Gender-Gerechtigkeit, Kommunismus, Eritrea
Betr.: Gespräch über geschlechtergerechte Gesellschaft, SoZ 11/2013
von Huck Finn
Die Gewerkschaften sind in hohem Maße eine Männerdomäne geblieben. Deswegen könnte ich mir gut vorstellen, dass gewerkschaftliche Frauengruppen in jedem Betrieb, in dem auch Frauen arbeiten, gegründet werden. weiterlesen
Im Wettbewerb der Konzerne gehen die Klimaziele unter
Fossile und nukleare Energie noch immer subventioniert
von Daniel Tanuro
Am 7.11. pilgerten Hannelore Kraft und Peter Altmaier, Gesprächspartner in der Arbeitsgruppe Energie der großen Koalition, nach Brüssel, um die EEG-Rabatte für Großverbraucher gegen EU-Kommissar Joaquín Almunia zu verteidigen, der darin eine Wettbewerbsverzerrung sieht.Sie betraten ausgetretene Pfade: vor ihnen hatten Größere bei der EU-Kommission antichambriert. weiterlesen
Soforthilfe für Opfer der Katastrophe auf den Pilippinen
Dringender Aufruf für Spenden
von Pierre Rousset
Der Verein Europe Solidaire sans frontières (ESSF, Solidarisches Europa ohne Grenzen) ruft dringend zu Spenden auf. Pierre Rousset schreibt dazu auf www.europe-solidaire.org: weiterlesen
Verantwortungslosigkeit und Korruption – nicht nur auf den Philippinen
Zwei Augen hat der Taifun
von Angela Klein
Soviel Zynismus ist kaum zu überbieten: Während in Warschau die geballte Macht der Energiekonzerne darauf drängt, noch mehr Erdöl und Erdgas unter noch zerstörerischen Bedingungen zu fördern und noch mehr Kohle abbauen zu können, hat der Taifun Haiyan auf den Philippinen schätzungsweise eine halbe Million Menschen obdachlos gemacht, ihre Dörfer und Städte vollkommen zerstört; die Zahl der Todesopfer wird in die zehntausende gehen. weiterlesen
«Es braucht einen Anreiz, kleine Benziner mit wenig CO2-Ausstoß zu fahren»
Anja Smetanin vom ökologischen Verkehrsclub VCD nimmt Stellung zur Pkw-Maut
Kommt sie, kommt sie nicht? Deutschland gehört zu den acht EU-Staaten, in denen es noch keine Pkw-Maut gibt, ähnlich dicht besiedelt sind davon nur die Benelux-Staaten. Horst Seehofers Vorschlag, sie nur für Ausländer zu erheben und Inländer nicht damit zu belasten, ist nicht praktikabel. Es erhebt sich dann die Frage, ob an dieser Schraube dennoch weiter gedreht wird.
Wie steht ein ökologischer Verkehrsclub grundsätzlich zur Pkw-Maut? Welche Vorschläge macht er, um die ökologischen Belastungen durch den Pkw-Verkehr abzubauen und wie kann dies sozialverträglich geschehen?
Die SoZ sprach darüber mit ANJA SMETANIN, der Pressesprecherin des ökologischen Verkehrsclubs VCD. weiterlesen
NSU-Täterschaft im Fall des Polizistenmords in Heilbronn unwahrscheinlich
Falsche Fährten
von Wolf Wetzel
Bei dem Polizistenmord von Heilbronn wurde die Polizeivollzugsbeamtin Michèle Kiesewetter am 25.April 2007 auf der Theresienwiese in Heilbronn mit einem gezielten Kopfschuss getötet und ein weiterer Polizeibeamter mit einem Kopfschuss lebensgefährlich verletzt. Erst seit dem 7.November 2011 wird das Verbrechen aufgrund von Waffenfunden der rechtsterroristischen Gruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) zugeordnet. Doch es gibt viele Indizien, die deren Täterschaft zweifelhaft erscheinen lassen. weiterlesen
Ver.di-Betriebsgruppe an der Charité betritt tarifliches Neuland
Gegen krankmachende Krankenhäuser
von Jochen Gester
Der Kampf für eine Verkürzung der Arbeitszeit als Hebel zur Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen ist seit Jahren in einer Krise. Die Arbeitgeber haben die tarifliche Arbeitszeitverkürzung vielfach genutzt, um die erhöhte Kostenbelastung auszugleichen, indem sie weniger Beschäftigten eine größere Arbeitslast aufbürden. weiterlesen
Arbeitskampf bei Neupack: Schwarz? Weiß? Grau!
Über die Schwierigkeiten, den Ausgang eines Arbeitskampfs einzuschätzen
von J.H.Wassermann
Die IGBCE hat ihren nach eigener Angabe längsten und härtesten Arbeitskampf seit dem Zweiten Weltkrieg beim Verpackungsmittelhersteller Neupack in Hamburg und Rothenburg/Wümme geführt. weiterlesen
Der 5.ordentliche Gewerkschaftskongress der IG Bergbau, Chemie, Energie
Tanker oder Schnellboot im DGB
von J.H.Wassermann
Der 5.ordentliche Gewerkschaftstag der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie vom 14. bis 18.Oktober in Hannover ging in großer Einmütigkeit und ohne Überraschungen zu Ende. Dennoch ist die IGBCE eine Gewerkschaft im Umbruch. weiterlesen
Kanadisch-Europäische Freihandelszone
Vorbote einer weiteren Globalisierung oder der Fragmentierung?
von Ingo Schmidt
Mitte Oktober haben die kanadische Regierung und die EU-Kommission der Öffentlichkeit einen Freihandelsvertrag vorgestellt, der nun zur Ratifizierung ansteht. Dieser Vertrag betritt insofern Neuland, als er die bislang weitgehend geschlossenen Märkte für Agrarprodukte und das öffentliche Auftragswesen für ausländische Konkurrenten öffnet. Daneben sind eine weitere Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen sowie ein Schutz ausländischer Investitionen vorgesehen. weiterlesen