Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
PDF Version Artikellink per Mail  | Soz Nr. 11/2012
Hrsg. Steffen Lehndorff. Hamburg: VSA-Verlag 2012
von Ingo Schmidt

In zehn Länderstudien stellt dieser Band die Verwandlung der Weltwirtschaftskrise 2008/2009 in die Eurokrise und deren politische Verarbeitung dar. Mit einem Beitrag zu Ungarn ist Osteuropa deutlich unterrepräsentiert, obwohl der IWF dort bereits Strukturanpassungsprogramme durchsetzte, bevor in Griechenland die Troika auftauchte.

Der westeuropäische Fokus dürfte dem theoretischen Zugriff des Herausgebers und seiner Koautoren geschuldet sein. Mit Ausnahme eines Beitrags zu Möglichkeiten gewerkschaftlicher Revitalisierung in Zeiten der Eurokrise argumentieren alle Autoren im Rahmen der Spielarten des Kapitalismus-Ansatzes, der die länderspezifischen Institutionen Westeuropas als Alternative zur neoliberalen Gleichmacherei ins Feld führt, aber bislang wenig Interesse an anderen Weltregionen gezeigt hat und auf diese vielleicht auch gar nicht anwendbar ist.
Ganz in der Tradition dieses Ansatzes beschreiben die Länderstudien in diesem Band ein Thema mit Variationen. Demnach hat der Neoliberalismus den Weltmarkt gegen den Sozialstaat mobilisiert, wurde durch die Wirtschaftskrise, die diese Politik verursacht hat, vorübergehend aus der Bahn geworfen, hat sich durch die Neuauflage altbekannter Strukturanpassungsprogramme aber wieder stabilisieren können. Obwohl alle Autoren die negativen wirtschaftlichen und sozialen Folgen der neoliberalen Politik hervorheben und obwohl die meisten ausdrücklich für Alternativen werben, führt ihr theoretischer Ansatz zu der Schlussfolgerung, dass solche Alternativen vielleicht wünschbar sind, sich praktisch aber nicht umsetzen lassen. Entsprechend hilflos wirkt denn auch das Schlusskapitel, das aus der gegenwärtigen Wirtschaftspolitik der EU die Notwendigkeit der Institutionalisierung von Keynesianismus und Sozialstaat auf EU-Ebene ableitet.
Nach der Rolle der EU in der Weltwirtschaft fragt dieses europäisierte Sozialstaatsmodell ebenso wenig wie die Länderstudien in diesem Band. Ebenso wenig wird die Frage gestellt: Wer macht’s? Die anonymen Marktkräfte der neoklassischen Theorie werden durch das ebenso anonyme Zusammenspiel von Märkten und politischen Institutionen ersetzt. Menschen, die in Produktions-, Geschlechter- und in einer Reihe anderer Verhältnisse zueinander stehen und sich auf dieser Basis als Geschichte machende kollektive Akteure zusammenfinden können, haben weder in neoklassischen noch in institutionalistischen Weltbildern Platz. Zwecks Maximierung des Lesegewinns empfehle ich daher, die in diesem Band zusammengetragenen Informationen in einem undogmatisch marxistischen Denkprozess weiterzuverarbeiten.

Teile diesen Beitrag:

Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.