Der Kompromiss zwischen Wirtschaftstätigkeit und Gesundheitsrisiken
von Michel Husson
"Ich habe immer ein tiefes Entsetzen über Ökonomen verspürt, seit ich gehört habe, dass einer von ihnen sagte, dass er befürchtete, dass die Hungersnot in Irland nicht mehr als eine Million Menschen töten würde, und das wäre gerade genug, um wirklich nützlich zu sein [1]."
Alle Regierungen suchen derzeit auf der Suche nach dem optimalen Kompromiss zwischen wirtschaftlicher Aktivität und Gesundheitsrisiken. Eine der Kollateralauswirkungen dieser Situation besteht darin, ein grausames Licht auf den Wahnsinn der offiziellen Wirtschaftswissenschaft zu werfen. Das Thema Der Schiedsgerichtsbarkeit ermöglicht es uns, die Grenzen aufzuzeigen und - hohl - auf die Probleme hinzuweisen, denen wir gegenüberstehen und denen wir gegenüberstehen werden. Wir beginnen mit einer Parodie.
Der Kompromiss zwischen BIP und Tod: eine (halb-)Parodie
Die Analyse eines orthodoxen Ökonomen könnte wie folgt lauten. Der erste Punkt ist, dass es einen umgekehrten Zusammenhang zwischen der Zahl der Todesfälle und dem Verlust des BIP gibt. Um die Mindestzahl der Todesfälle (Nmin) zu erreichen, müsste die Wirtschaft drastisch eingedämmt werden, indem alle nicht wesentlichen Aktivitäten eingefroren werden. Aber der Verlust des BIP wäre dann maximal (Qmax). Wenn der wirtschaftlichen Aktivität Priorität eingeräumt wird, wird die Zahl der Todesopfer maximal (Nmax) betragen, aber der Verlust des BIP wird minimiert (Qmin).
Das blaue Segment des nachfolgenden Diagramms stellt die möglichen Kombinationen zwischen den beiden Zielen der alternativen Verringerung der Zahl der Todesfälle und des Bip-Verlustes dar. Es wird vorerst davon ausgegangen, dass diese "Haushaltsbeschränkung" linear und vor allem gegeben ist, abhängig von den Merkmalen der Epidemie und der Fähigkeit des Gesundheitssystems, darauf zu reagieren.
Wie wählen wir also die beste Kombination aus? Die Theorie liefert die Antwort: Es gibt, zumindest implizit, eine Präferenzfunktion, die die Entscheidungen des "Repräsentativen Agenten" in Bezug auf die beiden Determinanten seiner Gebrauchsfunktion U ausdrückt: Einkommen (Q) und Gesundheit, gemessen an der Zahl der Todesfälle (D).
Diese Funktion kann geschrieben werden: U-f (Q, D). Die Zahl der Todesopfer steigt mit dem Einkommen und nimmt mit der Zahl der Todesfälle ab. Wir haben also: dU/dQ - 0 und dU/dD - 0.
Die grüne Kurve ist eine Kurve der Gleichgültigkeit: Es ist der geometrische Ort von Paaren (Q,D), der das gleiche Maß an Nützlichkeit, oder besser gesagt "Ophemum", bietet, um den von Vilfredo Pareto geprägten Begriff zu verwenden. Letzterer schlug vor, den Begriff zu verwenden, "um das Verhältnis der Bequemlichkeit auszudrücken, das etwas ein Bedürfnis oder einen Wunsch befriedigen lässt, legitim oder nicht." Der Autor eines mittelmäßigen, aber repräsentativen Kurses rückte den Begriff "Isohelia" voran, vermutlich um seinen kleinen pedantischen Stein in die Wissenschaft zu bringen.
Das Diagramm enthält nur eine Kurve des "Isohelismus", die tangential zu "fiskalischer Einschränkung" ist. Höher gelegen, würde es einer höheren Nutzungsstufe entsprechen, aber nicht mit Einschränkungen kompatibel. Unten wäre es natürlich suboptimal. Kurz gesagt, die optimale Kombination (Qopt, Nopt) wird an Punkt O erhalten, wo die Gleichgültigkeitskurve tangential nach rechts ist und die Abhängigkeit anzeigt.
