Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
PDF Version Artikellink per Mail  | Soz Nr. 12/2014
Hrsg. Peter Strutynski. Köln: PapyRossa, 2014. 216 S., 13,30 Euro

von Hermann Dworczak

Das Buch bietet interessante Einblicke und Informationen, lässt jedoch wichtige Bereiche wie die Herrschaft der Oligarchen ziemlich unbeleuchtet. Pikanterweise kommt in dem von einem Linken geschriebenen Buch die sicher kleine ukrainische Linke kaum vor.Die Meriten des Buches liegen v.a. darin detailliert zu zeigen, was die westlichen Interessen an der Ukraine sind; wie an allen Ecken und Enden schamlos interveniert wird; wie der Vormarsch der NATO nach der Wende 1989 über die Bühne ging; was eine Assoziierung der ökonomisch wackeligen Ukraine an die EU bedeutet. Und diese imperialistische Expansion in den Osten wird begleitet von einem gigantischen manipulativen Medienapparat.

Einseitige geopolitische Betrachtungsweise

Leider hat sich’s damit auch schon weitgehend. Der Herausgeber, der bekannte deutsche Friedensaktivist Peter Strutynski, sagt selbst, was die Crux des Buches ist: «die landes- oder kulturgeschichtlichen Aspekte mögen vielleicht zu kurz kommen». Und so suggerieren etliche Autoren, dass der «Maidan» vor allem eine ausländische Sache war – wenn nicht gar ein «Staatsstreich» oder ein «faschistischer Putsch» – sehr ähnlich den bürgerlichen Ideologien, die keine Verständnis für interne gesellschaftliche Prozesse aufbringen.

Ausgewogen hingegen zeigt der Beitrag von Kai Ehlers, wie der Maidan tatsächlich entstanden ist, schließlich «politisch enteignet» wurde und es zur Bildung einer rechten, neoliberalen Regierung, durchsetzt mit rechtsextremen Elementen, kam. Fundiert und differenziert ist auch das Kapitel von Norman Paech, «Wem gehört die Krim? Die Krimkrise und das Völkerrecht».

Es herrscht in dem Buch eine einseitige geopolitische Betrachtungsweise vor. Diese führt auch dazu, daß das Putin-Regime keiner harschen Kritik unterzogen wird: «Vergessen» werden die Morde, der Krieg in Tschetschenien, die zahllosen Einschränkungen demokratischer Freiheiten, die Wahlfälschungen etc. Eine Art Revival der «Lagertheorie»: Weil es völlig richtig ist, gegen NATO & Co zu sein, «muss» man mit Putin sein, der oft so behandelt wird, als ginge es noch um die Sowjetunion und nicht um einen autoritäten, kapitalistischen Staat mit neoimperialen Aspirationen.

Die «Lösung» des Ukraine-Konflikts wird vor allem auf der «oberen Ebene» anvisiert: Verhandlungen, Sicherheitsgarantien, Neutralitätsstatus der Ukraine, Föderalisierung usw. So wie über die in der Ukraine sehr wohl existierenden Bewegungen, Gewerkschaften und die Linke (im Westen wie im Osten des Landes) kaum etwas zu erfahren ist, wird nichts über Alternativen «von unten» gesagt. Gerade die wären jedoch jetzt mehr denn je anzuschneiden: Nach den diversen Wahlen droht ein «Deal» zwischen Obama, Merkel, Putin und den Oligarchen der West- und Ostukraine – mit den entsprechenden «Spar»programmen für die Bevölkerung.

Alles in allem: Man sollte das Buch lesen, aber sich dessen bewusst sein, was in ihm ausgespart bleibt.

Teile diesen Beitrag:

Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.