Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
PDF Version Artikellink per Mail  | Soz Nr. 07/2018
Von der Romantisierung des Kohlebergbaus und der Wirklichkeit dahinter
von Rolf Euler
Die letzten beiden Steinkohlenbergwerke in Deutschland schließen Ende des Jahres. Das ganze Ruhrgebiet zittert – das ganze? Nein, ein kleines Häuflein Unerschütterlicher bespielt die Region mit Dutzenden von Veranstaltungen, Museen, Kunstereignissen, Bergbauausstellungen unter dem Titel «Glückauf Zukunft!»

Die ehemaligen Bergleute stehen meist am Rand und fragen sich, ob soviel der Ehre nicht ungerechtfertigt an den brutalen Zeitläuften, die sie und ihre Vorfahren erlebt haben, haarscharf vorbeischrammt, um sich in den Strom der Events zu ergießen, die unbekümmert um Steinkohlenimporte, Energierückwenden und Globalisierungsfolgen das Ruhrgebiet in eine Metropole des kommenden Glücks verwandeln sollen. Lied und Bergmannsgruß «Glückauf» werden überall strapaziert, wo sie doch schon längst zur Folklore gehören, ihren arbeitsbezogenen Sinn bald nur noch für die wenigen hundert Bergleute, die nach dem 31.?12.?2018 zurückbleiben werden, mühsam erfüllen können.

Denn: Glück zum Auffinden einer Erzader – oder eines Flözes – wird es nicht bedürfen, da doch nur noch Ewigkeitslasten abzuarbeiten sind, solange die Wasserhaltung über einige ehemalige Bergwerke aufrechterhalten werden muss. Auch das wäre – nach den bisherigen Plänen der Ruhrkohle-Stiftung – nur noch eine Frage der Zeit, bis die Pumpen von über Tage betrieben werden können, dann aber «ewig». «Der Bergbau geht, der Kumpel bleibt», war eine Feststellung zum 1.?Mai, die nicht ganz so lange vorhalten wird.

Denn nach Ende der Bergarbeit bleibt der Mythos von einer durch harte Arbeit erzwungenen Solidarität, sozialen Befriedung und regionalen Betroffenheit zwar noch erhalten. Aber Mythos und Realität gingen schon immer auseinander, zumal der Bergbau nur noch in einzelnen Ausstellungsstücken seine Arbeitswirklichkeit präsentiert, die soziale Lage sich aber fast genauso schnell ändert, wie der Pütt zugemacht hat. Das ist besonders ablesbar an der Entwicklung in den emschernahen Stadtvierteln etwa von Gelsenkirchen, Duisburg, Recklinghausen, Herne. Manchmal ist die Bergarbeitersiedlungsgeschichte noch an der Siedlungsstruktur in erhaltenen Gartenstädten zu erkennen, etwa Teutoburgia in Herne, Viertel in Moers, Dahlhauser Heide in Bochum.

Aber Privatisierung und oft auch Verdrängung der alten Mietergruppen, Umwandlung von Siedlungen in Private-Equity-Wohnungsgesellschaften wie Vonovia (früher Annington, noch früher Viterra) waren die städtebauliche Begleitmusik zum sterbenden Pütt, zur Verrentung der Bergleute, zum Abwandern ihrer Kinder. Ja, die ehemaligen Bergleute «bleiben» noch eine Zeit, das Interesse an ihrer Vergangenheit wächst, je weniger es davon gibt.

Aber die vielen Events im Revier in den laufenden Monaten wollen kaum nachhalten, was an Widerständigkeit, Kämpfen und Niederlagen nötig war, um den kapitalistischen Bergbau der vielen Bergleutegenerationen auszuhalten. Die Gewinne daraus sind privatisiert, die Verluste durch Subventionen vergemeinschaftet, die Folgen über die Stiftung «ewig» zu finanzieren. Die Hochglanzbücher dieses Jahres verbergen viel aus der Geschichte der Bergarbeiterbewegung. Muss man immer noch extra darauf hinweisen, wie Ruhrbarone und Politik sowohl im Kaiserreich, als auch im «Dritten Reich» verflochten waren, wie sie am Krieg verdienten, die Arbeiterbewegung bekämpften.

Die sozialen, ökologischen und ökonomischen Probleme des Steinkohlebergbaus haben die Energiekonzerne exportiert, sie verbergen sich in der nach wie vor verfeuerten und verkokten Importkohle. So wird man in den Revieren das «Glückauf» sicher noch oft hören – es ist für andere Menschen eher ein «Glückab».

Teile diesen Beitrag:

Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.