Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
PDF Version Artikellink per Mail  | Soz Nr. 04/2019
Arn Strohmeyer: Wider den Mainstream. Plädoyers gegen Israels Palästina-Politik und den Antisemitismus-Vorwurf als politische Waffe. Herne: Gabriele Schäfer Verlag, 2019. 261 S., 16,90 Euro
von Hermann Dierkes

Der Bremer Journalist Arn Strohmeyer analysiert und kommentiert seit vielen Jahren die politische Entwicklung im Nahen Osten und die völker- und menschenrechtswidrige Unterdrückung der Palästinenser. Dabei bildet das Verhältnis der deutschen Mainstream-Politik zu diesem Komplex den besonderen Schwerpunkt.
Nach mehreren Büchern (zuletzt Die israelisch-jüdische Tragödie – von ­Auschwitz zum Besatzer- und Apartheidstaat Israel. Das Ende der Verklärung sowie Ein klassischer Fall von Geschichtsfälschung – 1948. Die Ausstellung zur Staatsgründung Israels – Eine Gegendokumentation) liegt nun eine Auswahl von 18 Artikeln vor, die Strohmeyer in den letzten drei Jahren verfasst und in verschiedenen Printmedien sowie Internetpublikationen veröffentlicht hat.
Die Texte sind und bleiben hochaktuell. Sie behandeln verschiedene Aspekte, so das staatsoffizielle, aber realitätsferne Israelbild in Deutschland; den inszenierten, geradezu hysterischen Antisemitismus-Vorwurf gegen alle, die Unrechtspolitik aus menschen- und völkerrechtlicher Sicht kritisieren; die drohende «Israelisierung» der Welt, will sagen, der profitable Export von Waffen und «Sicherheitstechnologie» sowie von Unterdrückungs- und Kontrollkonzepten, die laufend an den Palästinensern ausprobiert werden, sowie die aktuellen, bildungspolitisch irreführenden Antisemitismuskomponenten oder die miserable Nahostpolitik Trumps.
Des weiteren enthält der Band eine Reihe von Besprechungen jüngst erschienener Bücher von bleibendem Wert, so Tom Segevs Biografie des israelischen Staatsgründers Ben Gurion; die Kritik des Theologen Peter Bingel an der opportunistischen Haltung der Evangelischen Kirche gegenüber dem zionistisch beherrschten Staat Israel; die Analyse der undemokratischen Staatspolitik durch die israelische Soziologin Eva Illouz oder das neue Buch des israelischen Historikers Shlomo Sand, der «aus dem exklusiven Klub des Judentums aussteigt».
Arn Strohmeyers Texte und Publikationen zählen zum Besten, was seit einigen Jahren von deutschsprachigen Autoren geliefert wird: aufklärend, mutig, sehr lesbar und durchdrungen von fortschrittlichen Prinzipien. Ein unverzichtbares Gegengewicht gegen interessengeleitete, ideologisierte Geschichts- und Wahrheitsfälschung und verfassungswidrige Zensur!

Teile diesen Beitrag:

Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.