Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
PDF Version Artikellink per Mail  | Soz Nr. 09/2015

Berlin: Argument, 2015. 228 S., 15 Euro
von Udo Bonn
Zwei Nächte, ein Tag. Lalita Masarangi, Ghurka im Dienst ihres Vaters, Sicherheitskraft auf dem Kreuzfahrtsschiff Spirit of Europe, sucht ihren Liebhaber. Ihr Chef, Sicherheitsoffizier Nikhil Metha wartet auf das Ergebnis seines Prozesses in Indien. Léon Moret liebt die Nacht auf der Kommandobrücke des Schiffes und sehnt sich nach seiner Frau. Sybille Malinowsky und Seamus Clark sind Passagiere und tragen ihre Traumata mit sich herum. Marwan Fakhouri, Flüchtling aus dem syrischen Bürgerkrieg und schwer erkrankt, ist als blinder Passagier aufgeflogen. Im Mittelmeer, nicht weit von der spanischen Küste, treffen sie auf ein manövrierunfähiges Schlauchboot mit Flüchtlingen. Ein letztes Mal wollte Karim Yacine die Überfahrt machen und dann seine Frau in Frankreich treffen. Und Diego Martínez von der Seenotrettung ist schon unterwegs, um die Hilflosen zu retten. Viele Namen, viele Lebensgeschichten: die letzte Fahrt der Gustloff, die antijapanische Guerilla auf den Philippinen, der nordirische Bürgerkrieg, Pogrome gegen Muslime im indischen Gujarat, Umweltzerstörung der Küstenregionen und der Brand im Gewerkschaftshaus von Odessa; Oleksi Lewtschenko, ukrainischer Bordingenieur auf dem Frachter Siobhan wird in den Krieg befohlen.
Meisterlich hat Merle Kröger in ihrem mit 228 Seiten doch knappen Roman Havarie die Hoffnungen der Menschen und deren Zerstörungen durch Menschen erzählt, wie es zur Zeit kaum ein anderer Schriftsteller vermag. Und es sind nicht nur Einzelschicksale, die sie entwirft, wenn sie über die entwürdigenden Arbeitsbedingungen auf dem Kreuzfahrtschiff, die umfassende Videoüberwachung an Bord, den Entzug der Lebensgrundlage der ansässigen Fischer durch industrielle Projekte, über nationalistische und religiöse Hetze schreibt.

Teile diesen Beitrag:

Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.