Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
PDF Version Artikellink per Mail  | Soz Nr. 02/2018
Zum Treffen der Außenminister der Türkei und Deutschlands
von Serdar Kazak

Wie wir Presseberichten entnehmen konnten, traf Bundesaußenminister Gabriel seinen türkischen Amtskollegen Çavusoglu in seiner Heimatstadt Goslar. Es war ein Gegenbesuch des türkischen Ministers, das erste «informelle» Treffen «zwischen den Freunden» hatte schon im November im türkischen Urlaubsort Antalya stattgefunden.

Schon damals hatte Gabriel geäußert, sein Ziel sei es, «wieder in vernünftige Gespräche zu kommen». Das Treffen fand im Privathaus von Gabriel statt, laut Erklärung des Auswärtigen Amts war es Teil der beiderseitigen Bemühungen, die deutsch-türkischen Beziehungen wieder in «ein besseres Fahrwasser» zu bringen.

Dazu muss gesagt werden: Sowohl die «unvernünftigen Gespräche» wie auch das «schlechte Fahrwasser» hat nicht die deutsche Seite, sondern die türkische Regierung verschuldet. Die Türkei hat irgendwann angefangen, deutsche Journalisten mit doppeltem Pass als Geisel zu nehmen. AKP-Politiker haben die türkische Minderheit in Deutschland für ihre eigenen Interessen instrumentalisiert und regelrecht aufgehetzt, und Erdogan höchst persönlich war derjenige, der Gabriel wörtlich gesagt hat: «Wer bist du, mit mir zu reden.»

 

Waffengeschäfte

Über den Inhalt der Gespräche wurde die Öffentlichkeit nicht so besonders detailreich informiert. So bleiben uns nur Vermutungen. Am Ende der Goslarer Gespräche hat Gabriel vor der Presse einen wichtigen Punkt erwähnt. Er sagte, die Bundesregierung werde in den nächsten Tagen erörtern, ob sie die Lieferung von Mienenschutzausrüstung für türkische Soldaten genehmigen könne, die gegen die Terrormiliz IS kämpfen. Das weckt in uns den Verdacht, dass der Sinn des ganzen Theaters ein Waffendeal war. Man braucht nicht drum herum zu reden. Die Bundesregierung möchte der Türkei Waffen verkaufen, und zwar möglichst schnell und möglichst viel. Dabei fängt sie mit einem «humanistischen» Segment wie der Minenschutzausrüstung an, und wenn die Öffentlichkeit das Thema vergessen hat, kann sie zu anderen, lukrativeren Geschäften – z.B. dem Bau einer Panzerfabrik – fortschreiten.

Die Türkei ist vielleicht kein so zahlungskräftiger Abnehmer wie Saudi-Arabien oder Qatar, ein angenehmer Kunde ist sie aber auch nicht. Dennoch ein Kunde, der bereit ist, relativ altmodischere, aber dennoch schlagkräftige Produkte der deutschen Waffenindustrie zu kaufen. Diesen kleinen Markt möchte sie auf keinen Fall an andere verlieren.

Wenn man über Waffenhandel redet, muss man zuerst die Beziehungen der Abnehmer mit ihren direkten Nachbarn richtig beurteilen. Die Türkei kämpft nicht gegen die Terrormiliz IS. Sie hat den IS bis vor kurzem sogar geholfen, wenn nicht sogar aufgebaut. Sie kämpft eigentlich nur gegen das kurdische Volk. Die Türkei hat weder taktisch noch strategisch die Absicht, gegen den IS etwas zu unternehmen. Wenn wir die Einsätze der türkischen Streitkräfte in den letzten Jahren beobachten, sehen wir deutlich, dass der Anteil der türkischen Angriffe gegen den islamistischen Terror nicht mal ein paar Prozent aller Militäreinsätze der Türkei ausmachte. Als die türkische Armee die kurdischen Städte auf ihrem Territorium in Schutt und Asche legte, hat sie gegen den IS nur ein paar Alibischüsse abgefeuert.

Jemand muss den Herrn Bundesaußenminister daran erinnern, dass die Türkei, egal welche militärische Ausrüstung man ihr liefert, diese nicht gegen den IS, sondern gegen die PKK oder die YPG einsetzen wird. Der IS ist nichts anderes als ein nützlicher Vorwand für die Türkei, um weniger Widerstand beim Waffenkauf zu begegnen. Es scheint leider, dass es im Fall der  Bundesregierung nicht anders ist.

Presseberichte lassen uns vermuten, dass das Thema Pressefreiheit in der Türkei von den Außenministern nur als Nebensache behandelt wurde. Unter Pressefreiheit versteht die Bundesregierung sowieso seit langem fast nur die Freilassung der deutschen Journalist, vor allem des Welt-Korrespondenten Deniz Yücel. Auch in diesem Punkt ist das Verhalten des Bundesaußenministers unakzeptabel. Weder Deniz Yücel noch Mesale Tolu noch ein anderer Journalist wurden in der Türkei wegen ihrer journalistischen Tätigkeit verhaftet. Diese Menschen wurden eigentlich nicht verhaftet. Sie wurden wortwörtlich als Geisel genommen, und die Bundesrepublik geht vor einer terroristischen Regierung in die Knie.

Teile diesen Beitrag:

Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.