Artikelübersicht Nov.2013
Feministische Wissenschaftlerinnen proben einen neuen Anlauf für eine geschlechtergerechte Gesellschaft. Im Gespräch: Alexandra Scheele
Obsoleszenz: Produzieren für den Müllhaufen
von Kai Hasse
Seenotrettung, oder: Die staatlich organisierte Verweigerung von Hilfe
von Angela Huemer
Die Völkerschlacht von Leipzig oder Die Geburt der deutschen Nation aus dem Geist des Krieges
von Angela Klein
Arabische Linke gegen US-Angriff
Linke aus Ägypten, Syrien, Irak, Marokko, Libanon und Tunesien stellen sich gegen einen US-Angriff auf Syrien und erklären ihre Solidarität mit der syrischen Revolution.
Eine gemeinsame Erklärung linker Organisationen aus Nordafrika und dem Nahen Osten gegen einen militärischen Angriff auf Syrien ist etwas Spektakuläres – vor allem wenn sie vom antidiktatorischen Geist der arabischen Revolution beseelt ist und nicht der Logik folgt: Schulterschluss mit Assad gegen die imperialistische Aggression. Hier der Wortlaut: weiterlesen
Anmerkungen zur Bundestagswahl
von Angela Klein
Ich habe mit Interesse die Erklärungen der Antikapitalistischen Linken (AKL) und von Marx 21 (beides Strömungen innerhalb der Linkspartei) gelesen. Die Erklärung von M21 ist mir etwas zu triumphalistisch und in Bezug auf die Perspektive der Linken in der LINKEN zu unkonkret. Die Erklärung der AKL ist diesbezüglich pointierter, sucht dankenswerterweise den Streit mit der SPD, bleibt aber noch stärker der bloßen Kritik verhaftet. Die Behandlung des Wahlsiegs der Union finde ich in beiden Erklärungen zu kurz gegriffen. Es blieb bei mir deshalb eine gewisse Unzufriedenheit zurück, die ich versuche hier auszudrücken. weiterlesen
Weltmacht USA: Ein Papier(geld)tiger?
von Ingo Schmidt
Der Aufstieg der USA zur Weltmacht war von Warnungen vor ihrem Niedergang begleitet. Erst ging die Bedrohung vom Sowjetkommunismus und von den antikolonialen Befreiungsbewegungen aus, danach von den aufstrebenden Exportmächten Deutschland, Japan und schließlich vom vormals revolutionären China. Kurzzeitig wurde sogar der Euro als Herausforderung des Weltgelds US-Dollar angesehen. Aber: Statt die Weltmacht niederzuringen, sind die Herausforderer, allen voran die Sowjets, von der Bühne abgetreten oder haben sich im Weltkapitalismus amerikanischer Prägung eingerichtet. Jetzt sind sie die Bedrohten. weiterlesen
US-Haushaltskrise
Die Demokraten gewinnen eine Schlacht, die Republikaner vielleicht den Krieg
von Ingo Schmidt
In der ersten Oktoberhälfte musste die amerikanische Bundesregierung ihren Betrieb bis auf einige Notdienste, etwa den Militärbetrieb, einstellen. Die Tea-Party-Fraktion der Republikanischen Partei verweigerte die Zustimmung zu einem neuen Haushalt sowie zur Anhebung der Schuldengrenze, die zur Finanzierung laufender Ausgaben, aber auch der Bedienung von Altschulden notwendig war. weiterlesen
Gladio/BND:
Neues aus dem Untergrund
von Ulla Jelpke
Geht das Attentat beim Münchner Oktoberfest 1980 auf das Konto des Bundesnachrichtendienstes? Das behauptet der Sohn eines früheren Bundeswehr-Hauptmanns. Sein Vater, so Andreas Kramer, sei Teil der geheimen «Stay-behind»-Organisation der NATO gewesen. weiterlesen
«Familienteilzeit wär eine gute Idee»
Feministische Wissenschaftlerinnen proben einen neuen Anlauf für eine geschlechtergerechte Gesellschaft
Ein Interview mit Alexandra Scheele
Der Unmut über die Überforderung von Frauen und Männern durch unzumutbare Arbeitszeiten wächst. Die Karrierefrau mit Kindern hat es mittlerweile zum Leitbild auch der Union gebracht, doch die Arbeitszeiten, die Frauen abverlangt werden, machen ein Leben in der Gemeinschaft, gar mit Kindern und mit alten Menschen unmöglich. Nun regt sich Widerstand: Gleich drei Initiativen haben sich im Vorfeld der Bundestagswahlen das Thema Sorgearbeit vorgenommen und wollen damit Druck auf die Politik machen. Eine davon stellen wir vor: den Aufruf «Für eine soziale, geschlechtergerechte und offene Gesellschaft», eine Initiative feministischer Wissenschaftlerinnen. weiterlesen
Was ist Obamacare?
Obamacare wird in den USA der Rumpf einer Reform des Gesundheitswesens genannt, mit der US-Präsident Obama 2008 in den Wahlkampf gezogen ist, die er nur mit großen Abstrichen hat durchsetzen können und von deren Abschaffung die Republikanische Partei jetzt jede weitere Zustimmung zum Haushalt abhängig macht. weiterlesen
Immer schneller kaputt, immer weniger reparierbar
Die Kurzlebigkeit der Waren belastet Geldbeutel und Umwelt
von Kai Hasse
Die kapitalistische Welt ist ein Tollhaus: Es werden immer mehr Waren produziert, einzelne Metalle werden bereits knapp, gleichzeitig werden immer mehr Produkte immer schneller weggeworfen. 2012 fielen weltweit 41,5 Millionen Tonnen Elektroschott an, laut einer Marktstudie wird er sich schon 2016 auf 93,5 Millionen Tonnen verdoppelt haben. In erheblichem Maße trägt dazu bei, dass die Lebensdauer der Produkte immer kurzlebiger wird. Man spricht von Obsoleszenz. weiterlesen
US-Haushaltskrise
Die Demokraten gewinnen eine Schlacht, die Republikaner vielleicht den Krieg
von Ingo Schmidt
In der ersten Oktoberhälfte musste die amerikanische Bundesregierung ihren Betrieb bis auf einige Notdienste, etwa den Militärbetrieb, einstellen. weiterlesen