Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
PDF Version Artikellink per Mail  | Soz Nr. 03/2012
Studien zur europäischen Geschichte
von Paul B. Kleiser

Am 24.Januar 2012 wurde der griechische Filmregisseur Theodoros Angelopoulos bei den Dreharbeiten zu seinem neuen Film Das andere Meer, in dem er sich auch mit den Folgen der Finanzkrise für Griechenland auseinandersetzen wollte, beim Überqueren der Straße in Piräus von einem Motorrad erfasst. Er starb ein paar Stunden später im Krankenhaus. Er wurde 76 Jahre alt. Das Land verliert mit ihm seinen größten Filmemacher und das europäische Kino einen der bedeutendsten zeitgenössischen Regisseure.

In einem guten Dutzend Langfilmen setzte Angelopoulos sich mit der griechischen und europäischen Geschichte und deren Brüchen und Katastrophen auseinander. Gleichzeitig war seine Art des Filmemachens, des genauen Komponierens und der langen, intensiven Kamerafahrten, selbst schon ein Akt des Innehaltens, der Verweigerung und des Widerstands gegen die immer rasender werdenden globalen Bilderfluten.

Nach nicht abgeschlossenen Studien in Athen und Paris drehte Angelopoulos 1970, zur Zeit der Militärdiktatur, seinen ersten Spielfilm, Die Rekonstruktion. Ein «Gastarbeiter» kommt aus Deutschland in sein abgelegenes Dorf zurück, findet dort seine Frau mit einem Liebhaber und bringt diesen um. Solche Geschichten gibt es im Kino zuhauf; die bedeutendste Version dieses Themas, Ossessione, wurde 1942 von Luchino Visconti gedreht, dessen frühe Filme auch als Vorbild für Rekonstruktion gelten können. Das eigentliche Thema ist die (reale und mentale) Abgeschlossenheit des Dorfes, das im Schweigen zusammenhält und sich gegen eine feindliche Kraft (die Polizei, die Presse, die Regierung) zur Wehr setzt, was auch immer geschieht. Tatsächlich handelt es sich bei dieser antietatistischen Haltung um einen Grundzug der griechischen Geschichte bis heute.

Die Nazis…

Der zweite Film, Die Tage von 36, beschäftigt sich mit der Diktatur, und es war schon ein Glücksfall, dass er im Griechenland der Obristen gedreht werden konnte. Es geht um den Militärputsch des rechten Generals und Faschistenfreunds Ioannis Metaxas von 1936, der einen Polizeistaat nach italienischem Vorbild errichtete. Der Film beginnt mit einer Massenveranstaltung, auf der ein Gewerkschaftsführer reden soll; zu Beginn seiner Rede wird er niedergeschossen. Ein frühere Mitarbeiter der Polizei wird des Mordes verdächtigt und ins Gefängnis gebracht. Dort gelingt es ihm, einen ihn besuchenden konservativen Abgeordneten zur Geisel zu nehmen – wodurch eine tiefgreifende politische Krise ausgelöst wird, die im Militärputsch endet. Angelopoulos filmt aus der Sicht des Volkes (häufig durch das Gefängnisgitter!), man sieht die Politiker kommen und gehen, doch ihre Verhandlungen werden in den entscheidenden Momenten durch Geräusche der Straße, Motoren- und Fluglärm etc. überdeckt. Man kann nicht hören, man muss sehen, was geschieht.

Auch Angelopoulos’ weitere Filme beschäftigen sich mit der modernen griechischen Geschichte und ihren Brüchen. Die Wanderschauspieler sind eine um eine Familie herum gruppierte Schauspieltruppe, die von Ort zu Ort zieht und das bekannte griechische Volksstück Golfo, die Schäfer aufzuführen versucht. Es ist eine Art Reise durch Raum und Zeit mit zahlreichen Verweisen auf das klassische griechische Drama. 1939 weilt die Truppe in Aigion bei Patras, wo alles für den Besuch von Reichspropagandaminister Goebbels vorbereitet wird, der auf seinem Weg nach Olympia hier durchkommen soll. Die Situation ist spannungsgeladen, denn in der Schauspieltruppe gibt es Befürworter und Gegner des Faschismus, sowie Opportunisten. Der die Schauspieler anführende Vater berichtet von seiner Flucht aus Kleinasien 1922, als die Türken die griechischen Gebiete um Smyrna (Izmir) überrannten.

