von Leo Gabriel
Bei den Wahlen Ende November in Honduras lief vieles nicht korrekt. Leo Gabriel konnte das als einer der EU-Kurzzeitbeobachter aus erster Hand dokumentieren. Hier bringen wir seine ungekürzte Reportage – eine kurze Zusammenfassung seiner Erkenntnisse ist in der Januar-Ausgabe der SoZ zu finden.Am Freitag, den 13.12. gab das Tribunal Supremo Electoral (Oberster Wahlrat) bekannt, dass Juan Orlando Hernandez, der Kandidat der Nationalen Partei von Honduras die Wahlen vom 24. November mit 36,89% der abgegeben Stimmen zum neuen Staatspräsidenten gewählt wurde - vor Xiomara Zelaya Castro, der Kandidatin der Linkspartei LIBRE (Libertad y Refundación). Sie hatte laut Wahlrat 28,78% erreicht, danach kamen Mauricio Villeda von der Liberalen Partei mit 20,30% und der populäre Sportreporter Salvador Nasralla, der Oppositionskandidat von der Partido Anti-Corrupción (PAC), der offiziell 13,43% der Stimmen erreichte.
Die Wirklichkeit hinter diesen nackten Zahlen war jedoch eine ganz andere. Nachdem der damalige Parlamentspräsident Juan Orlando Hernandez (JOH) in den Meinungsumfragen weit hinter den KandidatInnen der Opposition gelandet war, unternahm das Regime, bestehend aus der Nationalen Partei und dem rechten Flügel der Liberalen sowie den Militärs und Sicherheitskräften, die im Juni 2009 den damaligen Präsidenten Manuel Zelaya weggeputscht hatten, alle nur erdenklichen Anstrengungen, um den Wahlsieg der Frau des Ex-Präsidenten zu verhindern. Die Palette reichte von staatlicher Finanzierung des Wahlkampfs von Hernandez über die Verteilung von Bonifikationen, die in den Supermärkten eingetauscht werden konnten, über Zulassungsbeschränkungen zu den Wahlen, Stimmenkauf am Wahltag, Handel mit den Rechten als Beisitzer zu fungieren, bis hin zu massiven Unregelmäßigkeiten bei der Übertragung und bei der Stimmenauszählung.
Gefährliches Land, gefährliche Politik
Von all dem hatte ich nur relativ wenig Ahnung, als ich acht Tage vor der Wahl in der Hauptstadt jenes Landes eintraf, das nicht zu Unrecht zu den gefährlichsten auf der ganzen Welt zählt. Diese Tatsache war und ist die Folge einer nahezu ununterbrochenen wirtschaftlichen, sozialen und vor allem politischen Stagnation. Während in den 1980er Jahren in Nicaragua, El Salvador und Guatemala ein unerbittlicher Bürgerkrieg um eine Neuordnung der Gesellschaft tobte, der im Rahmen der Friedensprozesse in den 1990er Jahren zu einem zumindest teilweisen Ausgleich der sozialen Unterschiede führte, hatte sich in Honduras das alteingesessene Feudalsystem aufrechterhalten, als dessen Handlanger sich die Militärs und Sicherheitsorgane, aber auch die beiden großen politischen Parteien, die Nationale Partei und die Liberalen, verstanden, die einander seit über hundert Jahren die Klinke eines erstarrten Machtapparats wechselseitig in die Hand drückten.
Von gesellschaftlichem Wandel oder gar von Revolution war nie die Rede. Im Gegenteil: durch den wachsenden Einfluss der USA, die in den 1980er und 1990er Jahren unter der Präsidentschaft der Republikaner Honduras zur militärischen Drehscheibe gegen die Aufständischen in ganz Zentralamerika auserkoren hatten, wurde der traditionelle Großgrundbesitz in seinen Grundfesten zementiert und einer neoliberalen „Modernisierung“ unterzogen. Dieser Umstand führte ab Beginn dieses Jahrhunderts zu einer raschen Ausbreitung des Drogenhandels und des organisierten Verbrechens, das zu einem großen Teil von den Feudalherren alten Schlags gesteuert wurde.
