Klimacamp und Aktionstage im Rheinland
dokumentiert
18.–29.8.: Klimacamps im Rheinland
In diesem Zeitraum sollen im Rahmen des Flächenkonzepts 2017 vielfältige Bildungs- und Kulturveranstaltungen sowie Protestaktionen verschiedener Akteure veranstaltet werden. Auch die Degrowth-Sommerschule wird 2017 wieder auf dem Camp zu Gast sein.
Der genaue Ort des Camps wird auf der homepage www.klimacamp-im-rheinland.de bekannt gemacht werden.
18.–23.8.: Degrowth-Sommerschule
Sie findet auf dem Camp statt. Wir empfehlen u.a. diese Veranstaltungen:
20.–23.8., 10–12.30 Uhr: Kurs «Transformatives Organizing», 7 Bausteine, 10 Rollen, 16 Fähigkeiten, um die Welt zu verändern. Mit Violetta Bock und Michael Heldt, OKG Kassel.
20.8., 15–17.30 Uhr: Workshop «Ökosozialistische Bewegung in den USA heute». Mit Dianne Feeley, Solidarity (USA).
21.8., 10–12.30 Uhr: Workshop «Ver.di-Studie zum sozialverträglichen Ausstieg aus der Kohleverstromung». Mit Henning Brust, Ver.di-Sekretär Fachbereich Ver- und Entsorgung, Düsseldorf, und Bea Sassermann, Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen für Klimaschutz.
22.8., 15–17.30 Uhr: Plenum: Welches Utopia? Konturen einer postfossilistischen, postkapitalistischen Gesellschaft. Ekin Songul Talay vom Ezidischen Frauenrat berichtet über den Demokratischen Konföderalismus in Rojava; Mireia Vehí i Cantenys, Abgeordnete der CUP im katalonischen Parlament, informiert über die rebellischen Städte im Spanischen Staat; Luz Kerkeling von der Gruppe B.A.S.T.A. diskutiert über Zapatismus.
23.8., 10–12.30 Uhr: Workshop «Warum Ökosozialismus?». Mit Marijke Colle, Belgien (Ökologiekommission der IV.Internationale).
Termin noch offen: Workshop «Zeit, Beschleunigung, Klimawandel, Entschleunigung – warum wir viel langsamer werden müssen!». Mit Klaus Engert.
24.–29.8.: Aktionstage im Rheinland und «Ende Gelände» 2017
Höhepunkt wird voraussichtlich eine Blockadeaktion von «Ende Gelände» am 26.8., sein. Diese wird von vielen weiteren Aktionen begleitet werden, darunter die «Rote-Linien-Aktion» am Hambacher Forst.
Kontaktadresse der ISO:
ag-oekosozialismus@intersoz.org
Weitere Informationen unter:
Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen
Spenden
Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF
Schnupperausgabe
Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.