Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
PDF Version Artikellink per Mail  | Soz Nr. 03/2016
Illustriert von Donatien Mary. Berlin: Diaphanes, 2014. 63 S., 14,95 Euro
von Larissa Peiffer-Rüssmann

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AjuM) hat Ende September 2015 in Erfurt den Heinricht-Wolgast-Preis an den französischen Philosophieprofessor Ronan de Calan und den Illustrator Donatien Mary für ihr Kinderbuch Das Gespenst des Karl Marx verliehen. Das ist eine erstaunliche Entscheidung. Es ist aber auch ein ungewöhnliches Kinderbuch, das Kindern und Jugendlichen die Ideen von Karl Marx in verständlicher und unterhaltsamer Form näher bringen will, mit einer außergewöhnlichen grafischen Gestaltung.
Karl Marx tritt als Ich-Erzähler und Zeitzeuge auf und erklärt die Gesetze des Marktes, die bis heute Menschen in die Verzweiflung treibt. Das Buch beginnt mit der Vertreibung der schlesischen Bauern von ihren Feldern, die nach der Logik des Marktes ihr Korn nicht mehr verkaufen können. Sie müssen ihre Häuser verkaufen, ziehen in die Stadt und werden Tuchmacher. Aber auch als Weber verlieren sie bald ihre Arbeit.
Grafisch anschaulich wird die graue Tristesse der Städte gezeigt, im Hintergrund die rauchenden Schlote der Fabriken. Man spürt förmlich das Leid, die Trostlosigkeit und die elende Lage der Arbeitsuchenden. Gleichzeitig treffen sie auf die vielen Handwerker, die sich als Opfer der Mechanisierung in einer arbeitsteiligen Produktion wiederfinden. Das wird grafisch an der Herstellung von Sicherheitsnadeln gezeigt, die ursprünglich in einem kleinen Handwerksbetrieb hergestellt und verkauft wurden. Jetzt wird für jeden Arbeitsschritt ein Arbeiter eingesetzt. Wo früher einer das Produkt herstellte, werden jetzt viele Hände benötigt, aber der einzelne verliert durch die kleinteilige Herstellung die Beziehung zum Produkt. Der letzte packt die Nadeln in eine Kiste und stellt sie auf ein Förderband. Der Lohn für diese einfache und eintönige Arbeit ist niedrig und reicht kaum zum Überleben. Es kommen immer größere Maschinen zum Einsatz, die Produktion steigt und steigt. Aber vor den riesigen Maschinen fühlen sich die Menschen verloren, viele von ihnen werden «überflüssig» und entlassen. Die Arbeiter begehren auf und fallen unter den Schüssen der Soldaten.
Derweil sitzt «das Kapital» im Café und trinkt seinen Kaffee. Es geht das Gerücht um, es habe nicht nur eine goldene Uhr, sondern auch ein Herz aus Gold. Es will nicht um den Lohn für die Arbeiter verhandeln, schließlich gehört die Fabrik mit allen Maschinen ihm alleine.
Wie es nun weitergehen könnte, das erklärt das «Gespenst» den Arbeitern – aber es ist schon klar, dass es ein langer Kampf sein wird.
Und wie wir heute wissen, dauert er immer noch an. Aber das Buch zeigt, dass es eine sehr aktuelle Aufgabe ist. Der Autor Ronan de Calan meinte in einem Interview anlässlich der Preisverleihung: «Gerade jetzt, da Europa über Chancen für eine neue Ökonomie jenseits des Kapitalismus diskutiert, ist Marx so wichtig wie lange nicht mehr.»

Teile diesen Beitrag:

Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.