Artikelübersicht Sept.2013
Schafft viele Edgar Snowdens
von Angela Klein
„Die NSA darf in Deutschland alles machen“
von Angela Klein
Einige Gedanken zur Krise in Ägypten
von Pierre Rousset
Die kurdische Frage, die FSA und die Islamisten
von Josef Daher
War Wagner ein Antisemit?
von Paul Kleiser
Tobias Michel bleibt: Kündigung bei Krupp unwirksam
von Angela Klein
Die Deutsche Bahn spart den Bahnverkehr kaputt
Bündnis Bahn für Alle
Lügen mit Zahlen: Der demographische Rentenmythos
von Gerd Bosbach und Daniel Kreutz
„Nicht wütend, sondern zornig“
Die Whistleblowerin Inge Hannemann über die Praxis der Jobcenter
Großbritannien auf dem Weg in die nächste Immobilienblase
von Birger Scholz
Streik bei Neupack zu Ende
von Jochen Gester
Einzelhandelsbosse auf Erpressungskurs
von Helmut Born
Beschäftigtenbefragung bei der IG Metall
von Jochen Gester
Neuer Fleck auf dem Daimler-Stern
von Manfred Dietenberger
Deutschland und die Schweiz: Partner in der Konkurrenz
von Charles-André Udry
Die Schweiz und Deutschland im Zweiten Weltkrieg
von Charles-André Dry
EU-USA-Freihandelsabkommen (TTIP)
von Pia Eberhardt
Syriza auf dem Weg zur Wahlpartei
von Stathis Kouvelakis
Müllskandal in Griechenland
von Paul Kleiser
Schlecker-Nachfolger Dayli in Österreich insolvent
von Angela Huemer
Fahrpreise, Fußball und Homophobie in Brasilien.
Interview mit Joao Machado
Buchkritik: Josef Foschepoth, Überwachtes Deutschland. Post- und Telefonüberwachung in der alten Bundesrepublik
von Dominik Rigole
Buchkritik: Wolfgang Streck, Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus
von Paul Kleiser
Buchkritik: Christian Geissler, Wird Zeit, dass wir leben
von Michael Banos
Buchkritik: Thomas Rothschild, Bis jetzt ist alles gut gegangen
von Dieter Braeg
Filmkritik: Alida Dimitriou, Birds in the Mire. Among the Rocks. Rain Girls
von Peter Nowak
Filmkritik: Julia Oelkers, Can’t be silent
von Angela Huemer
Ausstieg aus der Energiewende?
Bundesregierung fördert Kohlepolitik statt erneuerbarer Energien
von Kai Hasse
Die gute Nachricht zuerst: Im April dieses Jahres haben die deutschlandweit installierten Wind- und Solaranlagen in der laststarken Mittagszeit erstmalig eine Stromleistung von 36.000 Megawatt bereitgestellt. Das entspricht 50% der benötigten Gesamtversorgungsleistung oder 30 Atomkraftwerken. Damit wurde auch praktisch deutlich, dass die erneuerbaren Energien das Potenzial haben, die komplette Stromversorgung in Deutschland sicherzustellen. Kommen wir zur schlechten Nachricht: Es droht bei der Umlage zur Finanzierung der erneuerbaren Energien ein neues Defizit. weiterlesen
Tobias Michel bleibt
Kündigung bei Krupp unwirksam
von Angela Klein
Krupp hat wieder eins auf die Nase gekriegt. Tobias Michel bleibt beschäftigt. Und er bleibt Betriebsrat. weiterlesen
Die großen Wahlkampfthemen 2013:
Elfmeter für die LINKE
von Thies Gleiss
Für die LINKE könnte der Wahlkampf 2013 ein wunderbares Forum sein, ihre politischen Anliegen zu verbreiten und ihre gesellschaftliche Unterstützung auszubauen. Alles spricht im Grunde für sie. weiterlesen
Wahlkampf 2013: Es liegt Mehltau über dem Land
von Angela Klein
«Es ist unfair, Politiker an ihren Wahlversprechen zu messen…» (Franz Müntefering)
Der Wahlkampf ist heuer ein Schlafmittel. Ein große Dunstglocke hat sich über das Land gelegt, eine Art kollektives Betäubungsmittel, es ist das Gift TINA (There is no alternative). Bis auf die Linkspartei haben alle Bundestagsparteien dieses Mittel geschluckt. weiterlesen
Die Megaschnüffler
Geheime Dienste – für wen?
von Arno Klönne
Aufregung über Big Brother – die politikoffiziellen Auftritte hierzulande in dieser Sache waren und sind Musterbeispiele für das Bemühen um systematische Verwirrung des Publikums. Zunächst der Versuch, das Problem kleinzureden, Kritiker zu vertrösten, man brauche erst genauere Informationen. weiterlesen
Die Deutsche Bahn spart den Bahnverkehr kaputt
Lehren aus den Zugausfälle in Mainz
von Bündnis Bahn Für Alle
Die Zugausfälle am Mainzer Hauptbahnhof sind Folge falscher Unternehmensziele der Deutschen Bahn AG. Rendite auf dem globalen Logistikmarkt geht auf Kosten eines funktionierenden Bahnverkehrs in Deutschland. Personal und Wartung der Züge sind seit Jahren so knapp kalkuliert, dass die Störung der Normalfall ist. Die Durchsage von der «Störung im Betriebsablauf» gehört heute zur Bahnreise wie die vier Jahreszeiten. weiterlesen
Whistleblowerin Inge Hannemann
«Nicht wütend, sondern zornig»
Inge Hannemann, noch Jobcenter-Mitarbeiterin in Hamburg, kam im Juli zu einer Veranstaltung nach Köln und berichtete dort über ihr Unbehagen angesichts von Hartz IV und des Alltags in den Jobcentern. Nachfolgende die Aufzeichnung ihrer Rede. weiterlesen
Nach der Wahl die Grausamkeiten
Pläne für eine weitere Sparrunde liegen bereits in der Schublade – streng geheim
von Paul Michel
Unspektakulär dümpelt der Wahlkampf dahin, die Kanzlerin kann sich im Umfragehoch sonnen. Sollte die FDP den Wiedereinzug ins Parlament schaffen, können sich Angela Merkels Wahlkampfstrategen die Hände reiben. Denn die Regierung verspricht im Wahlkampf einige optische Verbesserungen für ihr Klientel. Die dürften aber nach den Wahlen Makulatur sein. Denn im Haus ihres wichtigsten Mannes, Finanzminister Schäuble, liegen bereits die Blaupausen für eine Agenda 2020. weiterlesen