Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
PDF Version Artikellink per Mail  | Soz Nr. 01/2018
Ein Handbuch, die Welt zu verändern
von Manuel Kellner

Eric Mann: Handbuch Transformatives Organizing. (Übers. Violetta Bock, Michael Heldt.) Köln: Neuer ISP Verlag, 2017. 236 S., € 19,80

Der Titel verrät es: Diese Schrift kommt aus dem angelsächsischen Raum, genauer aus den USA. Ihre Botschaft ist aber global. Der Autor hat eigens zum Erscheinen in deutscher Sprache ein Vorwort geschrieben, das sich an europäische und deutsche Aktive wendet. Darin setzt er sich leidenschaftlich für eine konsequent antirassistische Haltung sowie für den Aufbau von Widerstand nicht nur gegen transnationale Konzerne, sondern insbesondere auch gegen die «eigenen» Staaten ein, die die Interessen des Kapitals vertreten und in der Welt eine imperialistische Rolle spielen.

Es handelt sich nicht um ein von den Inhalten abstrahierendes Rezeptbuch. Jeder einzelne Bestandteil ist durchtränkt vom Ziel einer umfassenden Emanzipation, der globalen Überwindung jeglicher Ausbeutung und Unterdrückung. Schon in der Einleitung wird «Linkes Organizing» nicht nur von «Rechtem Organizing» (etwa des Ku-Klux-Klan oder der Tea Party), sondern auch von «Pragmatischem Organizing» abgegrenzt, das nur begrenzte Teilziele anstrebt, ohne die bestehenden Verhältnisse grundlegend angreifen und revolutionär überwinden zu wollen.

Die einzelnen Bausteine beziehen sich, ausgehend von der radikalen Gegnerschaft zum «eigenen» US-Imperialismus, immer auf zeitgenössische und aktuelle Erfahrungen beim Aufbau erfolgreicher oder zumindest wirkmächtiger Protest- und Widerstandsbewegungen in den USA. Sie zeigen die Methoden, mit denen solche Bewegungen aufgebaut werden können, und wie sich die Aktiven dabei auch selbst verändern. Es geht im Grunde um die Entscheidung, schon hier und heute ein ganz anderes Leben im Dienst der eigenen emanzipatorischen Ziele zu führen.

Der Inhalt des Buches kann in diesen wenigen Zeilen nicht wiedergegeben und kritisch besprochen werden. Manches befremdet ein wenig, z.B. dass unter den «12 Rollen eines erfolgreichen Organizers» die des «Missionars» mit positiver Konnotation genannt wird. Wer von uns möchte schon gerne «missioniert» werden? Doch als Beispiele werden dann Martin Luther King und Malcolm X genannt – also ist das vielleicht nur ein Problem der Wortwahl. Auch «Kader» kann man sein, das sind in dem Fall keine selbsternannten Führer, sondern «die entwickeltsten, engagiertesten und hingebungsvollsten Organizer».

Bei den «16 Fähigkeiten» geht es manchmal um Sekundärtugenden wie Pünktlichkeit (als erster kommen, als letzter gehen) und Beharrlichkeit («Ein Nein nicht gelten lassen»), aber auch darum, nicht allein zu bleiben und sich eine Basis aufzubauen, sich gut um andere und sich selbst zu kümmern, gut zuzuhören, Positionsbildung auf Tatsachen und wissenschaftliche Erkenntnisse zu gründen, aber auch einen «klaren Klassenstandpunkt» einzunehmen – und «kämpfen, um zu gewinnen: Alles fordern, viel gewinnen!»

Teile diesen Beitrag:

Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.