Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
PDF Version Artikellink per Mail  | Soz Nr. 01/2018
Zum Geburtstag von digitalcourage
von Rolf Euler

Der Verein Digitalcourage feiert seinen 30.Geburtstag. Er steht nicht nur «am Rand» in unserer Gesellschaft, sondern er steht im Mittelpunkt, wenn es um die kritische Begleitung der Informationstechnologien und um die Verhinderung ihrer inhumanen Konzepte geht.

Vor 30 Jahren gründeten die Bielefelder Künstler und Netzaktivisten padeluun und Rena Tangens mit anderen Computerbegeisterten und kritischen politischen Menschen den «Verein zur Förderung des öffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs», FoeBuD. Nach 25 Jahren wurde nur der Vereinsname gewechselt in «digitalcourage», der sehr gut ausdrückt, was diesen Verein und seine Unterstützer auszeichnet: Courage gegenüber Datenkraken, Geheimdiensten, Spionageprogrammen, Innenministern und großen Koalitionen gegen den Datenschutz (https://digitalcourage.de).

Der Verein vergibt jährlich den «Big Brother Award», eine «Auszeichnung» für Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen, die sich nicht um Datenschutz kümmern, deren Aktivitäten und Pläne gegen Grundrechte oder Persönlichkeitsschutz verstoßen. Dabei ist digitalcourage so etwas wie ein Komitee für IT-Grundrechte.

Besonders bekannt wurde der Verein, als er zusammen mit dem Chaos Computer Club eine Verfassungsklage gegene die Vorratsdatenspeicherung initiierte, die 2010 von mehr als 30000 Menschen mitgetragen wurde.

Auch gegen ELENA und das Gesetz zur Einführung sog. «Staatstrojaner» legten sie, gestützt auf Zehntausende von Unterstützern, Verfassungsbeschwerde ein. Eine weitere Verfassungsklage gegen die erneute Einführung der Vorratsdatenspeicherung läuft.

Der Verein verhilft konkret zum geschützten Umgang mit den neuen Medien. Er schreibt auf seiner Homepage:

«Zusammenarbeit braucht Infrastruktur und Kommunikationsräume. Unter dem Begriff ‹Swarm Support› bieten wir Unterstützung für politische Arbeit. Das umfasst Dienste, die Zusammenarbeit erleichtern, wie das Etherpad oder Dienste zum Schutz der Privatsphäre wie unser Tor-Server oder das Privacy-Captcha. Auch Anleitungen wie die Digitale Selbstverteidigung oder die Richtlinien zur Facebooknutzung von NGOs bieten wir an.»

Aktionen wie die Demos gegen Überwachung oder gegen den Gesichtserkennungseinsatz im Berliner Südbahnhof werden von digitalcourage initiiert oder unterstützt.

Wer immer sich kritisch mit der Informationstechnologie auseinandersetzt und gegen die Verstöße gegen informationelle Selbstbestimmung vorgehen möchte, kommt an dem Geburtstagskind nicht vorbei. Spenden und Mitgliedschaft werden gern gesehen.

Herzlichen Glückwunsch nach Bielefeld und erfolgreiche weitere Jahre!

Teile diesen Beitrag:

Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.