Charlotte Otter: Balthasars Vermächtnis. Hamburg: Argument, 2013. 316 S., 13 Euro
von Udo Bonn
Zwei lesenswerte Kriminalromane, von denen einer in Frankreich, der andere in Südafrika spielt.Kaum hat der Argumentverlag in der Krimireihe «Ariadne» einen neuen Roman von Dominique Manotti veröffentlicht, rangiert dieser ganz oben auf der monatlichen Krimibestenliste der Zeit. Und dies wie immer zu recht.
Zügellos schildert in schöner Doppeldeutigkeit die von Machtinstinkt und Aufstiegswillen getriebenen Wirtschaftsmanöver ehemaliger 68er, Kokspartys der Mitterrandschen High Society, in Flammen aufgehende Rennpferde und dazwischen ein unkorrumpierbarer Kommissar, der seinen Liebhaber durch den Fall der Mauer verliert. Dominique Manotti ist wie immer große Klasse und bei ihr muss hier nicht mehr geschrieben werden. Lesen.
Im gleichen Verlag ist Charlotte Otters erster Roman Balthasars Vermächtnis erschienen.
KwaZulu-Natal in der Nach-Apartheid-Ära: In der Regionalhauptstadt Pietermaritzburg wird der Aktivist Balthasar Meiring vor dem Aids-Haus erschossen, die Polizei tippt auf das Übliche: einen verunglückten Raubüberfall. Damit kann sich die Journalistin Magdalena Cloete nicht abfinden. Gegen den Widerstand ihrer Redaktion (sie soll berichten und nicht hinterfragen), bleibt es nicht bei einem Beileidsbesuch bei der Familie des Toten. Sie fährt auf die Farm der Meirings und trifft auf eine Afrikaanerfamilie alten Typs. So wenige Reaktionen auf den Verlust des Sohnes, der für Jahre in London gelebt hatte und sich nach seiner Rückkehr ganz der Unterstützung von HIV-Infizierten in seiner Heimat widmete. Hatte sein Tod etwas mit dem Prozess gegen einen deutschen Quacksalber zu tun, der an Kranke nutzlose oder gar schädliche Präparate verkauft, der die Käuferfamilien in den finanziellen Ruin treibt und die Kranken in den Tod?
Auf dem Land, wo tausend Menschen pro Tag an Aids sterben, ist das wunderschöne Tal der tausend Hügel zum Tal des Todes geworden. Bedrückend schildert Otters das Sterben der Dörfer, die zugrundegehende gegenseitige Hilfe, um so empörender die Geschäftemacherei der neuen Politikerkaste und die brutale Gleichgültigkeit der ehemaligen Herren. Charlotte Otters Roman gewinnt in den Momenten, wo sie das Actiontempo drosselt und die Stärken der Heldinnen des neuen Südafrika zum Vorschein kommen lässt: Ihren Willen, sich dem alten und neuen Machismo nicht zu ergeben, der männlichen Gewalt in allen Angelegenheiten zu trotzen.
Mit ihren Frauengestalten unterscheidet sich Charlotte Otter von allen neueren südafrikanischen Krimischriftstellern, so spannend deren Bücher auch sein mögen.
Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen
Spenden
Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF
Schnupperausgabe
Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.