Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
PDF Version Artikellink per Mail  | Soz Nr. 01/2020

In Deutschland und in den USA
von ak

Unter einem Green New Deal stellen sich viele Menschen etwas sehr verschiedenes vor.

Historisch gesehen steht der Begriff für ein Maßnahmenpaket in den USA der 30er Jahre, mit dem der damalige US-Präsident Roosevelt versucht hat, der US-amerikanischen Wirtschaft, zu Boden gestreckt durch die Weltwirtschaftskrise, wieder auf die Beine zu helfen. Infrastrukturmaßnahmen und Arbeitsbeschaffungsprogramme sowie eine strengere Kontrolle der Banken standen dabei im Mittelpunkt (S.14).
Wenn heute erneut von einem New Deal die Rede ist, so wird der Begriff inzwischen um den Zusatz «green» er­weitert und meint: Die kapitalistische Wirtschaft steht wegen der Klimakatastrophe vor einer historisch beispiellosen Herausforderung – nichts weniger nämlich als die Umwälzung ihrer gesamten energetischen und technologischen Grundlage. Die Herausforderung ist mit den Mitteln der Marktwirtschaft allein nicht zu be­wältigen, es braucht auch die proaktive Intervention des Staates dazu. Für neoliberales Denken ist diese Er­kenntnis Gift, doch ist sie inzwischen auch an der Spitze der deutschen Wirtschaft angekommen.
Freilich ist die Frage, in welchem Verhältnis die Intervention des Staates da­bei zur Privatwirtschaft stehen soll, äu­ßerst umstritten, sie ist gewissermaßen der Zankapfel zwischen Kapital und Ar­beit. Der Ausgang dieses Streits entscheidet nicht nur darüber, ob der Ausstieg aus dem fossilen Kapitalismus «so­zialverträglich» abläuft, er entscheidet auch darüber, ob er überhaupt ge­lingt, d.h. ob die Klimakatastrophe noch aufzuhalten ist.
Hierzulande bemühen sich vor allem die Grünen, diesen Hintergrundkonflikt zu vernebeln – siehe dazu nachstehend die Kritik von Bruno Kern. In den USA ist die Lage eine andere, da spielt die Verbindung von Umweltforderungen mit Forderungen nach einem (Wieder-)Ausbau des Sozialstaats nach Jahrzehnten der neoliberalen Verheerungen eine deutlich größere Rolle als hier (S.14). Von dort kommen auch Vorschläge, wie ein Green New Deal so ausgestaltet sein kann, dass sich das Menschheitsinteres­se gegenüber dem Privatinteresse durch­setzt – als ökosozialistischer Green New Deal (S.15).

Teile diesen Beitrag:
Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.