Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
PDF Version Artikellink per Mail  | Soz Nr. 04/2014
Betrifft: Umsturz und Krieg, SoZ 2/2014, S.24

von Walter Zehringer

Bezugnehmend auf die Ausstellung «1914, die Avantgarden im Kampf» schreibt Angela Klein, dass sich die westeuropäische Künstleravantgarde zwar antibürgerlich gab, aber trotzdem für Gott, Kaiser und Vaterland in den Krieg zog, eine neue Formsprache in der Malerei entwickelte, doch keine Kritik an den sozialen Verhältnissen formulierte. Hier möchte ich auf die russische Konstruktivistische Avantgarde hinweisen, die schon in der vorrevolutionären Zeit ab 1915 den totalen Bruch mit traditionellen Bildvorstellungen vollzog und die Überwindung der Kunst als einer individuell allein aus sich legitimierten Tätigkeit proklamierte. Ziel der Konstruktivisten W.Tatlin, El Lissitzky, A.Rodtschenko u.a. war die Überführung der freien Kunst in die Sphäre der Produktion, in den Alltag der sozialistischen Gesellschaft. Als notwendige Voraussetzung sahen sie die Verbundenheit mit der alles umwandelnden internationalen sozialistischen Revolution. Die «Linke Front der Kunst» (LEF), ein Zusammenschluss von Konstruktivisten, verteidigte in den 20er Jahren das Vermächtnis der Oktoberrevolution gegen Rückschritt und Abweichung, hielt an der sozialistischen Utopie fest, bis auch sie unter die stalinistischen Räder kam. In der westlichen bürgerlichen Kunstgeschichte werden die russischen Konstruktivisten unterschlagen bzw. unter politischem Vorbehalt behandelt oder dem Abstrahismus zugeschlagen.

Literaturhinweis: Katalog zur Ausstellung «Die große Utopie», Schirn Kunsthalle, Frankfurt 1992, speziell der Beitrag von Paul Wood, «Die Avantgarde und die Politik.»

 

 

Teile diesen Beitrag:

Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.