Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
PDF Version Artikellink per Mail  | Soz Nr. 04/2012
Eine nicht ausreichend entwickelte Debatte

von Jochen Gester

Im Rahmen der Debatte über die Zukunft der Schlecker-Belegschaften hat Michael Schlecht, Chefvolkswirt der Bundestagsfraktion Die Linke, einen eigenen Vorschlag vorgelegt: Die Schlecker-Frauen sollten eine Genossenschaft bilden. Jochen Gester wollte Näheres wissen.

Wie entstand die Idee, den Schlecker-Frauen durch Gründung einer Genossenschaft eine Zukunft zu geben?

Der Begriff «Genossenschaft» war immer nur ein Synonym für die Übernahme des Unternehmens durch die Belegschaft. Schlecker selbst hat nicht nur in abenteuerlicher Weise die Schlecker-Frauen ausgebeutet, sondern darüber hinaus sich auch noch als Unternehmer als unfähig erwiesen. Er hat sich einen von zigtausend Frauen erarbeiteten Profit in der Höhe von 2–3 Mrd. Euro angeeignet und zum größten Teil wieder in den Sand gesetzt. Da war und ist doch eigentlich die Überlegung naheliegend, dass die Belegschaft den Laden übernimmt.

Wie könnte so eine Genossenschaft finanziert werden? Auf welches Konzept sollte sie sich stützen, um gegenüber den Platzhirschen in der kapitalistischen Konkurrenz zu bestehen?

Unter den Schlecker-Frauen in Baden-Württemberg wurde die Idee formuliert, man könnte sich ja bei der BW-Bank, die in Landeshand ist, einen «Wulff-Kredit» holen und damit Schlecker in eigener Regie weiterführen. Die Kolleginnen haben und hatten viele Idee für ein Geschäftskonzept. Im Kern ging es darum, die vielen vor Ort bestehenden Schleckerläden zu Einkaufsläden mit breitem Sortiment auszubauen – auch in kleinen Orten, in denen ohnehin es häufig nur einen Schlecker gibt.

Wie ist die Resonanz auf die Idee bei Ver.di selbst und bei den Betroffenen? Wo liegen Widerstände gegen das Ausprobieren weitergehender Lösungen, bei denen die Beschäftigten nicht nur ohnmächtig und Opfer bleiben?

Klar, es gab viele, die Vorstellung von einer Übernahme in Belegschaftshand als schöne Träumerei abgetan haben. Aber ich meine, dass es in jedem Fall sinnvoll war, eine solche Diskussion anzustoßen. Die Schlecker-Pleite wird für viele Frauen sehr bitter enden, da ist es wichtig, das Ganze möglichst gut und erkenntnisreich zu verarbeiten. Deshalb hat die Debatte in Teilen der Belegschaft und auch bei den Hauptamtlichen eine Rolle gespielt.

Teile diesen Beitrag:

Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.