Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden

Themen des Monats

Industrie 1. Juni 2025

von Heiner Monheim
Trotz der lauten Rufe nach einer Verkehrswende blieb die Politik auch unter der Ampelregierung weit hinter den Erfordernissen zur Bewältigung der Klimakrise zurück. Ganz zu schweigen von den Plänen der aktuellen Bundesregierung. Weder Bund und Länder noch die Deutsche Bahn AG setzten die proklamierten Absichten zur Förderung nachhaltiger Verkehrslösungen in der Budget- und Infrastrukturpolitik um. Der Bundesverkehrswegeplan setzt weiter auf eine dominante Rolle des Individualverkehrs, insbesondere von Pkw und Lkw, während für die Schiene nur begrenzte Entwicklungen vorgesehen sind.

Die Linke: Neue Töne in der Israel-Debatte

von Iris Hefets
Staatsräson? Das Bekenntnis der Partei zur Jerusalem Declaration ist nicht antisemtisch, sondern ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

Europa 1. Juni 2025

Die neue Jugendbewegung in der Türkei

von Ayse Tekin
Anti-Erdogan: Studierende haben eine neue Protestwelle losgetreten und machen die Erfahrung, dass sich etwas ändern lässt - wenn mensch sich wehrt.

Klima

Verkehr 1. Juni 2025

von Christine Poupin
Anders als in Deutschland gibt es in Frankreich viele ernsthafte Maßnahmen zur Förderung des öffentlichen Nahverkehrs. Ein Überblick.

Klasse

Arbeitskämpfe 1. Juni 2025

Gespräch mit Jutta ­Schneider und Hermann Nehls
Standort, Standort über alles – in Zeiten der Krise kommen solidarische Konzepte schnell unter die Räder. Es geht auch anders - wie damals in Berlin.

Widerstand

von Jörg Bergstedt
"Fast alle Werktätigen waren gegen den Umbau zur Kriegsfabrik, aber sie wollen auch nicht entlassen werden." Klimaaktivist*innen über ihre ersten Begegnungen.

Focus

Daniel Kreutz antwortet auf den Leitartikel von Helmut Dahmer in SoZ 4/25
Trump, Milei, Meloni sind ultrarechts – aber damals waren die Klassenverhältnis andere: Es gab eine starke Arbeiter*innenbewegung und junge Revolutionen. ›Faschisierung‹ ist für die heutige Entwicklung der falsche Begriff. In den langen Jahren meiner politischen Sozialisation als trotzkistischer Kader der 70er und 80er Jahre gehörte es gleichsam zu unserer DNA, die in der damaligen radikalen Linken verbreitete unterschiedslose Etikettierung repressiv-autoritärer Regime (so der Militärdiktaturen in Griechenland, Chile, Türkei) als »faschistisch« zugunsten präziserer, differenzierender Analysen zu kritisieren.

Die Linke: Parteitag als Spektakel

von Thies Gleiss
Gegen eine Politik der Angst hilft organisierte Hoffnung und eine gesellschaftlich verankerte Partei, für die Politik mehr ist als Wahlkampf.

Staat/Parteien 1. Juni 2025

Lieferkettengesetz

von Gerhard Klas
Unter dem Stichwort »Bürokratieabbau« betreibt die neue Bundesregierung vor allem die Abwicklung von Arbeits-, Sozial-, Menschenrechts- und Umweltstandards, die in zahlreichen Gesetzen und Richtlinien festgeschrieben sind.

Patriarchat 1. Juni 2025

Vor 50 Jahren: Das Internationale Jahr der Frau 1975

von Gisela Notz
Auf der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNO) 1972 wurde ein Jahr der Frau beschlossen. Ausgangspunkt war die unbefriedigende Lage von Frauen in allen Ländern der Welt und die Bedrohung des Weltfriedens. Die Neue Frauenbewegung setzte eigene Akzente.

Nordafrika/Nahost 1. Juni 2025

Sie fordern das Selbstverständliche: das Recht auf Rückkehr

Gespräch mit Jeff Halper
Eine Kampagne für einen gemeinsamen demokratischen Staat in Palästina.

