Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
PDF Version Artikellink per Mail  | Soz Nr. 04/2016
«Hauptsache Erster!»
von Rolf Euler

Ende Februar findet sich unter «ferner liefen» eine kurze Notiz in der Zeitung: Im Jahr 2015 wurden in Deutschland 25 Millionen Smartphones verkauft.

Hallo: jeder Dritte hierzulande über 6 Jahre bekam ein neues Smartphone!

Nochmal Hallo: Neu heißt zusätzlich! Heißt, dass ja vorher schon rund 100 Millionen von den Dingern im Umlauf waren. 2011 waren es immerhin schon 16 Millionen Neukäufe, 2014 auch fast 25 Millionen neue Smartphones.

Die führenden Hersteller animieren die Käufer aufgrund der Neuheiten jedes Jahr mit neuen Versionen, neuen Optiken, mehr Speicher, mehr Funktionen und mehr Apps. Viele Menschen sagen, «muss man nicht haben». Viele andere Menschen «haben» dann doch – sicher auch weiterver«erbte» aus Firmen oder von Familienmitgliedern. Trotzdem schwillt der Bestand an datenschleudernden Alleskönnern von Apple über Huawei, LG bis Samsung, dem Marktführer, millionenfach an.

Googles Betriebssystem Android, inzwischen in Version 6, ist mit rund 80% Marktanteil fast Monopolist auf dem Sektor der Smartphones, alle wesentlichen Hersteller außer Apple (knapp 18%) und Windows (gut 1%) benutzen Google mit allen negativen Folgen für Datenschutz und Privatheit.

Das neue Samsung-Gerät «Galaxy S7» und «S7 edge» wird bei Mediamarkt angepriesen: «Hauptsache Erster!» Wenn man es dort fest bestellt, soll man es tatsächlich schon drei Tage vor dem offiziellen Verkaufsstart bekommen. Wer aber wollte sich den Kick verderben, in der Schlange vor dem Laden anzustehen, um dann «Erster» zu sein – wie es bei der Einführung der Apple-iPhones oft genug passierte? Apple ist «erst» bei Version 6 angekommen, da gibt es noch Hoffnung…

Smartphones wiegen zwischen rund 100 und 200 Gramm, wahrscheinlich wäre 150 Gramm ein passender Durchschnitt.

Hallo: 25 Millionen Smartphones wiegen dann 3750 Tonnen – und da sind Verpackung, Kabel, Ladegeräte noch nicht mitgerechnet! Und das sind eher «kleine Mengen» für die Verschiffung aus China in Containern. Aber das sind riesige Mengen an Rohstoffen aus aller Herren Länder, die zur Produktion und für den Transport nötig sind: Gold, Kupfer, seltene Erden, und Öl natürlich auch.

Das neu angebotene Samsung S7 kostet ohne Vertrag 700 Euro, das «S7 edge» 800 Euro. Apples Spitzengeräte stehen dem nicht nach. Wenn man die Geräte «mit» Vertrag bei einem Telekommunikationsanbieter kauft, zahlt man 50 bzw. 150 Euro sofort, dann zwei Jahre lang monatlich nochmal 40 Euro für Flatrate usw. Das sind dann deutlich über 1000 Euro während der Vertragslaufzeit. Es gibt natürlich billigere Smartphones ab rund 100 Euro aufwärts, aber der Durchschnittspreis der Verkäufe lag knapp unter 400 Euro.

25 Millionen Smartphones zum Preis von durchschnittlich fast 400 Euro bringen allein für die neuen Smartphones in Deutschland im Jahre 2015 einen Umsatz von knapp 10 Milliarden Euro.

Das nur am Rande notiert – bitte weiter denken!

Teile diesen Beitrag:

Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.