Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
PDF Version Artikellink per Mail  | Soz Nr. 07/2011
Zürich: Unionsverlag, 2011, 730 Seiten, 28,90 Euro
von Jürgen Meier
Dem Kubaner Leonardo Padura ist es gelungen, einen Roman zu schreiben, der auf drei Ebenen schildert, wie Stalins Terrorherrschaft Millionen Menschen liquidierte, aber auch viele Kommunisten in ihren Bann zog, und wie Trotzki noch sechzig Jahre nach seiner Ermordung für junge Kubaner eine Unperson geblieben ist, dessen tatsächliche Geschichte und Ideen niemand wirklich interessierten.

Auf der Ebene der 30er Jahre erzählt der Roman von Trotzkis elender Zeit im türkischen, französischen, norwegischen und schließlich mexikanischen Exil. Hier erfährt Trotzki in einem Brief, den ihm eine alte Freundin ins Exil schickt, wie groß Stalins Schatten auf dem Marxismus lastet: «Es ist furchtbar mit anzusehen, wie ein System, das angetreten war, die Würde des Menschen wiederherzustellen, auf Glorifizierung, Denunziation und Vergeltung zurückgreift und sich auf das Böse im Menschen stützt. Ekel steigt in mir hoch, wenn ich die Leute sagen höre: Man hat M. erschossen, man hat P. erschossen... erschossen... erschossen... erschossen... Wenn man die Worte oft genug hört, verlieren sie an Bedeutung.»

Trotzki ist verzweifelt, als er erfährt, dass von den 394 Mitgliedern des Exekutivausschusses der Internationale, die sich in der UdSSR aufhielten, im Laufe eines Jahres nur noch 71 am Leben waren. Die anderen waren erschossen oder in die Todeslager geschickt worden, unter ihnen Deutsche, Österreicher, Jugoslawen, Italiener, Bulgaren, Finnen, Balten, Engländer, Franzosen und Polen, wobei der Prozentsatz an Juden – auch Trotzki war Jude – bemerkenswert hoch war. Stalin hat mehr Führer der KPD liquidiert als Hitler.

Doch Trotzki lässt sich bis zum Schluss seines Lebens, nicht beirren. Er gründet die IV.Internationale, schreibt Artikel und Bücher und hofft auf die Kraft marxistischen Denkens in der Sowjetunion, deren Kern er immer als schützenswert bezeichnet haben soll.

Parallel zu Trotzkis Lebens- und Gedankenschilderungen zeigt der Roman in fesselnder Art und Weise, wie dessen Mörder, ein spanischer Kommunist, der für die Verteidigung der spanischen Republik gekämpft hatte, systematisch in Lagern des KGB seines eigenen Ichs beraubt wird, um ständig neue Identitäten annehmen zu können, die ihn schließlich immer näher an Trotzkis gut beschütztes Domizil in Mexiko heranbringen.

Der Erzähler dieser zwei Ebenen berichtet auf einer dritten Romanebene, wie er zufällig Trotzkis Mörder kennenlernt, der am Strand von Kuba seine Hunde ausführt. Wie er immer tiefer in dessen Mörder-Biografie gerät, sich immer mehr für Trotzki zu interessieren beginnt und schließlich der Belastung dieser Geschichte noch sechzig Jahre nach der Mordtat nicht Stand halten kann. Ein Roman, der selbst Stalinverehrer dazu verleiten könnte, sich einmal Trotzkis Geschichte der russischen Revolution anzusehen, die hat er nämlich u.a. im Exil geschrieben.

Print Friendly, PDF & Email

Teile diesen Beitrag:

Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.