Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
PDF Version Artikellink per Mail  | Soz Nr. 12/2010
Die Buchmacherei, 304 S., 12 Euro
von Jochen Gester

Die Oktoberrevolution markierte einen historischen Einschnitt in der Geschichte der Arbeiterbewegung des 20. Jahrhunderts. Ihr Gelingen wurde in fast allen Strömungen der revolutionären Arbeiterbewegung mit Sympahie und großen Hoffnungen verfolgt. Und obwohl sich das stalinistische System zu einem Alptraum entwickelte, gaben viele Sozialisten die Hoffnung nicht auf, dass der Realsoz noch die Kraft zur Selbstkorrektur finden könnte.

Der reale geschichtliche Verlauf hat diese Hoffnungen eindrücklich widerlegt. Dies sollte auch Anlass sein, erneut über die Theorie des «bürokratisierten Arbeiterstaates» nachzudenken, die ja immer auf die Herausbildung einer revolutionären Fraktion in der Partei orientiert war. Einer der ersten Zeitzeugen der frühen Sowjetunion, der diese Strategie kritisierte und den konterrevolutionären Charakter des neuen Regimes erkannte, war der kroatische Kommunist Anté Ciliga, der die gesellschaftlichen Verhältnisse der Sowjetunion in der Zeit von 1926–35 kennen lernte und das Buch Im Land der verwirrenden Lüge schrieb.

Mehr als die Hälfe der Zeit verbrachte Ciliga in der Verbannung und in Lagern. Seine Erfahrungsberichte, die auch viele Gespräche sowohl mit den Größen der Partei als auch mit politischen Gefangenen oder einfachen Sowjetbürgern widergeben, beschreiben sein Interesse, das emanzipative Erbe des Marxismus gegen seine Entstellung zu verteidigen. Das 1939 zuerst in Französisch und 1953 in Deutsch erschienene Buch wurde jetzt neu herausgegeben.

www.diebuchmacherei.de/

Teile diesen Beitrag:

Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.