Schluss mit den Bomben auf Aleppo!
Es fehlt der Aufschrei der linken Kräfte
von Manuel Kellner
Die schwere Bombardierung Aleppos durch die Luftwaffe des Assad-Regimes, unterstützt von der Luftwaffe Russlands, bringt unvorstellbares Leid für die Zivilbevölkerung. 250.000 Menschen sind im Ostteil der Stadt eingeschlossen, laut dem Kinderhilfswerk der UNO Unicef darunter 100.000 Kinder, die dem Bombenhagel hilflos ausgeliefert sind. weiterlesen
Wahlsieg der AfD, Niederlage der Linken
Zu den Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern
von Manuel Kellner
Die 1,3 Millionen Wahlberechtigten in Mecklenburg-Vorpommern sind nur ein recht kleiner Teil des politischen Deutschland. Gleichwohl hat das – durchaus erwartete – Wahlergebnis der Landtagswahlen in diesem Bundesland Deutschland erschüttert. Der spektakuläre Wahlsieg der AfD bestimmt die öffentliche Debatte. In der Tat hat die AfD allen anderen Parteien Stimmen weggenommen, vor allem der SPD, der CDU und in noch höherem Maße der Partei Die Linke. weiterlesen
BEI DER WAHL IN MECK-POMM DIE LINKE WÄHLEN!
Vor der Landtagswahl in Mecklenburg Vorpommern
von Thies Gleiss (2.9.2016)
Ich bin ja voller Optimismus, dass hinter der grauen Langweiligkeit und Systemtreue meiner ParteigenossInnen in Mecklenburg-Vorpommern auch echte revolutionäre Lebendigkeit schlummert, die, wenn sie wollte, die Ostsee zum Kochen bringen könnte. weiterlesen
Artikelübersicht September 2016
Artikelübersicht September 2016
Einstimmen auf den Krieg in der BRD, von Manfred Dietenberger
Weltsozialforum: Geschrumpft, aber wichtig, von Gerhard Klas
Europa; Angst vor Ungleichheit, von Ingo Schmidt
GB ist nicht Griechenland – Antwort auf die Brexit-Fans, von Angela Klein
Frankreich: Das Ringen um das Arbeitsgesetz, von Bernhard Schmid
Katalonien 1936: Roter Sommer der Anarchie, von Paul Michel
Der Diskurs der Angst
Mit Verunsicherung der Gesellschaft zur Militarisierung
von Angela Klein
Die Anschläge in Würzburg, Ansbach und München haben die Bevölkerung in Schrecken versetzt. Erstmals werden die Folgen des «Krieges gegen den Terror» auch in Deutschland unmittelbar spürbar. Sogleich ergreift die Bundesregierung die Gelegenheit beim Schopf, um die Bevölkerung auf Krieg einzustimmen. Restbestände von Pazifismus sollen den Menschen ausgetrieben werden, sie stehen den Plänen im Weg, Deutschland wieder zu einer Militärmacht zu machen. weiterlesen
Einstimmen auf den Krieg
Militarisierung der Gesellschaft
von Manfred Dietenberger
Deutschlands Interessen werden längst nicht mehr nur an seinen Landesgrenzen verteidigt, sondern auch am Hindukusch. Es blieb der rot-grüne Bundesregierung vorbehalten sich aus der Völker mordenden deutschen Vergangenheit als Kriegsnation mit «humanistischem» Elan zu emanzipieren. weiterlesen
Wider den Vormarsch des christlichen Fundamentalismus
Warum wir am 17.September 2016 gegen die selbsternannten «Lebensschützer» demonstrieren müssen
von Gisela Notz*
Wir könnten den Septembertag auch anders nutzen. Aber wir müssen unseren Protest auch in diesem Jahr auf die Straße tragen: Am 17.September findet in Berlin erneut ein «Marsch für das Leben» statt. weiterlesen
Polen: Was bleibt nach Franziskus?
Eindrücke nach dem Papst Besuch
von Stanislaw Obirek*
Eine große Welle von Kommentaren ergoss sich über Polen vor, während und nach dem Besuch von Papst Franziskus Ende Juli. Sie sagen viel über die Kommentatoren, weniger aber über Franziskus aus. Was er gesagt und wie er sich verhalten hat, wurde so allgemein beschrieben, dass jeder daraus lesen konnte, was er wollte. weiterlesen
Linke Debatte über Flüchtlingspolitik
Zuzug begrenzen?
von Manuel Kellner
Mit ihrer Kritik an Angela Merkels Flüchtlingspolitik («Wir schaffen das») als «leichtfertig» nach einem der Anschläge in diesem Sommer hat Sahra Wagenknecht eine heftige Debatte über linke Flüchtlingspolitik in der Partei Die LINKE losgetreten. Wagenknecht wurde vorgeworfen, rechte Positionen zu bedienen. Sowohl radikal linke wie auch dem Reformerflügel angehörende, führende Mitglieder der Partei beharrten ihr gegenüber auf der Position der «offenen Grenzen» und der Weigerung, sich auf irgendwelche Zuzugsbeschränkungen einzulassen. weiterlesen
Der lange Arm Erdogans
Über die türkisch-kurdischen Gemeinden in Deutschland nach dem Putsch
Gespräch mit Mehmet Simsek
Trotz des stillen Staatsstreichs von Erdogan und seines Marsches in den Führerstaat unterstützt die deutsche Innenpolitik weiterhin Erdogans Krieg gegen die Kurden. weiterlesen