Doch davon war in den Vorbereitungskursen, die ich gleich nach meiner Ankunft als so genannter Kurzzeitbeobachter der Europäischen Union mitmachte, kaum die Rede. Es wurde zwar tagein, tagaus auf die potenziellen Gefahren hingewiesen, denen wir als insgesamt 48- köpfiges Beobachterteam ausgesetzt waren, und es wurden die gebotenen Vorsichtsmaßnahmen getroffen. Von den politischen Ursachen dieser Gewalt wurde aber sehr wenig gesprochen. Zeitweise hatte es den Anschein, als wäre es das Hauptziel der Mission, ihre Beobachter zu schützen, was zu einer Art Abkapselung der BeobachterInnen von der honduranischen Gesellschaft führte.
Die Fallen des Wahltags und ihre Aufdeckung
Der 19. November war der Tag, an dem wir KurzzeitbeobachterInnen in Zweiergruppen in unsere jeweiligen Einsatzgebiete abkommandiert wurden. Da waren wir zwar mit unseren geländegängigen Autos samt Chauffeuren, unseren Handys und Satellitentelefonen, an denen ein roter Knopf, der so genannte „Panikbutton“ angebracht war, der uns mit der Sicherheitszentrale verband, für viele Eventualitäten gerüstet, die uns selbst zustoßen könnten, hatten jedoch keine Ahnung, worauf wir achten sollten, um festzustellen, woher ein eventueller Wahlbetrug kommen könnte.
Es waren erst die so genannten „Nationalen Beobachter“, die von vielen verschiedenen Menschenrechtsorganisationen sowie Einrichtungen der katholischen Kirche wie der Caritas geschickt worden waren, die uns darauf aufmerksam machten, dass es bereits im Vorfeld zu einem Stimmenkauf gekommen war, und dass viele der WählerInnen nicht rechtzeitig ihre Personalausweise bekommen hatten, ohne die ihnen die Teilnahme an der Wahl nicht möglich war.
In der Kleinstadt Omoa, ganz im Norden an der honduranischen Karibikküste unweit von Puerto Cortes war es, dass meine sehr wahlbeobachtungserfahrene Kollegin aus Dänemark und ich zum Gemeindeamt gingen, in dem auch die Registrierungsbehörde untergebracht war. Dort erfuhren wir von einer sehr aufgeschlossenen Beamtin, dass von den 2500 Gesuchen, die in den letzten Monaten vor der Wahl gestellt wurden, etwa 500 (das sind 20%) vom Zentralregister meist ohne Angabe von Gründen abgewiesen wurden. Etwas später, als wir in eine afrohonduranische Garifuna-Gemeinde kamen, wurden wir daran erinnert, dass es außer dem Wahlregister noch andere Hemmschwellen gab, die die WählerInnen daran hinderten, ihr Recht auszuüben: Laut und gestikulierend beschwerte sich eine Gruppe von Garifunas, dass sie im Register als „tot“ aufgeführt sind und daher nicht wählen durften.
Auch wenn die Anzahl dieser Leute nicht besonders groß gewesen sein mag und wir später erfuhren, dass der Oberste Wahlrat ein ziemlich aufwendiges Verfahren eingerichtet hatte, das es den WählerInnen vor dem Wahltag ermöglich hätte, sich wieder zum Leben zu erwecken, fanden wir die brüske Art, mit der sie abgewiesen wurden, doch etwas beschämend. Gar kein Problem hatte die Wahlbehörde jedoch damit, dass unmittelbar vor den Wahllokalen geschäftige Aktivisten der Nationalen Partei reihenweise die Personalausweise der etwas verunsicherten Wählerinnen absammelten, um ihnen beim wählen zu „helfen“. Dass sich diese „Helfer“ das auch was kosten lassen würden, bemerkte meine scharfsichtige dänische Kollegin, als sie sah, wie einer der Aktivisten der Nationalen Partei seinem Opfer einen nicht unbeträchtlichen Geldschein zusteckte.
Als wir die Wahllokale selbst betraten, fiel uns zunächst nichts Besonderes auf. Beim Wahlvorgang selbst gab es zwar einige kleine Unregelmäßigkeiten, doch waren die BürgerInnen durch einen Pappkarton abgeschirmt und bekamen auch alle ihren kleinen Finger angeschwärzt um das nochmalige Wählen andernorts zu verhindern. Die Stimmabgabe selbst erfolgte vor den Augen der BeisitzerInner, von denen jede einzelne der neun zugelassenen Parteien das Recht hatte, einen oder eine Hauptverantwortliche und einen oder eine StellvertreterIn zu bestimmen.
