Artikelübersicht Juli 2017
Artikelübersicht Juli 2017
Die USA dominieren weiter die Weltwirtschaft, von Martin-Hart-Landsberg
Deutsche Militärpräsenz in Afrika, von Klaus Engert
GewerkschafterInnen für Klimaschutz, von Bea Sassermann
Zum Tode von Helmut Kohl, von Paul Kleiser
Wer ist Jean-Luc Mélenchon?, von Pierre Rousset
documenta 14, von Violetta Bock weiterlesen
Vogelfutter
An den Rand notiert
von Rolf Euler
Diese Kolumne wird an einem dieser schönen Sommerabende im Garten geschrieben. Eine Leuchte erhellt den Tisch, in der Dunkelheit drumherum fliegen Glühwürmchen. Ein Igel schleicht durchs Gebüsch und über den Rasen. Idylle pur, denkt man.
Aber etwas fehlt. Keine Motten und Nachtfalter tanzen ums Licht. Keine Mücke summt und sticht. Abends sieht man wenige Mauersegler, wo früher ein Schwarm über den Häusern Kreise zog. weiterlesen
Länderfinanzausgleich abgeschafft
Unter dem Regime der Schuldenbremse wird der Föderalismus ausgehebelt
von Carla Boulboullé*
Der Finanzausgleich der Bundesländer untereinander wird abgeschafft. Das bedeutet: Unter den Bundesländern wird es eine geringere Solidarität geben. Die einheitlichen Lebensverhältnisse in Deutschland sind nicht mehr gesichert. Der Bund übernimmt einen Teil des Ausgleichs der Finanzkraft über die Verteilung der Umsatzsteuer. weiterlesen
Zum Programmparteitag der SPD
Bettelei um den Platz in der nächsten Großen Koalition
von Thies Gleiss
Was bei der LINKEN drei und bei den Grünen zwei Tage gedauert hatte, erledigte die SPD in fünf Stunden, wovon noch zwei Stunden mit Dauerreden des letzten Kanzlers der SPD, Schröder, und des Niemals-Kanzlers der SPD, Schulz, draufgingen: Sie gab sich ein Wahlprogramm für die Bundestagswahl im September. weiterlesen
Polizei darf Privatcomputer hacken
In letzter Minute durch den Bundestag gepeitscht
von Rolf Euler
Neue Gesetze, die im Eilverfahren und fast unter vorheriger Geheimhaltung den Bundestag passiert haben, weiten den Abhörstaat massiv aus.
Unter dem Vorwand, Vorsorge gegen schwere Straftaten und Terrorismus zu bieten, waren schon früher die Abhörmaßnahmen gegen Telefone, Mobilfunkverkehr und Internetverkehr gesetzlich verankert worden. weiterlesen
Digitalisierung: Gigantisches Rationalisierungsprogramm
Unternehmer wollen neues Arbeitszeitregime. Gewerkschaften positionieren sich halbherzig
von Jörn Boewe
«Digitalisierung» und «Industrie 4.0» – beide Schlagwörter drängen seit einigen Jahren der politischen Debatte um die Zukunft der Erwerbsarbeit ihren Stempel auf. Ideologie und reale Veränderungen sind dabei nicht immer leicht auseinanderzuhalten. weiterlesen
Arbeitszeitverkürzung mit Haken
IGBCE vereinbart 38,5-Stunden-Woche für Ostdeutschland
von J.H.Wassermann
Die IGBCE vereinbart für Ostdeutschland eine Senkung der Wochenarbeitszeit bei weitgehender Flexibilisierung, das sog. «Potsdamer Modell».
Für die chemische Industrie in Ostdeutschland hat die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IGBCE) die tariflichen Wochenarbeitszeiten neu vereinbart. weiterlesen
«Wir Kollegen haben auch Ideen»
Brief eines Arbeiters von Blohm+Voss anlässlich von Massenentlassungen
dokumentiert
Nach dem angekündigten Arbeitsplatzabbau auf der Schiffswerft Blohm+Voss in Hamburg haben sich IG Metall und Unternehmensspitze auf einen Sanierungstarifvertrag geeinigt. Er sieht Einsparungen beim Urlaub- und Weihnachtsgeld, unbezahlte Überstunden und den Wegfall von 300 Stellen bis zum kommenden Sommer vor. Nicht alle sind damit zufrieden. weiterlesen
OKG – Organisieren Kämpfen Gewinnen
Tagung im Herbst geplant
von Violetta Bock
Am 28./29.Oktober 2017 findet in Kassel im Bürgerhaus Harleshausen die erste Tagung von OKG (Organisieren Kämpfen Gewinnen) statt. Die Tagung öffnet für betrieblich Aktive, Menschen aus Solidaritätskreisen und interessierte Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter einen Raum, um über Herausforderungen und Erfolge in der eigenen Arbeit für eine unbequeme, lebendige und solidarische Gewerkschaftsarbeit zu diskutieren. weiterlesen
DGB/SPD vor der Bundestagswahl
Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass
von Manfred Dietenberger
Im Vorfeld der Bundestagswahl 1953 stand der Mai-Aufruf des DGB nicht unter einem bestimmten Motto, er appellierte aber sehr politisch an die abhängig Beschäftigten: «Von allen Arbeitern, Angestellten, Beamten, Rentnern und ihren Angehörigen, nicht zuletzt von den Jungwählern, erwarten die Gewerkschaften, dass sie bei den bevorstehenden Wahlen ihre demokratischen Rechte nutzen. weiterlesen