Der Vater meldet sich zur Armee und wird von einem Kommando der Wehrmacht erschossen, weil er einen Verbindungsmann der Engländer zu den in den Bergen kämpfenden Partisanen gedeckt hat. (Bekanntlich haben die Partisanen den Italienern und der Wehrmacht erhebliche Verluste zugefügt, sodass es zu äußerst brutalen Vergeltungsmaßnahmen, etwa in Kalavrita oder Distomo, kam.) 1944 soll die ganze Schauspieltruppe von der sich zurückziehenden Wehrmacht an die Wand gestellt werden, doch ein Partisanenangriff rettet ihr das Leben.

Ab 1944 finden unter den Bedingungen der Hungersnot wieder Demonstrationen für Demokratie statt, doch bald schon richten sich die Briten als neue Besatzungsmacht ein; der Bürgerkrieg beginnt, Athen wird von den Briten bombardiert. Bei den Kämpfen zwischen Linken und Rechten kommt es zu zahlreichen Rachemorden und Massakern.

Vor dem Hintergrund der gewalttätigen Geschichte verknüpft Angelopoulos zahlreiche Episoden der schauspielernden Familie mit ihren Ausbrüchen von Liebe, Hass und Leidenschaft zu einem ungemein beeindruckenden Gesamtbild. Gleichzeitig reflektiert er über die Möglichkeiten des Mediums Film, geschichtliche Themen kritisch darzustellen.

…und die Obristen

Seinen nächsten Film, Die Jäger, drehte Angelopoulos nach dem Sturz der Obristenherrschaft 1974. Er schließt gewissermaßen an den vorherigen an und reflektiert die Verdrängungsmechanismen der «normalen» bürgerlichen Gesellschaft. Filmische Vorbilder dürften Jean Renoirs Spielregel und Luis Buñuels Würgeengel gewesen sein.

Es treffen sich ein Redakteur, ein Großindustrieller, ein Unternehmer und früherer Kommunist, ein Oberst im Ruhestand und ein früherer rechter Politiker bei ihrem Freund, dem Hotelier Savas (türkisch für «Krieg») zur Wildschweinjagd im winterlichen Epiros-Gebirge. Dabei findet die Jagdgesellschaft die Leiche eines Partisanen aus dem Jahr 1949. Doch das Blut ist noch frisch und die Jäger daher perplex: «Diese Geschichte von 1949 ist doch abgeschlossen!», meinen sie. Sie bringen die Leiche ins Hotel, wo schon alles für die Neujahrsfeier 1977 vorbereitet ist. Eigentlich möchten sie die Leiche verschwinden lassen, doch Savas ruft schließlich die Polizei, die sich jedoch für nicht zuständig erklärt und wieder abreist. Gleichzeitig sehen wir die Jäger sich mit dem früheren Chef der Kommunistenhatz nach 1945 treffen. Im Umkreis der damaligen Regierungsbildung kommt es zu Massendemonstrationen für die Demokratie und gegen den Faschismus. Gleichzeitig organisieren sich in den 60er Jahren die Kräfte der Rechten, bringen führende Gegner um und bereiten den Putsch von 1967 vor. Es gibt wenige Filme, die die Brutalität und Verdrängungskünste der Herrschenden und ihre Verachtung für das Volk so klar herausarbeiten wie Die Jäger.

Der große Alexander

1980 drehte Angelopoulos Der große Alexander, der häufig als Abgesang auf den Stalinismus oder gar den Marxismus interpretiert wurde – vor allem von Leuten, die wenig Ahnung von der griechischen Geschichte haben. Für mich ist Der große Alexander sein originellstes und bedeutendstes Werk.

Im Athener Königspalast wird gerade Silvester 1900 gefeiert, als aus dem Gefängnis auf der Insel Syros Gefangene ausbrechen. Sie scharen sich um einen auf einem Schimmel reitenden Anführer, der sich ganz unbescheiden «Der große Alexander» nennt und entsprechend drapiert. Es handelt sich um eine Gruppe von «Kleften» (Dieben), die es in der Zeit der osmanischen Fremdherrschaft fast überall auf dem Balkan gab, und die im griechischen Befreiungskampf als Bewaffnete eine nicht unerhebliche Rolle spielten. Sie nahmen den Steuereintreibern einen Teil ihrer «Beute» wieder ab und verteilten sie – nach Abzug eines beträchtlichen Eigenanteils – an die bäuerliche Bevölkerung zurück.