Dabei erinnerten wir uns daran, dass in Omoa am Vortag gleich drei KandidatInnen von kleineren Parteien (DC, FAFER und UD) zurückgetreten waren, weil sie für die ihnen zugeteilten BeisitzerInnen nicht die nötigen Ausweise (credenciales) bekommen hatten. Nach Rücksprache mit den Regionalverantwortlichen der EU-Mission wurden meine Kollegin und ich dazu angehalten, herauszufinden, ob wir an den einzelnen Wahltischen nicht doch angebliche Mitglieder dieser Parteien mit einem Credencial bemerkten, was den Schluss nahe legen würde, dass eine der großen Parteien diese Credenciales gehortet hätten, um sie an ihre eigenen Parteigänger unter dem Namen einer dieser Kleinparteien unmittelbar vor der Wahl auszuhändigen.
Gesagt, getan: ich näherte mich bei einem Wahltisch einer jungen Vorsitzenden der Wahlkommission, die sich deutlich sichtbar einen Ausweis (credencial) der Christdemokraten an die Brust geheftet hatte, und fragte sie: „Können Sie mir bitte sagen, wie der Kandidat Ihrer Partei heißt?“ Die Frau wurde verlegen, lief rot an und schaute so lange Hilfe suchend um sich, bis die Vertreterin der Nationalen Partei kam und ihr den Namen des Kandidaten der Christdemokraten einflüsterte.
Als wir dieses Wahllokal verließen, sahen wir schon eine Gruppe von „Nationalen WahlbeobachterInnen“ auf uns zukommen, die uns voll Empörung sagten, dass sie in diesem kleinen Wahllokal insgesamt 15 BeisitzerInnen von Parteien, die gar keine Ausweise haben durften, ausgekundschaftet haben und sie deshalb eine Beschwerde bei der Staatsanwaltschaft wegen Wahlbetrugs einreichen würden.
Betrug bei der Stimmauszählung und bei der Übermittlung
„Warum ist es denn wirklich so wichtig, bei der Wahlurne über einen Beisitzer zu verfügen?“ fragten wir einen Kollegen von der Caritas. „Das ist wichtig bei der Stimmauszählung, denn wenn diese Kleinparteien dort die Interessen der Nationalen Partei wahrnehmen, können sie die beiden Oppositionsparteien LIBRE und PAC jederzeit überstimmen.“
Aus diesem Grund waren wir besonders gespannt darauf, als nach 17 Uhr die Wahllokale schlossen und die Stimmauszählung begann. Im Wahlsprengel, den wir eher zufällig beobachteten, gab es jedoch nichts, was uns besonders aufgefallen wäre. Erst als es daran ging, die in den Wahlakten festgehaltenen Resultate zu übertragen, kam mir etwas recht spanisch vor: die Akten gingen zwar relativ rasch durch den von der Wahlbehörde zur Verfügung gestellten Scanner; als ich aber den Operator (Custodio) fragte, wie er feststellen konnte, dass dieses Dokument tatsächlich in beim Obersten Wahlrat in Tegucigalpa eingelangt wäre, bekam nur ein Achselzucken zur Antwort.
Die Frage kam nicht von ungefähr: über Vermittlung eines italienischen EU- Bobachterkollegen, der die Millionenstadt San Pedro Sula zu betreuen hatte, hatte ich einen Informatikprofessor von der Universität SPS kennen gelernt, dessen Namen wir nicht nennen dürfen, weil er sonst ebenso um sein Leben fürchten müsste wie auch andere Zeugen, die ich während unserer Beobachtung getroffen hatte. Er hatte über seine als Custodios beschäftigten Studenten herausgefunden, dass die Resultate der einzelnen Wahlakte aus den verschiedenen Sprengeln gar nicht direkt an die Zentrale des Obersten Wahlrates übermittelt wurden, wo ja auch Wahlbeobachter saßen, sondern zunächst an einen Drittserver einer US-amerikanischen Firma (Name ist der Redaktion bekannt), wo dann entschieden wurde, welche Wahlakte mit welchen Zahlen an den Obersten Wahlrat weitergeleitet werden sollen und welche nicht.
