Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
PDF Version Artikellink per Mail  | Soz Nr. 10/2010

Menschenrechte – Frieden – Demokratie in einem europäischen Land?
Bonn: Pahl-Rugenstein, 2010, 201 S., 19,90 Euro

von Ulf Petersen

Dieses Buch ist im besten Sinne «auf den Knien geschrieben» (Lenin). Es ist eine Art Zwischenbericht von Martin Dolzers intensiver Tätigkeit als Menschenrechtsaktivist und Journalist in der Türkei und Kurdistan mit nicht weniger als 17 Delegationsreisen von 2001 bis 2009.

Seine beharrliche Recherchearbeit zum vermuteten Giftgaseinsatz der türkischen Armee gegen die PKK-Guerilla bei der Kreisstadt Cukurca hat diesen Sommer den beschwerlichen Weg in die deutsche und internationale Medienöffentlichkeit geschafft.

Die Hälfte des Buches besteht aus einer Darstellung der aktuellen Situation in den kurdischen Provinzen der Türkei auf der Basis von eigenen Recherchen, Interviews und Berichten von NGOs und Menschenrechtsorganisationen. Die spezielle Mischung von psychologischem Krieg und militärischen Operationen des türkischen Staates wird durch die ausführliche Darstellung und die Fülle an Berichten aus erster Hand nachvollziehbar. Eingeleitet wird das Buch mit einer historischen Skizze zur Geschichte der Türkei und des Konflikts und kurzen Exkursen zur Betrachtung der Geschichte unter dem Genderaspekt. Es folgt eine Charakterisierung der Parteien, des Militärs und der Staatsorgane und ihrer wechselseitigen Beziehungen.

Das Buch ist reich an Material, wozu verarbeitete Quellen und eigene Reiseerfahrungen gehören. Für jeden, der sich mit der Thematik Türkei/Kurdistan beschäftigt, ist es sehr zu empfehlen.

Teile diesen Beitrag:

Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.