Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
PDF Version Artikellink per Mail  | Soz Nr. 09/2016
Artikelübersicht September 2016

Einstimmen auf den Krieg in der BRD, von Manfred Dietenberger
Weltsozialforum: Geschrumpft, aber wichtig, von Gerhard Klas
Europa; Angst vor Ungleichheit, von Ingo Schmidt
GB ist nicht Griechenland – Antwort auf die Brexit-Fans, von Angela Klein
Frankreich: Das Ringen um das Arbeitsgesetz, von Bernhard Schmid
Katalonien 1936: Roter Sommer der Anarchie, von Paul Michel

International
Polen: Was bleibt nach Papst Franziskus?, von Stanislaw Obirek
Der lange Arm Erdogans, von Mehmet Simsek
Erdogan will die Kurden vertreiben – und eine neue Allianz der Linken, von Nes'e Kartal
Erdogan und das „Geschenk Allahs“, von Emre Öngün
Maulwurfsarbeit: Gülen Bewegung am Werk, von ak
Gülen ist kein Unschuldsknabe, von Ezgi Basaran
USA: Zum Parteitag der Green Party, von Charles Hohn und Chase Newton
Rechtsruck in GB: UKIP-isierung der Tories, von Alan Thornett
Frankreich: Das Ringen um das Arbeitsgesetz, von Bernhard Schmid

Debatte über offene Grenzen
Zuzug begrenzen? Linke Debatte über Flüchtlingspolitik, von Manuel Kellner

Kapital & Arbeit
VW vs. Zulieferer – Kehrseite des VW-Modells, von Mirko Düsterdieck
Streikende in Italien bitten um Hilfe, von Roberto Luzzi
Vorläufiger Erfolg für Fraport und Streikrecht, von Violetta Bock
Widerstand gegen XXXLutz in Oberhausen, von Petra Stantus
Organisierung in großen Haufen nötig, von Dieter Wegner

Globalisierung und Krieg
Einstimmen auf den Krieg in der BRD, von Manfred Dietenberger
Sthatis Kouvelakis: Stimme für Brexit nicht rassistisch, dokumentiert
GB ist nicht Griechenland – Antwort auf die Brexit-Fans, von Angela Klein
Weltsozialforum in Montréal, von Leo Gabriel
Weltsozialforum: Geschrumpft, aber wichtig, von Gerhard Klas
Europa: Angst vor Ungleichheit, von Ingo Schmidt
Griechenland Parlament verlangt Reparationen von BRD, von Paul Michel
Kein SPD-Mitglied kann CETA zustimmen, von Matthias Miertsch

Klima
IG BCE attackiert Klimaschützer, von Helmut Born
IG BCE setzt auf falsches Pferd, von Helmut Born
Suchen Sie für Ihre Demo anderen Ort! BI an BCE, dokumentiert

Gesellschaft
Gegen christlichen Fundamentalismus und „Lebensschützer“, von Gisela Notz
Kinder? Kinder!, von Rolf Euler

Geschichte
Katalonien 1936: Roter Sommer der Anarchie, von Paul Michel

Buch
Charles Bettelheim: Die Klassenkämpfe in der UdSSR, von Rolf Euler

Film
Tomorrow, Regisseurin Mélanie Laurent, von Angela Huemer

Zur Person
Erinnerungen an Robert Steigerwald, von Manuel Kellner

Krimi
Max Annas: Die Mauer, von Udo Bonn

Nur Print
Economia Collectiva – Europas letzte Revolution, von der Redaktion

Teile diesen Beitrag:

Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.