Alexander schreibt an die Regierung: «Sollten Eure Gnaden zu vermitteln belieben, dass die Felder im Tal ihren Besitzern zurückerstattet werden und eine Amnestie gewährt wird, mir und meinen Leuten und all jenen, die eingesperrt wurden dafür, dass wir die Rechte erzwungen haben, die uns die Gutsherren verweigerten, dann werden wir die Lords und die Damen freilassen.»

Alexander bringt die Gruppe in sein ebenso malerisches wie archaisches Dorf in den Bergen im Norden Griechenlands. Die Regierung ist bereit, ein Lösegeld zahlen, lehnt jedoch eine Amnestie ab. Auch von der Polizei verfolgte italienische Anarchisten treffen im Dorf ein. Sie haben vom dortigen Lehrer gehört, der aus dem Dorf eine Art Musterkommune mit Gemeineigentum zu machen versucht. Die Idee vom Gemeineigentum behagt den Kleften jedoch ganz und gar nicht.

Die Auseinandersetzung zwischen den Kleften, der Bevölkerung, die ihr Land zurückbekommen soll, und der Regierung eskaliert. Alexander entwickelt sich zu einer Art Kleindespot und es kommt zu einem Aufstand gegen ihn. Er greift zum Mittel des Terrors und lässt nacheinander alle Gegner umbringen. Das ist das Signal zum Angriff der Armee; in einem magischen Bild, das seinesgleichen sucht, wird Alexander vom Volk verschlungen. Zurück bleibt nur sein Helm.

Vergangenheit und Gegenwart

Mit Die Reise nach Kithera (1982–84) und vor allem Der Bienenzüchter (1986, mit Marcello Mastroianni) begann Angelopoulos eine neue Phase seines Schaffens, in der eher einzelne Charaktere im Mittelpunkt stehen. Der Regisseur greift bei der Besetzung der zentralen Männerrollen auf internationale Schauspieler zurück.

Seine bedeutendsten Filme aus den 90er Jahren waren Der Blick des Odysseus (1995, mit Harvey Keitel) und Die Ewigkeit und ein Tag (1998, mit Bruno Ganz), für den er in Cannes die «Goldene Palme» bekam. In Blick des Odysseus filmt der Regisseur eine Reise durch den Balkan auf der Suche nach verschollenen Filmrollen des ersten griechischen Filmregisseurs, die im belagerten Sarajevo endet. Die Stadt liegt in einem undurchdringlichen Nebel, durch den Schüsse von Snipern peitschen. Ein Schiff auf der Donau transportiert eine monumentale Lenin-Statue aus Granit. Der Film verbindet Ereignisse von 1914 mit den Zerfallskriegen des früheren Jugoslawien.

In Die Ewigkeit und ein Tag verabschiedet sich der von Bruno Ganz gespielte Dichter von seinen Freunden, um ins Krankenhaus zu gehen, wo er wohl an seiner Krebserkrankung sterben wird. Zufällig trifft er einen sich illegal in Griechenland aufhaltenden Jungen, der von einer Bande geschnappt wird, die Kinder an reiche Griechen verhökert. Dies geschieht in einer baufälligen Baracke unweit einer Durchgangsstraße. Auf unnachahmliche Weise filmt Angelopoulos in einer Art film noir die Enge und Bedrohung der «Illegalen» und wie sie von kriminellen Banden ausgenützt werden. Der Protagonist bringt den Jungen im Auto an die verschneite Grenze (wohl Albanien). Die Grenzbefestigungen sehen aus wie ein KZ; in den Drähten hängen Menschen – ein surreales Bild voll poetischer Wahrheit. Der Dichter flüchtet mit dem Jungen nach Süden, wo er in einer Art Halluzination Bilder aus der Geschichte von Literatur und Theater erfährt: Ein Italiener trägt seine Oden auf Griechenland vor und fährt dann in einem Pferdewagen des 19.Jahrhunderts von dannen. Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen zu einer Art Traumbild der Hoffnung einer möglichen besseren Zukunft.

In den Jahren nach 2000 arbeitete Angelopoulos an seiner Trilogie Die Erde weint, die die Vertreibung der Griechen aus Kleinasien zum Thema hat.

Leider sind heute nur wenige Filme von Angelopoulos auf DVD verfügbar. Man kann nur hoffen, dass sich das bald ändert.

 

Teile diesen Beitrag:

Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.