Aufgeregte Entrüstung über „kalte Herzen“
Zu einem repräsentativen
Beispiel linker Gesinnungspflege und Bekenntnisse
von Meinhard Creydt
(anlässlich von Bernd Gehrke: Der Kandidat der kalten Herzen. Joachim Gauck und der erhobene Zeigefinger. In: Sozialistische Zeitung, März 2012)
Linke sind personell schwach. So empfinden sie es als tröstlich, sich einzureden, der Gegner schwächele auch. Bernd Gehrke konstatiert eine „tiefe Legitimationskrise des kapitalistischen Regimes in Deutschland“. Starke These. Behaupten kann man viel. weiterlesen
Wahlen in Frankreich
Die Kandidatur zu den französischen Präsidentschaftswahlen von Philippe Poutou für die NPA (Neue Antikapitalistische Partei) hat in den letzten Wochen vor dem 1.Wahlgang am 22.April wegen seines Witzes und seiner unkonventionellen Art in den Medien erheblichen Staub aufgewirbelt.
Sanktionen gegen Syrien und Iran
von Angela Klein
Das Sanktionsregime, das Anfang des Jahres verhängt wurde, stellt die erste Phase eines regulären Kriegs gegen Iran dar. Man hofft, so heißt es zynisch, die iranische Wirtschaft werde kollabieren. weiterlesen
Iran: Westen auf Kriegskurs
von Angela Klein
«Er kommt, er kommt nicht, er kommt, er kommt nicht» – das Rätselraten um die Wahrscheinlichkeit eines militärischen Angriffs gegen den Iran nimmt zuweilen die Züge eines Gänseblümchenspiels an. weiterlesen
NRW vor Neuwahlen
Eine rechts, eine links, eine fallenlassen
von Thies Gleiss
Das Projekt Minderheitsregierung in Nordrhein-Westfalen ist beendet. Mit einem nicht besonders gut kaschierten Manöver erklärten SPD und Grüne ihre Regierung der wechselnden Mehrheiten nach knapp zwei Jahren für beendet. weiterlesen
Massaker in Afghanistan
Der gar nicht so einzelne Einzeltäter
von Tariq Ali
In den meisten Kolonialkriegen werden Menschen willkürlich verhaftet, gefoltert und oftmals getötet. Nicht einmal ein Schein von Legalität wird als nötig erachtet. Der amerikanische «Einzeltäter», der an einem Sonntagmorgen [11.März] unschuldige Afghanen niedermetzelte, ist bei weitem keine Ausnahme. weiterlesen
Wir brauchen keinen Gauck(ler)
von Hans Peiffer
In der Debatte über die Affaire Wulff und das Gezerre um einen neuen Bundesoberen zeigt sich: Es wird völlig übersehen, dass das Grundgesetz der BRD, somit auch das Amt ihres Präsidenten, von den Verfassern als Provisorium konzipiert war. weiterlesen
Wie «nationaler Wille» erzeugt wird
Die BILD-Zeitung und Gauck
von Arno Klönne
Die Zeiten sind ungemütlich. Noch steht die Bundesrepublik im europäischen Vergleich gut da, «volkswirtschaftlich» betrachtet. Aber die schönen Durchschnittsdaten der Statistik täuschen. Reichtum häuft sich an, bei wenigen, Armut droht, bei vielen. Und immer mehr Bürgerinnen und Bürger, die jetzt noch wohlsituiert sind, befürchten zu Recht, dass es auch mit ihnen abwärts gehen könnte. weiterlesen
Was zählt, ist der demokratische Aufbruch
Der Politikwissenschaftler Fawwaz Traboulsi über die Perspektiven einer gefährdeten Revolution
im Gespräch mit Martin Glasenapp
Ende Februar trifft Martin Glasenapp von Medico international FAWWAZ TRABOULSI im altehrwürdigen Hotel Bristol nahe der Hamra, der alten Einkaufsstraße im westlichen Beirut, es gibt Tee und Gebäck. In der Ecke läuft ein libanesischer Fernsehkanal. Die Bilder aus Syrien bilden eine schier endlose Schleife: Flüchtlinge, Panzer, bewaffnete Gruppen und Rauchwolken über der Stadt Homs. Bei dieser Gelegenheit wurde das nachstehende Gespräch aufgezeichnet. weiterlesen
Die Schlecker-Pleite
Auch eine Pleite der Gewerkschaft
von Helmut Born
Am 29.Februar gab der Insolvenzverwalter bei Schlecker seine Vorstellungen über die Restrukturierung der Drogeriemarktkette bekannt. Die Hälfte aller 6000 Filialen soll geschlossen, über 12.000 Arbeitsplätze vernichtet werden. Beim Tochterunternehmen «Ihr Platz» sollen weitere 900 Arbeitsplätze gestrichen werden. weiterlesen