- und Windenergieanlagen entstehen, versuchen die vier großen Stromerzeuger RWE, E.on, Vattenfall und EnBW, vor allem die Verstromung von Kohle voranzutreiben. Die Folgen für das Klima sind bekannt, die Folgen für die Konzerne sind nach wie vor riesige Gewinne. weiterlesen
Braunkohle bleibt der «schmutzigste» Energieträger
von Rolf Euler
In der Lausitz wird der Braunkohletagebau weiter ausgebaut, das Unternehmen betreibt Vattenfall, der schwedische Energieriese, gegen den in Berlin gerade erfolgreich Unterschriften für ein Volksbegehren gesammelt wurden (siehe S.9). Die Bevölkerung in der Region ist gespalten, Arbeitsplätze stehen gegen Umweltschutz. Mit einer Demonstration von 5000 Menschen in Cottbus und einer Mahnwache vor dem Rathaus hanen sich im Mai Lausitzer Bergleute und Anwohner für den weiteren Abbau der Braunkohle eingesetzt. weiterlesen
Neue Energie für Berlin – demokratisch, ökologisch, sozial
Berliner Bürger streiten für Energiedemokratie und gegen Energiearmut
Thomas Gastmann
«35.000 Kilometer Stromnetz. Schön, dass sie das nicht interessieren muss», war vor kurzem auf großformatigen Anzeigen in den großen Berliner Tageszeitungen zu lesen. Hintergrund der neuen, mit Halb- und Unwahrheiten gefütterten Kampagne des schwedischen Energiekonzerns Vattenfall ist die Neuvergabe der Konzessionsverträge für das Berliner Stromnetz, sie laufen Ende 2014 aus. Vattenfall hat die Konzession seit 2002 und erwirtschaftet damit jährlich einen Gewinn im höheren zweistelligen Millionenbereich. weiterlesen
Rinks und Lechts der Energiewende
von Birger Scholz
Die niedergehenden Oligopolisten machen den forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien für die steigenden Energiepreise verantwortlich. Das ist verständlich, schließlich macht die Energiewende aus den Kohle- und Atomkonzernen Sanierungsfälle. Die Gegenposition nehmen die aufstrebenden Ökokapitalisten ein. Sie verweisen auf die Privilegien der stromintensiven Industrien und den preisdämpfenden Merit-Order-Effekt der Erneuerbaren. weiterlesen
Energiewende unter Beschuss
Der Machtpoker mit den Stromkonzernen
von Wolfgang Pomrehn
Scheinbar hat die Bundesregierung eine Energiewende beschlossen, doch vieles deutet darauf hin, dass sie am Ende relativ abgeschwächt vonstattengehen wird – auch unter einer SPD-geführten Regierung. weiterlesen
So kann Energiewende gehen
München will sich zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien versorgen
Korrespondent München
Ganz Deutschland ist beherrscht von vier Energiemultis: E.on, RWE, Vattenfall und EnBW. Ganz Deutschland? In einigen Ecken gibt es Gemeinden, die sich selbständig gemacht haben und ihren Strom selber erzeugen. weiterlesen
Acht Strompreislügen
Das Institut für Neue Soziale Marktwirtschaft, das bereits propagandistisch den Weg für die Hartz-Gesetze ebnete, führt nun mit den dämlichsten Argumenten eine Kampagne gegen die Energiewende. Das Umweltinstitut München hat die acht gängigsten Lügen über die Ursachen der Strompreiserhöhungen widerlegt. weiterlesen