Trump-geführte Schlichtung
"Wir können nicht zulassen, dass die Heilung schlimmer ist als das Problem", schrieb Trump in einem Tweet vom 23. März. Er ergänzte die Aussage dieses Grundsatzes mit einer klaren strategischen Ausrichtung: "Am Ende dieser 15-Tage-Frist werden wir eine Entscheidung über das weitere Vorgehen treffen." Nach seinem Chef, Lawrence (Larry) Kudlow, sein Chef-Wirtschaftsberater, traf den Nagel auf Fox News. Für ihn ist der wirtschaftliche Schaden, der durch soziale Entsagung verursacht wird, "einfach zu groß. Wir können die Wirtschaft nicht aufhalten, und wir werden schwierige Kompromisse zwischen dem Schutz der Amerikaner vor dem Virus und der Rückkehr des Aktienmarktes auf sein früheres Niveau machen müssen."
Nebenbei ist anzumerken, dass für Kudlow die Wirtschaftstätigkeit an der Börse gemessen wird. Es lohnt sich auch zu sterben, sich auf die Figur zu konzentrieren, deren Porträt es ermöglicht, den Grad des intellektuellen Verfalls zu messen, der in den Vereinigten Staaten erreicht wird. Der Mann, der Trumps oberster Wirtschaftsberater war, könnte in der Tat als "Pseudo-Ökonom, der-se-trump-all-the-time" (Always-Wrong Pseudo-Economist) bezeichnet werden. 1994 wurde Kudlow von der Bear Stearns Bank wegen seiner Kokainsucht und seines Alkoholismus entlassen, was ein gutes Beispiel für Paretos Unterscheidung zwischen Armut und Nützlichkeit ist. Er wurde Wirtschaftskolumnist bei CNBC. Er hat im Laufe seiner Karriere Fehler angehäuft und zum Beispiel im Dezember 2009 (!): "die hartnäckige Weigerung des Obama-Teams, dem freien Markt zu vertrauen. In einigen der am stärksten betroffenen Regionen des Landes lösen die Märkte bereits das Wohnungsproblem." Am 25. Februar erklärte er erneut, dass die Epidemie "eingedämmt" sei und dass sie trotz der "menschlichen Tragödie", die sie darstellt, nicht zu einer "wirtschaftlichen Tragödie" führen dürfe.
Kurvenschiedsverfahren
Unser kleines Modell oben vorgestellt mag ein wenig zu karikaturistisch erscheinen. Dennoch stellt es das Substrat des allgemeinen ökonomischen Denkens dar, wie Emanuel Ornelas, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Sao Paulo School of Economics, bestätigt: "Auf dem Höhepunkt einer schweren Epidemie", schreibt er, "ist fast vollständige Einschließung in unvorbereiteten Ländern besser als nichts. Die Eindämmung sollte jedoch nicht langfristig erfolgen, da ihre Dauer durch ihre (Gesundheits-)Vorteile und marginalen (wirtschaftlichen) Kosten bestimmt wird." Und es erstellt das Diagramm unten, das nur eine weitere Möglichkeit ist, den Kompromiss zwischen dem BIP und der Zahl der Todesfälle darzustellen. Die beiden Kurven werden in einen Punkt überschnitten, der die optimale Dauer der Einschließung bestimmt.
Drei Ökonomen, wahrscheinlich ernster als Kudlow, haben kürzlich ein bescheidenes Papier mit dem Titel "Macroeconomics of Epidemics [9]" veröffentlicht. Sie sind von einem alten Modell inspiriert, da es aus dem Jahr 1927 stammt [10]. Dieses Modell heißt SIR: S für Anfällig (kontaminiert) I für Infizierte (kontaminiert) und R für Recovered (gehärtet). Manchmal wird ein E für Präsentationen hinzugefügt. Die zentrale Botschaft des Papiers lautet, dass es "unvermeidlich einen Kompromiss zwischen der Schwere der durch die Epidemie verursachten kurzfristigen Rezession und den gesundheitlichen Folgen der Epidemie" gibt. Die Verwaltung dieses Schiedsverfahrens ist eine große Herausforderung für die politischen Entscheidungsträger."
Wenn "wettbewerbsorientiertes Gleichgewicht nicht vermieden werden soll" nicht sozial optimal ist, müssen die Anstrengungen ausgewogen sein, und es muss eine stärkere Verringerung des Verbrauchs akzeptiert werden, um die Zahl der Todesfälle zu verringern, wie in der nachstehenden Grafik dargestellt. Auch hier handelt es sich nur um eine abgeleitete Version unseres Basissystems, bei dem ein Kompromiss zwischen dem Verlust des BIP (hier Konsum) und der Zahl der Todesopfer besteht.
