Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
PDF Version Artikellink per Mail  | Soz Nr. 04/2018
Betr.: «68 kann es heute wieder geben», SoZ 3/2018, S.4
von A. Holberg

Das ist schön, dass Alain Krivine, laut SoZ «Seele der Bewegungsfraktion vom Mai 68», ein neues «’68» für möglich (gar wahrscheinlich?) hält, ohne dabei darauf zu verzichten, darauf hinzuweisen, dass die Arbeiterklasse seitdem zwar gewaltig gewachsen aber auch stärker differenziert ist. Nun quillt u.a. die SoZ seit Jahren von Artikeln über, die die katastrophalen Zustände der Gegenwart (und die z.B. aus ökologischen Gründen wohl noch katastrophaleren der Zukunft) kenntnisreich beschreiben und analysieren. Da frage ich mich dann schon, was ’68 (außer im kulturellen Bereich, der natürlich keineswegs zu vernachlässigen ist) gebracht hat, und ich entsinne mich eines Satzes des französischen Philosophen Montaigne (1533–1592): «Dem dient kein Wind, der keinen Hafen hat, nach dem er segelt» – wohlbemerkt, nicht «keinen Hafen hat, von dem er fortsegelt». Das Problem (neben der internen Differenzierung der Arbeiterklasse) scheint mir demnach zu sein, dass die überall zu spürende Enttäuschung und gar Wut über die allgemeine Entwicklung nicht mit einer Zukunftsperspektive beantwortet wird, die beim Proletariat (und überhaupt den «Volksmassen») auf Interesse oder gar begeisterte Zustimmung stieße. Wir hier sind natürlich mit gutem Grund – hoffentlich – alle der Meinung, dass eine solche Perspektive im marxistisch zu verstehenden Sozialismus zu suchen sei. Leider hat der Zusammenbruch der «realsozialistischen» Länder diese Perspektive in den Augen der Massen bis auf weiteres entwertet. Dabei ist es völlig unerheblich, ob wir diese Länder als «sozialistisch», als «degenerierte Arbeiterstaaten» oder als «staatskapitalistisch» bezeichnen. Die Massen, nicht zuletzt auch die Arbeiterklasse, verstehen sie als «sozialistisch», gar als «kommunistisch». Die Arbeiterklasse wird wie alle unterdrückten Klassen seit Entstehen des Staates stets auf die eine oder andere Art kämpfen – und stets verlieren, wenn sie keinen «Hafen hat, nach dem sie segelt». «Bewegung» und «Spontaneität», d.h. der «Wind», sind als Grundlage unverzichtbar, aber definitiv unzureichend.

A. Holberg

Teile diesen Beitrag:

Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.