Vielleicht ist das auch des Rätsels Lösung, warum selbst der Oberste Wahlrat zweieinhalb Stunden nach Schließung der Wahllokale, also zu jenem Zeitpunkt, in dem sich der Kandidat der Nationalen Partei Juan Orlando Hernandez bereits zum Präsidenten ausrufen ließ (wie übrigens Xiomara Zelaya Castro auch), zugeben musste, dass 20% der Wahlakten Unregelmäßigkeiten aufwiesen und sie deshalb einer „Sonderbehandlung“ zugeführt werden müssten. Eigenartigerweise stießen wir auch auf ungefähr dieselbe Anzahl von Wahlakten, die unerklärlicherweise aus den Gemeindewahlzentralen verschwunden waren, als wir die Zusammenzählung der Stimmen auf Gemeindeebene in Puerto Cortes beobachteten.
Blauäugige EU vernachlässigt gewichtige Tatsachen
Wenn wir also davon ausgehen, dass der Unterschied zwischen dem Kandidaten der Partido Nacional und der Kandidatin von LIBRE nur etwa 8% (ganz zu schweigen von Nasralla, der im Vergleich zu den Umfragen mit 13,49 % sehr schlecht bedient wurde) beträgt, dann fallen 20% der Stimmen, bei denen so genannte „Unregelmäßigkeiten“ festgestellt wurden, sehr wohl ins Gewicht.
Umso größer war denn auch der Aufschrei der Oppositionsparteien, von denen LIBRE 139 Fälle und Nasralla an die 200 wegen Wahlbetrugs anfocht, als der Oberste Wahlrat nach vielem Hin und Her, bei dem die Zulassung von Technikern der LIBRE-Partei zu den Computern des Obersten Wahlrats eine große Rolle spielte, am Freitag, den 13. Dezember lakonisch erklärte: „Den Anfechtungen der Parteien LIBRE und PAC wird nicht stattgegeben.“
Von alledem, was hier aufgezeigt wurde, war in der „Vorläufigen Erklärung“ der EU-Mission, die unter der Führung der österreichischen Europaabgeordneten der Grünen Ulrike Lunacek und des eigentlichen Leiters der Mission, José Antonio de Gabriel von der spanischen PSOE, bereits am übernächsten Tag nach den Wahlen der Presse vorgestellt wurde, entweder überhaupt nicht die Rede, oder allenfalls nur am Rande, unter sehr verklausulierten, bürokratisch-diplomatischen Formulierungen. Stattdessen schlug die Überschrift „Eine transparente Stimmabgabe und Auszählung nach einem undurchsichtigen und ungleichen Wahlkampf“ voll in die Kerbe derjenigen, die Juan Orlando Hernandez von der Nationalen Partei lieber heute als morgen als neuen Präsidenten von Honduras abfeiern wollten. Die Tatsache, dass die beiden politischen Kräfte der Opposition, die für sich alleine selbst nach den offiziellen Wahlresultaten 42% der Stimmen repräsentierten, unmittelbar sofort nach den Wahlen von „Betrug“ (fraude) oder „Falle“ (trampa) sprachen bez. schrieen, wurde hingegen mit keinem Wort erwähnt.
Das war auch der Grund, warum eine Mehrzahl der KurzzeitbeobachterInnen und einige der LangzeitbeobachterInnen bei dem abschließenden Treffen mit dem aus acht Personen bestehenden Kernteam der EU-Mission, diese Erklärung teilweise äußerst vehement ritisierten. Der Vorschlag, dieser Erklärung eine zweite hinzuzufügen, in der die oben erwähnten Tatsachen, die zum Teil erst nach der Wahl herauskamen, klar ausgesprochen würden, stieß bisher bei den verantwortlichen auf taube Ohren.
Bleibt nur zu hoffen, dass der Abschlussbericht, der normalerweise kurz vor der am 27. Januar anstehenden Amtseinführung des Präsidenten Juan Orlando Hernandez erfolgen dürfte, nicht auch zum Persilschein für die rechtsextreme Nationale Partei wird. Denn dann würde sich die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung von Honduras endgültig von den Hoffnungen verabschieden, die diese Mission am Wahltag begleitet hatte.
Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen
Spenden
Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF
Schnupperausgabe
Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.