Italienische Ökonomen haben sich auf die Suche nach Wegen gemacht, den Kampf gegen die Epidemie zu organisieren, mit dem gleichen Anliegen, "die Weltwirtschaft nicht zu töten". Da junge Menschen weniger anfällig für die Auswirkungen des Virus sein sollen, besteht der Hauptvorschlag darin, sie "schnell wieder an die Arbeit zu bringen" mit einem Antrag, "sofort der Ansteckung zu folgen, die sie verbreiten oder empfangen können".
Für Richard Balwin, einen von der Globalisierung faszinierten Ökonomen [12] - der für ihn eine Art zweite Natur der Menschheit ist - ist das beunruhigendste Thema die Inflation. Ihm zufolge wird die Krise zu einer relativen Knappheit an lebenswichtigen Gütern und damit zu einem Anstieg ihrer Preise führen [13]. Die Demonstration basiert auf einem dieser "Crobarden", aus dem Wirtschaftsstudenten im ersten Studienjahr ausgebildet werden. Wir reproduzieren es unten für sein offensichtliches pädagogisches Interesse.
Was Baldwin jedoch am meisten beunruhigt, ist, dass die Bürger diesen Anstieg der Preise für wesentliche Güter "unfair" und "vielleicht sogar inakzeptabel" finden könnten. Die Geschichte habe jedoch immer wieder gezeigt, dass diese Konstellation die Gefahr berge, "politische Kräfte zu erzeugen, die zu Preiskontrolle und Rationierung (zur Verteilung knapper Güter)" führen. Hinter den Kurven, die sich auf dem Graphen bewegen, kann man die Angst vor dem Dominanten erkennen: Was wäre, wenn diese Krise eine Bewegung zugunsten der Wirtschaftsplanung auslöste?
Schlichtung zwischen kurz- und mittelfristig
Die Idee, dass es ein Schiedsverfahren gibt, wurde in einer gemeinsamen Erklärung des geschäftsführenden Direktors des IWF und des Generaldirektors der WHO zurückgewiesen: "Auf den ersten Blick würde es ein Schiedsverfahren geben: entweder Leben retten oder Existenzgrundlagen erhalten. Das ist ein falsches Dilemma: Die Bekämpfung des Virus ist in der Tat eine Voraussetzung für die Ressourcenschonung."
Francisco Saraceno kritisiert auch die "absurde" Idee der Schlichtung: "Leben zu retten ist gut für die Wirtschaft". Er nimmt das Beispiel der Strategie, die ursprünglich von Boris Johnson geplant war. Wäre sie umgesetzt worden und hätte die Infektion von zig Millionen Briten verursacht, "wäre das Arbeitskräfteangebot monatelang gesunken, und dies hätte zu einer erheblichen Unterbrechung der Produktion geführt."
Die Idee ist im Grunde, dass Schiedsverfahren von einer anderen Art ist. Der Produktionsschock kann durch die Annahme weiterer Todesfälle verringert werden, aber diese Wahl würde zu bleibenden Schäden für den Zustand der Wirtschaft führen. Mit anderen Worten, kurzfristige Entscheidungen prägen den mittel- bis langfristigen Kurs. Wenn wir einen sofortigen Sturz vermeiden wollen, hätten wir einen Ausstieg aus der Krise "in U" oder sogar "in L" statt "in V".
Die verschiedenen Wege aus der Krise, in V, U oder L, werden durch die Grafik unten [16] veranschaulicht, die auf den Erfahrungen der letzten Krise basiert. Der L-Austritt wird durch den Fall Griechenlands veranschaulicht, und es ist fraglich, ob dieser Weg nicht das voraussagt, was zumindest in einer Reihe von Ländern verfolgt wird.
Saraceno beschreibt also die Quellen seiner Demonstration: Selbst wenn die Epidemie sich ausbreiten würde, um die Wirtschaftstätigkeit zu erhalten, würden einige Sektoren (Reisen, Tourismus, Dienstleistungen) ohnehin einen erheblichen Rückgang der Aktivität erleben. "Globale Wertschöpfungsketten wären desorganisiert, und der Handel würde sich auf (...) Das Verbrauchervertrauen und die Geschäftserwartungen würden monatelang gedrückt bleiben, Konsum und Investitionen würden stagnieren, staatliche Interventionen wären ebenso notwendig wie im Zusammenhang mit der Eindämmung. Schließlich hätte die hohe Belastung durch die Pandemiekrise Auswirkungen auf das Humankapital und damit auf die Produktivität und das langfristige Wachstum."