Europa 1. Juni 2025

PKK: Auflösung zur Transformation

von Holger Deilke
Die kurdische Partei beendet die Methode des bewaffneten Kampfes und löst ihre organisatorischen Strukturen auf.

Verkehr 1. Juni 2025

Verkehrswende in Frankreich

dokumentiert
Straff und zügig will Frankreich sein Verkehrswesen umbauen und der Elektromobilität, der Schiene und dem Rad mehr Raum geben.

Geschichte 1. Juni 2025

Die Geburt des destruktiven Heldencharakters

von Jürgen Meier
Die "Zeitenwende" fordert einen hohen emotionalen und moralischen Preis - über den Soldaten als Objekt der Bewunderung und die verinnerlichte Kriegstüchtigkeit.

Geschichte 1. Juni 2025

43 Trillionen Varianten

von Kai Böhne
Vor 50 Jahren ließ Erno Rubik seinen Zauberwürfel patentieren. Heute gibt es Weltmeisterschaften und für Edward Snowden wurde er zum wichtigen Instrument.

Geschichte 1. Juni 2025

Der Bauernkrieg

dokumentiert
Die Erhebungen der Bauern, die seit den 1470er Jahren verzeichnet sind, fallen in eine Periode der Erholung von über 150 Jahren Agrardepression: Im letzten Drittel des 15.Jahrhunderts nimmt die Bevölkerung wieder zu, verlassene Dörfer werden neu besiedelt, die Getreidepreise steigen allmählich.

Nur Online 14. Juni 2025

Linksblock in der Krise: Aufarbeitung nach historischem Wahldebakel

Adam Novak
Portugals Linksblock analysiert Wahlniederlage vom Mai 2025 und warnt vor rechter Verfassungswende. Resolution des Nationalvorstands.

Nur Online 30. Mai 2025

Klimagerecht statt konzernhörig

Nele Johannsen
In ihrer ersten Bundestagsrede fordert Violetta Bock konsequente Klimagerechtigkeit – gegen Konzerninteressen, für Demokratie und eine ökologische Systemwende.

Nur Online 28. Mai 2025

Kriegshysterie als Regierungsstrategie

Sushovan Dhar und Farooq Sulehria
Sushovan Dhar und Farooq Sulehria über Kriegsrhetorik und politische Profiteure im Kaschmir-Konflikt zwischen Indien und Pakistan.

Rolf Euler

Amerika 1. Juni 2025

von Rolf Euler
Die massiven Budgetkürzungen in den USA haben Tausende Forscherinnen und Forscher veranlasst, vor dem Klima der Angst zu warnen, aber auch dazu, um ihre wissenschaftlichen Ergebnisse zu fürchten, sodass erstmals Datenrettung in Deutschland betrieben wird.

Violetta Bock

von Violetta Bock
Kapitalismus stürzen, nicht stützen. Während manche die Linke wieder in die Ecke stellen wollten, ist es die eigene Koalition, die Merz zum Wackeln bringt.

Ingo Schmidt

von Ingo Schmidt
Geschichte und politische Macht ökonomischer Ideen (Teil VI)

Blogs

Palästina Blog30. May 2025

Friedenskongress im Krieg

Felix Schneider
Felix Schneider über den Friedenskongress in Jerusalem, bei dem sich Israelis und Palästinenser:innen gemeinsam gegen Krieg und Besatzung aussprachen.

Palästina Blog
Ukraine Blog14. April 2025

Schulden der Ukraine

Eric Toussaint
Wer sind die Gläubiger der Ukraine? Warum sollen der Ukraine die Schulden erlassen werden? Warum will Selenskyj keinen Schuldenerlass?

Ukraine Blog

Polnische Presseschau 234 vom 07.06.2025

zusammengestellt von Norbert Kollenda
Rechte Wahlsiege, politische Machtspiele, geschlechtsspezifische Wahlmotive – Polens politische Spaltung nach der Wahl.

Polnische Presseschau