Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
PDF Version Artikellink per Mail  | Soz Nr. 02/2014

Ein Gespenst geht um in Deutschland - der "Sozialtourismus"

von Larissa Peiffer-Rüssmann

Die Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU, die ab dem 1.Januar 2014 auch Bulgaren und Rumänen einschließt, hat eine Schmutzkampagne ohnegleichen ausgelöst.

Zu Recht ist der Begriff «Sozialtourismus» zum «Unwort des Jahres 2013» gewählt worden. Da wird eine Minderheit aus Rumänien und Bulgarien beschimpft, sie missbrauche unsere Sozialsysteme, obwohl nach den Zahlen des Instituts für Arbeitsmarktforschung bis zur Jahresmitte 2013 nur 0,6% der Hartz-IV-Bezieher Bulgaren oder Rumänen waren.

Der EU-Beitritt von Rumänien und Bulgarien hat den deutschen Unternehmen nicht nur neue Märkte, sondern auch Fachkräfte wie Ärzte, Ingenieure und Techniker beschert, die angeworben wurden, mittlerweile hier arbeiten und in die Sozialversicherungen einzahlen. Ihre Ausbildung hat die Bundesrepublik keinen Cent gekostet.

Trotzdem wird die abstoßende Debatte mit immer neuen «Ideen» angeheizt, z.B. sollen bestimmten Migrantengruppen pauschal Sozialleistungen verweigert werden. Als die EU-Kommission zu Recht einen solchen «automatischen Leistungsausschluss» für rechtswidrig erklärte, empörte sich die CSU und sprach von der «Plünderung der Sozialkassen». Was sie verschweigt: eine solche Plünderung betreiben unsere Regierungen seit Jahren, indem sie den Sozialkassen immer neue Aufgaben aufbürden, die eigentlich aus Steuermitteln finanziert werden müssten.

Keiner verlässt ohne Not seine gewohnte Umgebung und setzt sich einfach in einen Bus, um nach Deutschland zu kommen. Die gleiche CDU/CSU, die über die arbeitssuchenden EU-Bürger aus Rumänien und Bulgarien herfällt, findet gar nichts dabei, wenn ein Herr Pofalla einen Posten, extra für ihn geschaffen, bei dem staatlichen Unternehmen Bahn bekommt, der mit 1,3 Millionen Euro jährlich honoriert wird (108333 Euro im Monat). Bundestagsabgeordneter will er auch bleiben, klar, da gibt es ja auch Geld.

Da sind die Arbeitssuchenden aus Rumänien und Bulgarien schon etwas bescheidener, sie möchten wenigstens von ihrer Arbeit leben. Gelingt ihnen aber oft nicht, denn sie werden beispielsweise von Baufirmen als «selbständige Unternehmer» für einen Hungerlohn angeheuert und müssen für ihren Lebensunterhalt dann eine Aufstockung nach Hartz IV beantragen. Davon profitieren allerdings allein die Unternehmer, die den Betroffenen noch durch den bürokratischen Dschungel helfen und viel Geld auf Kosten der Sozialkassen sparen, weil sie keine angemessenen Löhne bezahlen und die fälligen Sozialabgaben einsparen.

Elmar Brok, CDU-Vorstandsmitglied und Europa-Abgeordneter, will kriminaltechnologisch gegen die «Armutszuwanderung» vorgehen, indem den Rumänen und Bulgaren generell Fingerabdrücke abgenommen werden, «allgemein und vorsorglich», um u.U. eine erneute Einreise zu verhindern. Was das jetzt mit Freizügigkeit nach EU-Recht zu tun hat, weiß der Himmel. Aber jeder weiß, dass er damit die Roma-Flüchtlinge treffen will.

So wie die Unionsparteien in den 90er Jahren mit einem Anti-Asyl-Kurs auf Stimmenfang gingen und Ängste vor einer vermeintlichen Flüchtlingsschwemme schürten, so begeben sie sich wieder mit Blick auf die anstehenden Kommunal- und Europawahlenwahlen auf Stimmenfang am rechten Rand, betreiben die Politik der Rechtspopulisten, die sich aufgefordert fühlen, selbst für «Ordnung» zu sorgen. Seit August hat es mindestens zehn Anschläge auf Flüchtlingsheime und ähnliche Einrichtungen gegeben.

Es muss Schluss sein mit diesen Hetzkampagnen. Wir wollen kein Europa des Kapitals. Wir treten ein für ein solidarisches Europa, das alle Bürger einschließt!

 

Teile diesen Beitrag:

Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.