Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
PDF Version Artikellink per Mail  | Soz Nr. 11/2012

Demonstration, Konferenz und europäisches Netzwerktreffen in Warschau
von Norbert Kollenda

Am 5. Oktober versammelten sich im Zentrum von Warschau 5000–7000 Krankenschwestern und Hebammen und andere Beschäftigte aus dem Gesundheitswesen – allerdings keine Ärzte – sowie eine Abordnung der Gewerkschaft «August 80» zu einer Demonstration. Die Gewerkschaft der Krankenschwestern und Hebammen (OZZ PiP) hatte beim Netzwerktreffen im Mai in Paris zu einem «Europäischen Weißen Städtchen» eingeladen. Damit sollte an das vor fünf Jahren entstandene «Weiße Städtchen» (den Streik der Krankenschwestern) erinnert werden, dessen Forderungen immer noch nicht erfüllt wurden (siehe das Video auf Labournet*).

Durch verstärkte Privatisierung und Kommerzialisierung hat sich die Situation für Personal und Patienten sogar noch verschärft. An der Demonstration und der anschließenden Konferenz nahmen auch Vertreter aus Griechenland, Spanien, Portugal, Belgien, Frankreich, England, Österreich und Deutschland teil.
Am 14.September hatte die OZZ PiP im ganzen Land Initiativen unter dem Slogan «Wir alle sind Patienten» gestartet. Sie sollte die Bevölkerung auf die Misere aufmerksam machen, denn die Initiatoren sind sich dessen bewusst, dass nur zusammen mit der Bevölkerung etwas erreicht werden kann.
Die Demo zog zum Amtssitz des Premierministers, wo vor fünf Jahren die Zeltstadt entstanden war. Behörden hatten das Aufstellen von Zelten verboten. So wurden drei Sanitätszelte aufgestellt. Die Demonstranten wurden von den beiden Kolleginnen empfangen, die damals Bürgermeisterin und die Verantwortliche für die Sicherheit waren. Mit Beifall wurden besonders die Reden der ausländischen Gäste aufgenommen
Um 15 Uhr ging eine Delegation der Gewerkschaften in das Gebäude. Er selbst war – wie vorher bekannt – nicht anwesend. Schon nach kurzer Zeit kam die Delegation wieder heraus. Iwona Borchulska, die Vorsitzende der OZZ PiP, teilte mit, dass sie in der Eingangshalle abgefertigt wurden. Den murrenden Kollegen erklärte sie: «Die Regierung kann sich darauf verlassen, nach einem kalten Winter werden wir ihnen einen heißen Frühling bereiten!»

Die Konferenz
Auf der nachfolgenden Konferenz wurde deutlich, wie sich die Situation des medizinischen Personals in Polen immer mehr verschlechtert. Junge Kolleginnen gehen ins Ausland. Zwar haben die Schwestern ein hohes gesellschaftliches Ansehen, aber dafür können sie sich nichts kaufen. Nur 10% von ihnen verdienen mehr als den Bruttodurchschnitt (etwa 700 Euro). Deshalb gibt es auch kaum Nachwuchs in diesen Berufen.
Sollten die geplanten Vorgaben für die Stellenbesetzung umgesetzt werden, müsste ein Drittel der Kliniken schließen.
Die Arbeitgeber helfen sich damit, dass sie zunehmend Kolleginnen entlassen und nur noch mit individuellen Arbeitsverträgen (nach Zivilrecht) einstellen – dann dürfen sie bis zu 300 Stunden im Monat arbeiten. Oft sind sie sich nicht bewusst, dass sie dann auf Gedeih und Verderb dem Arbeitgeber ausgeliefert sind und ihre Löhne eigentlich auch für Renten, Versicherungen, Urlaub usw. reichen müssten – und das oft bei einem Stundenlohn von 5 Euro!
Die Teilnehmer der Konferenz tauschten sich darüber aus, wie in allen Ländern der EU die Qualität der Gesundheitsversorgung sinkt und der medizinische Sachverstand in den Hintergrund rückt, weil sich Profitgesichtspunkte immer mehr in den Vordergrund schieben. Das zeigt sich natürlich auch an den sinkenden Löhnen
Das Netzwerk will weitere Mitstreiter gewinnen, aus den eigenen wie auch aus anderen Ländern. Eine Information und Aktion über die Landesgrenzen hinaus ist notwendig, um gegen Profit an Leib und Gesundheit auf Dauer anzukämpfen. Die «Gesundheits»konzerne agieren international, unser Kampf muss auch international werden, dann werden wir stärker!
* de.labournet.tv/video/6386/weisses-staedtchen

