von vb
Seit mehreren Monaten laufen in den Krankenhäusern Auseinandersetzungen, die auf die Unterfinanzierung und die ungesunden Arbeitsbedingungen in der Pflege hinzuweisen. Die Forderung nach Entlastung richtet sich dabei an verschiedene Ebenen: die Krankenhausleitungen, die Krankenkassen und nicht zuletzt die Politik.
Das ist kein leichter Kampf, das zeigten vor kurzem erst die erneuten Streiks für mehr Personal an der Charité. Ende Juni war der dort hart erkämpfte Tarifvertrag Gesundheitsschutz ausgelaufen. Der Arbeitskampf, der 2016 für diesen Tarifvertrag geführt wurde, wurde zum Vorbild für viele, wertvolle Erfahrungen für die gewerkschaftliche Organisierung wurden daraus gewonnen – im Saarland und bundesweit. Doch geändert hat der Vertrag am Krankenhausalltag der Charité wenig. Zu vieles war im Tarifvertrag unklar formuliert, was von der Charitéleitung gnadenlos ausgenutzt wurde, um weiter Personal zu sparen. Mit Hilfe der jetzigen Streiks und Aktionen für einen Anschlussvertrag an der Charité sollen daher Verbindlichkeiten zur Personalbemessung eindeutig festgeschrieben werden.
Bundesweit nimmt die Gesundheitsbewegung weiter Fahrt auf: betrieblich, tariflich und politisch. Die anstehende Bundestagswahl nutzt Ver.di für weitere Aktionen im gesamten Bundesgebiet. Das Ziel ist eine bedarfsgerechte gesetzliche Personalbemessung. Im Juli forderte Ver.di ausgewählte Krankenhäuser in privater und öffentlicher Trägerschaft in sieben Bundesländern: Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Brandenburg, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern zu Verhandlungen über einen Tarifvertrag «Entlastung» auf und ermöglichte damit Streikaktionen. In weiteren hundert Krankenhäusern gibt es betriebliche Aktionen.
Am 12.September ruft Ver.di zu einem bundesweiten Aktionstag «Händedesinfektion» auf. In ausgewählten Krankenhäusern werden Kolleginnen und Kollegen die Desinfektion so ausführen wie vorgesehen – im normalen Alltag ist wegen des Personalmangels dafür nicht ausreichend Zeit. An diesem Tag werden also andere Dinge liegen bleiben. Eine gute Gelegenheit, um die Pflegerinnen und Pfleger zu besuchen und ihnen solidarisch die Hände zu schütteln.
Über solidarischen Besuch freuen sie sich sicher auch eine Woche später beim Aktionstag zum Thema «Pause» am 19.September. Für Oktober sind ebenfalls Aktionstage angekündigt. Unter dem Motto «Grenzen setzen» werden Beschäftigte dann zeigen, was passiert, wenn sie nicht, wie so oft verlangt, jederzeit aus ihrem freien Wochenende oder an freien Tagen abrufbar sind.
Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen
Spenden
Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF
Schnupperausgabe
Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.