von Udo Bonn
Was könnte der Traum eines geübten Taschendiebs in Kapstadt sein? Für Tyrone Kleinbooi besteht er darin, einmal durch Europa reisen zu können und seine Fingerfertigkeiten an Touristen in Barcelona auszuprobieren. Sein Onkel Solly hatte ihn unter seine Fittiche genommen und ihm beim Erlernen des Handwerks auch Ehre und Anstand beigebracht: Die Taschen der Reichen sind sein Ziel, Höflichkeit und Anstand gelten den Armen und insbesondere seiner Schwester, deren Studium er durch seine Diebereien finanziert. Noch gelingt es ihm, genügend Geld zusammenzubekommen, aber durch den immer ausgedehnteren Einsatz von Kameras und Wachmännern in den besseren Stadtvierteln wird es immer schwerer, nicht erwischt zu werden. Und eines Tages greift er in die falsche Tasche.
Tage zuvor ist ein Massaker an Personenschützern und Bediensteten auf einer Urlaubsfarm geschehen. Der britische Gast, ein Mathematikexperte, heimlich eingereist in Südafrika, ist verschwunden. Um was für ein intellektuelles Kaliber es sich dabei handelt, erfahren der Polizist Griessel und sein Vorgesetzter, die Giraffe Nyathi, auf der britischen Botschaft:
Professor Adair hat einen nach ihm benannten Algorithmus erfunden, mit dem man internationale Finanztransaktionen von Terroristen aufspüren kann. Ist also al-Qaeda für den Mordanschlag und die Entführung verantwortlich? Nicht nur die Schlangengravuren auf den am Tatort gefundenen Patronen machen die Polizisten nachdenklich. Einiges deutet auf ein Kommando von Auftragskillern, die schon länger tätig sind, allerdings nun zum ersten Mal in Südafrika. Griessel, einer der wenigen, die noch im Apartheidregime als Polizist gearbeitet haben und den die Verhältnisse zum Alkoholiker gemacht haben, führt mit seinen Kolleginnen und Kollegen heimlich eigenständige Untersuchungen durch, vorsichtig gedeckt durch seinen Chef, denn eigentlich hat der Geheimdienst den Fall an sich gezogen.
Nicht umsonst ist Deon Meyer heutzutage der Star der neuen südafrikanischen Krimiszene, mit seinem jetzt als Taschenbuch erschienenen Roman Cobra ist ihm eine tolle Kombination von Krimi, Politthriller und Milieuschilderung gelungen. Unbedingt lesen.
Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen
Spenden
Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF
Schnupperausgabe
Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.