Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
PDF Version Artikellink per Mail  | Soz Nr. 01/2020

Eine wichtige Neuerscheinung zum legendären Metallerstreik von 1963
von wa

Einer der härtesten Arbeitskämpfe der westdeutschen Nachkriegsgeschichte ist selbst in der IG Metall weitgehend in Vergessenheit geraten. Das könnte sich jetzt ändern.

Werfen wir aber zunächst einen kurzen Blick zurück. Die IG Metall forderte 1963 8 Prozent mehr Lohn. Die Kapitalseite lehnte dies vehement ab. Am 18.April 1963 fand deshalb die Urabstimmung über einen Streik in den Tarifgebieten Nordbaden/Nordwürttemberg und Südwürttemberg/Hohenzollern statt. 87,2 Prozent der 210000 Gewerkschaftsmitglieder stimmten für den Ausstand. 120000 Metallarbeiter und Metallarbeiterinnen legten danach im Streikgebiet die Arbeit nieder.
Darauf reagierte der von großen Konzernen wie Daimler dominierte Verband der Metallindustrie Baden-Württemberg am 1.Mai 1963 «um Null Uhr» mit der Massenaussperrung von weiteren rund 250000 Beschäftigten.
Zwei Wochen lang standen in der tarifgebundenen Metall- und Elektroindustrie des Südwestens fast alle Räder still. Die Einigung kam durch Vermittlung des damaligen Bundeswirtschaftsministers Ludwig Erhard (CDU) zustande: 5 Prozent mehr Lohn ab 1.4.1963, weitere 2 Prozent ab 1.4.1964. In der Urabstimmung am 9. und 10.Mai erklärten sich rund 73 Prozent der KollegInnen für die Annahme des Kompromisses. Damit war eine in vielerlei Hinsicht bedeutende Auseinandersetzung beendet.

Beeindruckendes Bilder- und Lesebuch
Ein sehr beeindruckendes «Bilder- und Lesebuch zu Streik und Aussperrung 1963 in Mannheim» ist nun im November 2019 erschienen.* Endlich, möchte man hinzufügen, denn es hätte schon vor Jahren veröffentlicht werden sollen.
Eine um den Historiker Horst Steffens versammelte Gruppe von fünf Autoren (Udo Achten, Torsten Bewernitz, Rainer Fattmann, Hans-Joachim Hirsch, Walter Spannagel) und einer Autorin (Rabea Limbach) hat eine bemerkenswerte Arbeit vollbracht. Auf 280 Seiten und in 19 Kapiteln nähern sie sich dem spannenden Thema auf vielfältige Weise an. Vier Abschnitte mit etwa 70 zeitgenössischen Schwarz-Weiß-Aufnahmen des Düsseldorfer Fotografen Anton («Toni») Tripp geben dem Band eine ganz besondere Dimension. Die Bedeutung dieser Fotos als «Ausdruck der Geschichte(n) eines Arbeitskampfs» wird ebenso reflektiert wie die unterschiedlichen Aspekte vor und während des Arbeitskampfs.
Dargelegt wird, wie die IG Metall sich zur «Lokomotive der Tarifauseinandersetzungen im Wirtschaftswunder» entwickelte, die «Rekonstruktion der Mannheimer Arbeiterbewegung nach 1945», die «Bedeutung der Mannheimer Metallindustrie». Dies und die Einschätzung der Machtverhältnisse vor dem realen Kräftemessen erleichtern das Verständnis der dann im Frühjahr 1963 stattfinden Ereignisse.
Die nur vordergründig reine Lohnrunde («Wir fordern 8 Prozent») hatte in Wirklichkeit eine enorme (klassen)politische Bedeutung. Dies zeigen etwa die Texte zum Charakter des Streiks, zur Rolle der Aussperrung durch die Kapitalisten oder zum geforderten Lohnstopp. Weitere Schlaglichter auf die gegensätzlichen Interessen werfen die Ausführungen über die Rolle der Kontrahenten Hanns Martin Schleyer (Vorsitzender des Verbands der Metallindustrie Baden-Württemberg und ehemaliger SS-Unterscharführer) und Willi Bleicher (Bezirksleiter der IG Metall und ehemaliger kommunistischer KZ-Häftling).

Die Ungeduld der Mannheimer Arbeiter
Die «Ungeduld der gewerkschaftlichen Basis in Mannheim», die «überraschend» (?) aktive Rolle von Frauen und «Gastarbeitern» im Arbeitskampf und die «Bildungswut» der besonders engagierten Teile der Gewerkschaften («Metaller lernen ‹französisch›«) werden in dem Band ebenso untersucht wie die «historische und aktuelle Bedeutung des Metallerstreiks 1963». Dazu wurden Gespräche mit vier Zeitzeugen geführt: mit den IG Metallern Erwin Bürckmann, Richard Mohr, Erwin Schaal und Walter Spagerer; die Rolle des damaligen DGB-Kreisvorsitzenden Max Jaeger wird besonders hervorgehoben – all das macht die Vorgänge um den Metallerstreik noch verständlicher.
Eine faszinierende Beilage zu all den interessanten Texten und Bildern, die in dem Band enthalten sind, stellt die digitalisierte Kopie eines Amateurfarbfilms über den 1.?Mai 1963 in Mannheim dar. Wir können dadurch noch unmittelbarer an der kämpferischen Atmosphäre dieser bewegten Wochen teilhaben.
Das gesamte Buch ist also sehr anerkennenswert, es bedarf dennoch an der einen oder anderen Stelle eines genaueren Blicks – z.B. auf die Rolle der «linkssozialistischen Betriebsgruppen». Gerade vor dem Hintergrund des aktuell schärfer werdenden Klassenkampfs von oben ist sehr zu wünschen, dass sich möglichst viele Aktive mit den Lehren des Metallerstreiks von 1963 befassen.

* TECHNOSEUM – Landesmuseum für Technik und Arbeit (Hrsg.): «Dieser Betrieb wird bestreikt». Bilder- und Lesebuch zu Streik und Aussperrung 1963 in Mannheim. 280 S. mit 84 Abb., Reihe Technik + Arbeit, Bd.15, 19,90 Euro. Gleichzeitig ist eine Sonderedition für die IG Metall Mannheim erschienen.

Teile diesen Beitrag:
Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.