Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
PDF Version Artikellink per Mail  | Soz Nr. 04/2010
Zur Debatte um den  Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie
von Udo Bonn

Während die Kommentierung des Tarifergebnisses in der bürgerlichen Presse außergewöhnlich wohlwollend war und die IG Metall von dieser Seite nahezu mit Lob überschüttet wurde, gingen linken Blätter unisono mit scharfer Kritik  gegen den Gewerkschaftsvorstand und die Verhandlungsführungen in NRW und Baden-Württemberg vor.

Konstatieren mussten sie allerdings, dass solch eine Kritik in den Tarifkommissionen und in den Betrieben unterblieb. Das Auseinanderfallen in der Einschätzung wurde jedoch in der veröffentlichten Meinung nicht reflektiert.

Selbst wenn die Beschäftigten einschätzen können, dass die Vereinbarungen zur Beschäftigungssicherung in den Betrieben erst noch durchgesetzt werden müssen und dies auch zu zusätzlichen Einkommenseinbußen führen wird, selbst wenn die Einmalzahlungen am untersten Rand des Akzeptablen liegen und unsicher ist, ob die Entgelterhöhung von 2,6% im nächsten Jahr nicht von der Inflation aufgefressen wird, stellten sich die Metallerinnen und Metaller bewusst oder instinktiv die Frage: Sind wir kampffähig über einer oder zwei Warnstreikrunden hinaus?

Bei einem Rückgang der Produktion im Jahr 2009 im Maschinenbau um 26% und 220000 Kurzarbeitern, bei einem dramatischen Produktionseinbruch bei Porsche, BMW, Audi und Mercedes (insgesamt sank die Produktion in der Automobilindustrie von Februar 2008 bis 2009 um 43,5% und erholte sich nur langsam) herrschte Angst um die persönliche Zukunft und bestimmte den Blick darauf, was von der Tarifrunde zu erwarten war.

Das objektive Gebot, die Frage der Arbeitszeitverkürzung in Richtung 30-Stunden-Woche mit Lohnausgleich auf die Tagesordnung zu stellen, scheitert nicht nur an einem IG-Metall-Vorstand, dessen Thema das nicht ist, sondern am weit verbreiteten Gefühl, dass die Durchsetzungskraft dafür nicht vorhanden ist.
Ein weiterer Anklagepunkt gegenüber dem IG-Metall-Vorstand ist die Behauptung, die Mitgliedschaft sei vor dem Tarifabschluss weder informiert noch einbezogen worden.

Dies entspricht in keiner Weise den Tatsachen. Zumindest in NRW war die Große Tarifkommission über jeden Verhandlungsschritt der Vorgespräche zeitnah informiert, auf lokaler Ebene wurde in Tariftreffs und auf Delegiertenversammlungen darüber berichtet und diskutiert, sechs verschiedene Flugblätter gingen in die Betriebe.

Eine nüchterne Betrachtung, was in der diesjährigen Tarifrunde erreichbar gewesen wäre, kann allerdings nicht einer notwendigen strategischen Diskussion innerhalb der IG Metall ausweichen: Wer zahlt die Kosten der Krise? Dabei ist die Frage der allgemeinen Arbeitszeitverkürzung nur ein Thema. Daneben ist Leiharbeit ein zentrales Thema, bei dem der Metallarbeitgeberverband jegliche Regelung im Rahmen der Tarifrunde kategorisch ausgeschlossen hat. Hier muss man aber dringend die gleiche Bezahlung und Höchstquoten per Tarifvertrag durchsetzen.

Teile diesen Beitrag:

Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.