Dobrindts Pkw-Maut
Benachteiligt Inländer und ist verfassungswidrig
von Richard Pitterle
Die Pkw-Maut ist ein Lehrstück dafür, was herauskommt, wenn Populismus und Stammtisch die Politik bestimmen.
Die Zeit titelte zutreffend am 26.März: «Bierzelt goes Bundestag». weiterlesen
SYRIZA-Regierung und soziale Bewegungen
Außerparlamentarische Aktivitäten nicht stoppen!
Gespräch mit Marina Karastergiou
Geht es nach dem Willen der Kapitalbesitzer und ihrer Freunde in der Politik soll Griechenland bis 2015 zum größten Goldproduzenten Europas werden. Im Dezember 2003 fädelte ein PASOK-Minister einen Deal ein: Er kaufte für 11 Mio. Euro die bestehenden Goldminen auf der Halbinsel Chalkidiki, südöstlich von Thessaloniki, und verkaufte sie am selben Tag zum selben Preis an Hellas Gold. weiterlesen
DHL bricht Tarifverträge
Deutsche Post AG will Paketzustellern weniger Lohn zahlen
von Jochen Gester
In SoZ 4/2015 berichteten wir am Beispiel des Booms der Fernbusse, wie sich prekäre Arbeitsverhältnisse im Transportsektor breit machen. Der aktuelle Konflikt im Bereich der Deutschen Post zeigt, dass diese Entwicklung auch in Hochburgen traditioneller gewerkschaftlicher Organisation an Fahrt gewinnt.
Nachruf auf „Emmely“
Barbara Emme – Kassiererin bei Kaiser’s
Dokumentiert
Der «Fall Emmely» hat in Deutschland Geschichte gemacht. Diese mutige Kassiererin, die sich gegen ihre willkürliche Entlassung gewehrt hat, hat nicht nur einen beispielhaften Arbeitskampf geführt, sie hat damit eine gesellschaftliche Diskussion über Bagatellkündigungen angestoßen und die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts beeinflusst.* weiterlesen
Tod auf hoher See
Routine und Worthülsen
von Angela Huemer
Vor einigen Jahren, ich glaube es war 2008/2009, versuchte ich eine Zeit lang monatlich in der SoZ zu vermelden, wie viele Flüchtlinge an einer der Grenzen Europas gestorben waren. Die Quelle dafür war Gabriele del Grandes Blog «FortressEurope». weiterlesen
Kinder wichtiger als Autos
Erzieherinnen im Streik für ihre berufliche Aufwertung
von Manuel Kellner
Kinder sind die Zukunft, sagt man. Als kinderarmes Land müsste Deutschland eigentlich ein besonderes Interesse daran haben, der eigenen Zukunft die besten Bedingungen zu bereiten – und das heißt vor allem der verantwortungsvollen Arbeit der Erzieherinnen (und später der Lehrerinnen und Lehrer) eine hohe gesellschaftliche Wertschätzung entgegenzubringen. weiterlesen
Tarifabschluss öffentlicher Dienst Länder
Da war mehr drin!
von Helmut Born
Am 28.März gab es bei vierten Verhandlungsrunde der Tarifrunde für den öffentlichen Dienst einen Abschluss, der weit unterhalb vergleichbarer Vereinbarungen, z.B. in der Metallindustrie, geblieben ist. Besonders unerfreulich ist, dass die gleiche Bezahlung für angestellte Lehrkräfte wieder einmal nicht durchgesetzt wurde.
Tarifpolitik in Hessen – Aktion Düstere Zukunft
Sonderweg für den öffentlichen Dienst
von Lutz Getzschmann
Die Verhandlungen der Gewerkschaften im öffentlichen Dienst (Ver.di, GEW, GdP) mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) über die Erhöhung der Gehälter für die Beschäftigten der Bundesländer sind abgeschlossen. Für die angestellten Lehrerinnen und Lehrer geht der Kampf jedoch weiter, weil sich die TdL beharrlich weigert, ernsthafte Verhandlungen über eine einheitliche und angemessene Lehrkräfte-Entgeltordnung zu führen, die bundesweite Standards setzt und die willkürliche Entlohnungspraxis der einzelnen Landesregierungen beendet. weiterlesen
Privatschulen im Aufwind
Spaltung des Bildungswesens
von Larissa Peiffer-Rüssmann
Der Privatschulboom hält an. Der Nationale Bildungsbericht 2014 spricht von 3500 allgemeinbildenden Privatschulen, ein Anstieg von 58% gegenüber 1998/99. Die Zahl der privaten Grundschulen hat sich in diesem Zeitraum «mehr als verdoppelt», in Ostdeutschland «nahezu versechsfacht». Infolge der demografischen Entwicklung sank die Zahl der Schülerinnen und Schüler an öffentlichen allgemeinbildenden Schulen deutschlandweit um 18%, an Privatschulen hingegen stieg sie um 37,6%.
Fünf Frauen und der 8.März 2015 in China
«Anzettelung von Streit und Provokation»
von Jochen Gester
Am 6. und 7.März kam es in China zu einer recht spektakulären Verhaftungsaktion. Zehn junge feministische Aktivistinnen hatten rund um den 8.März, dem Internationalen Frauentag, ungewöhnliche Aktionen in ihren Heimatstädten Peking, Guangzhou und Hangzhou geplant. Außer ihnen wurden noch andere Aktivisten auf dem Tiananmenplatz von der Polizei in Gewahrsam genommen. weiterlesen