Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
Buch 12. Juni 2013
Wie wir den Machthunger der Lebensmittelkonzerne brechen und uns besser ernähren können. Salzburg: Ecowin, 2013. 232 S., 21,90 Euro

Pferdefleisch und Bioeier brachten zuletzt die Missstände unserer Art der Ernährung wieder in «aller Munde». Auch das österreichische Fernsehen beteiligte sich an der Diskussion mit einer Debatte, an der auch ein junger Agrarbiologe, Clemens Arvay, beteiligt war. Der erzählte, dass auch Bioeier meist mitnichten von glücklichen Hühnern stammen, die fröhlich ihre Körner picken, wie uns die Werbung suggerieren will. Große Bioeierbetriebe unterscheiden sich von konventionellen Betrieben nur in Bezug auf die Futtermischung, nicht auf die Haltung. Das Buch zieht einen in seinen Bann. Arvay wechselt Schilderungen mit direkten Interviews ab, beschreibt lebendig und übersichtlich, wie das mit den Eiern und Hühnern «funktioniert» und vor allem, wie die Eier in die Pfanne kommen, also die Handelsketten arbeiten. Sein Fazit ist kurz gesagt: Bedarfsproduktion statt Überschuss, «Small is beautiful», kleine Einheiten in Produktion und Vertrieb. Er zeigt am Beispiel von ALDI Süd Österreich den «Schmäh» der Praxis großer Discounter, die in Personalunion Lebensmittelproduzenten, Händler und Biozertifizierer sind. Das Buch schließt mit einer ganzen Reihe von Anregungen, wie es anders gehen kann – nicht nur für wenige Privilegierte, die es sich finanziell leisten können, sondern potenziell für alle.

Angela Huemer

Teile diesen Beitrag:

Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.