Gesundheit

"Polnische Krankenschwestern"; "europäisches Gesundheitsnetzwerk"
Auch in Polen droht Gesundheitsnotstand
Demonstration, Konferenz und europäisches Netzwerktreffen in Warschau
von Norbert Kollenda

Am 5. Oktober versammelten sich im Zentrum von Warschau 5000–7000 Krankenschwestern und Hebammen und andere Beschäftigte aus dem Gesundheitswesen – allerdings keine Ärzte – sowie eine Abordnung der Gewerkschaft «August 80» zu einer Demonstration. Die Gewerkschaft der Krankenschwestern und Hebammen (OZZ PiP) hatte beim Netzwerktreffen im Mai in Paris zu einem «Europäischen Weißen Städtchen» eingeladen. Damit sollte an das vor fünf Jahren entstandene «Weiße Städtchen» (den Streik der Krankenschwestern) erinnert werden, dessen Forderungen immer noch nicht erfüllt wurden (siehe das Video auf Labournet*).
Durch verstärkte Privatisierung und Kommerzialisierung hat sich die Situation für Personal und Patienten sogar noch verschärft. An der Demonstration und der anschließenden Konferenz nahmen auch Vertreter aus Griechenland, Spanien, Portugal, Belgien, Frankreich, England, Österreich und Deutschland teil.
Am 14.September hatte die OZZ PiP im ganzen Land Initiativen unter dem Slogan «Wir alle sind Patienten» gestartet. Sie sollte die Bevölkerung auf die Misere aufmerksam machen, denn die Initiatoren sind sich dessen bewusst, dass nur zusammen mit der Bevölkerung etwas erreicht werden kann.
Die Demo zog zum Amtssitz des Premierministers, wo vor fünf Jahren die Zeltstadt entstanden war. Behörden hatten das Aufstellen von Zelten verboten. So wurden drei Sanitätszelte aufgestellt. Die Demonstranten wurden von den beiden Kolleginnen empfangen, die damals Bürgermeisterin und die Verantwortliche für die Sicherheit waren. Mit Beifall wurden besonders die Reden der ausländischen Gäste aufgenommen
Um 15 Uhr ging eine Delegation der Gewerkschaften in das Gebäude. Er selbst war – wie vorher bekannt – nicht anwesend. Schon nach kurzer Zeit kam die Delegation wieder heraus. Iwona Borchulska, die Vorsitzende der OZZ PiP, teilte mit, dass sie in der Eingangshalle abgefertigt wurden. Den murrenden Kollegen erklärte sie: «Die Regierung kann sich darauf verlassen, nach einem kalten Winter werden wir ihnen einen heißen Frühling bereiten!»

Die Konferenz

Auf der nachfolgenden Konferenz wurde deutlich, wie sich die Situation des medizinischen Personals in Polen immer mehr verschlechtert. Junge Kolleginnen gehen ins Ausland. Zwar haben die Schwestern ein hohes gesellschaftliches Ansehen, aber dafür können sie sich nichts kaufen. Nur 10% von ihnen verdienen mehr als den Bruttodurchschnitt (etwa 700 Euro). Deshalb gibt es auch kaum Nachwuchs in diesen Berufen.
Sollten die geplanten Vorgaben für die Stellenbesetzung umgesetzt werden, müsste ein Drittel der Kliniken schließen.
Die Arbeitgeber helfen sich damit, dass sie zunehmend Kolleginnen entlassen und nur noch mit individuellen Arbeitsverträgen (nach Zivilrecht) einstellen – dann dürfen sie bis zu 300 Stunden im Monat arbeiten. Oft sind sie sich nicht bewusst, dass sie dann auf Gedeih und Verderb dem Arbeitgeber ausgeliefert sind und ihre Löhne eigentlich auch für Renten, Versicherungen, Urlaub usw. reichen müssten – und das oft bei einem Stundenlohn von 5 Euro!
Die Teilnehmer der Konferenz tauschten sich darüber aus, wie in allen Ländern der EU die Qualität der Gesundheitsversorgung sinkt und der medizinische Sachverstand in den Hintergrund rückt, weil sich Profitgesichtspunkte immer mehr in den Vordergrund schieben. Das zeigt sich natürlich auch an den sinkenden Löhnen
Das Netzwerk will weitere Mitstreiter gewinnen, aus den eigenen wie auch aus anderen Ländern. Eine Information und Aktion über die Landesgrenzen hinaus ist notwendig, um gegen Profit an Leib und Gesundheit auf Dauer anzukämpfen. Die «Gesundheits»konzerne agieren international, unser Kampf muss auch international werden, dann werden wir stärker!
* de.labournet.tv/video/6386/weisses-staedtchen

Teile diesen Beitrag:

Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.