Artikelübersicht Mai 2013
Erster Streik an deutschen Amazon-Standorten
von Jochen Gester
Erwerbslose Existenzgründer werden mit Mikrokrediten gelockt – und auf Kreuz gelegt
von Gerhard Klas
Die Hauptakteure in den Finanzoasen sind Unternehmen und Banken
Interview mit Werner Rügemer
Thema: Anders arbeiten, anders leben
von Manfred Dietenberger
Das Weltsozialforum
Ein Instrument der Vergangenheit oder auch für die Zukunft?
von Esther Vivas
Seit dem Ersten Weltsozialforum (WSF) im Januar 2001, gedacht als Kontrapunkt zum Weltwirtschaftsforum in Davos und deshalb zeitgleich mit ihm, ist viel Zeit vergangen. Das WSF ist aus der Bewegung gegen die kapitalistische Globalisierung entstanden und zeitweise zu einer Antikriegsbewegung geworden. weiterlesen
Das WSF in Tunis
Eine Veranstaltung mit Perspektive
von Johann Schögler
Vom 26. bis 30.März 2013 fand in Tunis das diesjährige Weltsozialforum (WSF) statt. Zum ersten Mal war es in einem arabischsprachigen Land zu Gast – eine notwendige Konsequenz aus den Umbrüchen zwischen Marokko und dem Arabisch-Persischen Golf seit Anfang 2011. weiterlesen
Lügen mit Zahlen: Der Fachkräftemangel
von Gerd Bosbach und Daniel Kreutz
Die Behauptung
- «Bis 2025 wird eine Lücke von sechs bis sieben Millionen Fachkräften entstanden sein.»
- (Frank-Jürgen Weise, Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit)
- «Der Fachkräftemangel verschärft sich permanent.» (WamS, 24.2.2013)
- «60000 Ingenieure und 25000 IT-Experten fehlen jetzt bereits.» (Zeit-online, 14.5.2011)
Unternehmer, Politiker und Medien klagen fast täglich über den Fachkräftemangel. Angeblich drohen wirtschaftliche Ausfälle in Milliardenhöhe und die Abwanderung von Unternehmen ins Ausland. weiterlesen
Peer Steinbrück und der SPD-Parteitag in Augsburg
«Ich will Kanzler werden»
von Arno Klönne
Die Sozialdemokratische Partei hat wieder einmal einen Bundesparteitag hinter sich gebracht, diesmal im Bayerischen. Der Kanzlerkandidat gab sich kämpferisch, was sonst hätte er auch tun sollen. Und er versicherte, er wolle tatsächlich ins Kanzleramt einziehen. Die Delegierten jubelten ihm pflichtgemäß zu, stehend sogar, auch ihnen blieb nichts anderes übrig. Eine Sonntagsveranstaltung, für ein paar Stunden, Überraschungen gab es nicht, und nun geht es weiter mit der werktäglichen Misere dieser Partei. weiterlesen
Die Aussicht auf eine große Koalition bringt Italien in Wallung
Neues Feuer für die radikale Linke
von Angela Klein
Einen Staatsstreich nannte Beppe Grillo, neues Enfant terrible der italienischen Politik, die Wiederwahl von Staatspräsident Napolitano. Ein sprachlicher Exzess, sicher, und unzutreffend, denn die Armee wurde nicht – brauchte nicht – dafür zur Hilfe gerufen (zu werden). Es reichte die Absprache zwischen Berlusconi und dem Führer der Demokratischen Partei (PD), Bersani. weiterlesen
«Alternative für Deutschland»
Nationalökonomen proben den Aufstand
von Ingo Schmidt
Abstiegsängste und Misstrauen gegenüber EU-Institutionen und internationalen Finanzmärkten sind der Rohstoff, aus dem Rechtspopulisten, aber auch harte Rechte ihre Wählerbasis bauen. Wahlforscher gehen davon aus, dass es in allen Ländern Europas ein erhebliches rechtspopulistisches und teilweise rechtsextremes Wählerpotenzial gibt, dieses aber noch nicht zu einem politischen Block zusammengeschweißt ist. weiterlesen
Selbständige Schule – prekäre Lehrer
Die Praxis der Budgetierung führt zu Lohndumping auch an Schulen
von Lutz Getzschmann
Auch im Bildungswesen ziehen zunehmend Formen ungesicherter Beschäftigung ein, an den Universitäten wie im Bereich der Weiterbildung. Und auch an Schulen nehmen befristete Verträgen, Dequalifizierung und Lohndumping zu. weiterlesen
Doppelter Abiturjahrgang in NRW
G8 und die Folgeprobleme
von Rolf Euler
Die Schulzeit in den Gymnasien in NRW wurde auf acht Jahre verkürzt. Einer alten Forderung der Unternehmerverbände, die Ausbildungszeit samt Studium zu verkürzen, um die Lebensarbeitszeit zu verlängern, wurde entsprochen. weiterlesen
«…als würden die Menschen dressiert werden»
Erster Streik an deutschen Amazon-Standorten
von Jochen Gester
Sucht man im Internet nach Firmendaten von Amazon, bekommt man nur Zugang zum Kundenportal der weltgrößten Handelsplattform. Über das Unternehmen selbst erfährt man so gut wie nichts. Weiter hilft nur Wikipedia. Doch letztlich muss man selbst die Frage beantworten, was Amazon eigentlich ist. weiterlesen