Artikelübersicht März 2013
Stuttgart 21 schon im Endspiel? Noch nicht
von Tom Adler
Wasseralarm! Eine Konzessionsrichtlinie der EU macht Wasser vom öffentlichen Gut zur Handelsware
von Ulrike von Wiesenau
Water makes money: Kurzer Prozess Europäische Bürgerinitiative Wasser
Bei Vio.Me, Thessaloniki, übernehmen die Arbeiter die Produktion
Chronik der wichtigsten Ereignisse seit dem Sturz Mubaraks
Kurz & Leiharbeit
In Windeseile hat sich Amazon von seinen Subunternehmern getrennt, die in den Brennpunkt der Kritik geraten waren: von der Sicherheitsfirma H.E.S.S. mit den Naziklamotten und dem Hang zum Bespitzeln und Kommandieren von Leiharbeitern an ihrer Schlafstatt; vom Personalverleiher Trenkwalder, der die Leiharbeiter um den versprochenen Lohn geprellt hat. Der Schwarze Peter wird den anderen zugeschoben. Ist Amazon fein raus? weiterlesen
Brauchen wir Amazon?
von Angela Klein
Ver.di hat eine Petition für mehr Rechte für Leiharbeiter lanciert. Die Petition richtet sich nicht an den Bundestag, sondern an – Amazon: Amazon soll darauf achten, dass seine Vertragspartner bessere Arbeitsbedingungen einhalten, einen Einzelhandelstarifvertrag bei Amazon selbst akzeptieren und „Stärke und Standortverbundenheit“ zeigen. „Wir wollen Amazon in Deutschland haben“, heißt es. weiterlesen
Griechenland: Kriegsrecht gegen Streikende
Mit Junta-Methoden nimmt die Regierung Kurs auf den Ausnahmestaat
von Paul Michel
Die Lage im krisengeschüttelten Griechenland verschärft sich weiter. Ein Drittel aller Griechen, fast 3,5 Millionen Menschen, haben kein Geld für vernünftige Ernährung, Arzneimittel, zum Heizen oder zum Bezahlen von Rechnungen. Die im Auftrag der großen Troika aus EU, EZB und IWF regierende kleine Troika aus Nea Dimokratia (ND), PASOK und Dimar tut nichts, um die Not zu lindern. Dafür durfte sich die reiche Elite an Weihnachten über ein Geschenk von Finanzminister Giannis Stournaras (ND) freuen: Die Luxussteuer auf Pools, Privatflugzeuge, Luxuslimousinen, Yachten und luxuriöse Villen wurde abgeschafft. weiterlesen
Attac zur Einführung der Finanztransaktionssteuer
Interview mit Detlev von Larcher
Elf Länder der Eurozone haben die Einführung einer Finanztransaktionssteuer beschlossen. Ist die Hauptforderung von Attac damit erfüllt? Die SoZ sprach mit Detlev von Larcher, Mitglied der Arbeitsgruppe Finanzmärkte und Steuern bei Attac und ehemals Mitglied im Koordinierungskreis.
DGB und Bundeswehr
Ein «historisch nicht mehr belastetes» Verhältnis?
von Arno Klönne
Nach dreißig Jahren gab es wieder einmal ein Gespräch zwischen dem DGB-Bundesvorstand und dem für das Militärwesen zuständigen Bundesminister – Michael Sommer nannte es in der abschließenden Pressekonferenz «wirklich toll», und Thomas de Maizière war ebenso zufrieden. Nun soll eine gemeinsame Erklärung ausgearbeitet werden, voraussichtlich für einen Termin erst nach der Bundestagswahl; «grundsätzliche» und «pragmatische» Aussagen über das Verhältnis von Gewerkschaften und Bundeswehr werde man darin finden. weiterlesen
«Kaum ein Asylantrag wird bewilligt»
IRIS BIESEWINKEL vom ROM e.V. über den hiesigen Umgang mit asylsuchenden Roma-Familien
Roma stehen in unserer Gesellschaft auf der alleruntersten Stufe. Geschürt durch die veröffentlichte Meinung, durch Politik und Behörden, gelten sie sozusagen als Freiwild und dienen dem Volkszorn als Blitzableiter. Pro NRW will jetzt eine «Volksinitiative gegen Asylmissbrauch» starten, um sich die rechtsextreme Partei im Vorfeld der Bundestagswahlen zu profilieren. Vom 9. bis 23.März sollen in 21 Großstädten von NRW Kundgebungen dazu stattfinden. Pro NRW sucht den Volkszorn u.a. mit der Behauptung zu schüren, Asylbewerber würden auf Kosten der Steuerzahler in Drei-Sterne-Hotels untergebracht. weiterlesen
Die Frauenhasser
Antifeministische Positionen machen sich in der Gesellschaft breit
von Ilona Herrmann
Sie nennen sich Maskulisten, Männerrechtler oder einfach, nach ihrem Hauptfeind, Antifeministen, und behaupten eine «Bewegung» für die Rechte aller Männer zu sein. Sie schreiben Zeitungskommentare und verschicken Protestbriefe, treten in Talkshows auf, organisieren internationale Treffen, gründen Parteien, aber vor allem dominieren sie im Internet. Dabei geht es immer um das eine, leidige Thema: Männer sind Opfer. weiterlesen
Akteure und Vordenker der antifeministischen Männerrechtsbewegung in Deutschland
Arne Hoffmann, Journalist, Buchautor und Blogger, ist Mitglied bei MANNdat und Gründungsmitglied bei agens. Er war in der AG Männer, der Männerpolitischen Initiative der Piratenpartei aktiv, in der sich eine Reihe von antifeministischen Aktivisten bewegt. weiterlesen
Weltweit gegen Gewalt gegen Frauen
V-Day – Valentinstag mal anders
von Angela Huemer
Das V in V-Day steht für Victory, Valentine und Vagina (V-Day ist ansonsten im englischsprachigen Raum der Begriff für den Tag, an dem die Alliierten 1944 an der Küste der Normandie landeten). Initiatorin des V-Days ist die amerikanische Autorin Eve Ensler, am bekanntesten ist wohl ihr Theaterstück Die Vagina-Monologe. Neben ihrer schriftstellerischen und künstlerischen Tätigkeit ist Eve Ensler Aktivistin gegen Gewalt gegen Frauen. Die V-Day-Bewegung hat bis dato mehr als 80 Mio. Dollar gesammelt, mit denen u.a. rund 12000 Programme gegen Gewalt gegen Frauen finanziert wurden, außerdem Frauenhäuser in Ländern wie Demokratische Republik Kongo, Haiti, Kenya, Ägypten und Irak. weiterlesen