Es ist jedoch nicht einmal sicher, dass diese Auswirkungen ohnehin nicht vorhanden wären, selbst wenn eine starke, aber zeitlich konzentriertere Rezession akzeptiert wird. Die Autoren eines kürzlich erschienenen Papiers, das eine "Keynesian supply shock theory [17]" vorstellt, argumentieren, dass Schocks im Zusammenhang mit der COVID-19-Epidemie (Arbeitsniederlegungen, Entlassungen, Konkurse) zu einem Nachfragerückgang führen können, der noch größer ist als die Schocks selbst. Dieser Ansatz, der von Paul Krugman gelobt wird, ist in der Tat faszinierend durch die Raffinesse seiner Modellierung. Sie hat das Interesse zu zeigen, wie absurd der Gegensatz zwischen "Angebotsschock" und "Nachfrageschock" ist: Die Schlüsselfrage ist die Reproduktion des Kapitals. Es geht nicht darum, ein "Gleichgewicht" zwischen Angebot und Nachfrage zu finden, sondern die Bedingungen dieser Reproduktion zu untersuchen, die nur in der Dynamik analysiert werden können.
Der Kompromiss zwischen Leben und öffentlichen Finanzen
Es gibt eine Menge Literatur über die Wahl möglichkeiten der öffentlichen Gesundheit. Es mobilisiert das Konzept des "Wertes des Lebens"[18]" in einer Logik der Kosten-Nutzen-Rechnung. Es handelt sich also um ein Schlichtungsverfahren, das eindeutig behauptet wird, wie zwei Theoretiker erklären: "Weil wir nicht bereit sind, alles zu opfern, um unsere Lebenserwartung zu erhöhen, bedeutet dies, dass unser Leben einen Wert hat und dass es endlich ist. Da bewusstes Leben die Kunst der Entscheidungsfindung ist und da die Entscheidung die Kunst des Wertevergleichs ist, haben die Menschen keine andere Wahl, als allem einen relativen Wert zu geben. Es gibt einfach keine Alternative. Der Weise, der sich weigert, ist respektabel, aber er lässt den Entscheidungsträger vor dem Abgrund seiner Entscheidungen."
Einer der Unterzeichner dieses starken Vorschlags, Christian Gollier, ist der Direktor der Toulouse School of Economics [sic] unter dem Vorsitz von Jean Tirole, "Nobelpreis" für Wirtschaftswissenschaften im Jahr 2014. In einem kürzlich veröffentlichten Interview [20] zeigt Gollier seine Einsicht, indem er schreibt: "Der Vorteil, wenn wir sagen können, dass diese Krise nicht strukturell ist wie 1929 oder zuletzt 2008 (...) Wir befinden uns in einem völlig exogenen Schock, mit der Möglichkeit einer sehr starken Erholung und überhaupt nicht in einem Schock, der eine Umstrukturierung der Wirtschaft erfordert (...) Sobald wir aussteigen können, können wir die Wirtschaft konsumieren und wieder beleben." Schlichtung sei schließlich nicht so kompliziert: "Die Produzenten müssen die Arbeiter wieder ins Unternehmen holen und die Produktion wieder aufnehmen". Auch wenn Gollier seine Bemerkungen in der Fortsetzung des Interviews moderiert, sagt seine Formel, die impliziert, dass die Arbeiter keine Produzenten wären und dass es ausreichen würde, sie "ins Unternehmen zurückzubringen", alles von der quasi-feudalen und unmenschlichen Natur dieser wirtschaftlichen "Wissenschaft" dort.
Mehrere Gesundheitsexperten haben soeben einen kurzen Beitrag [21] zu der durch die Epidemie ausgelösten Debatte veröffentlicht. Sie gehen nach einer Tabletop-Berechnung vor, die zu diesem wesentlichen Ergebnis führt: Die maximale Reduzierung des Verbrauchs zur Vermeidung von Todesfällen im Zusammenhang mit Demontonen durch Coronavirus beträgt 26 %. Die Art und Weise, wie dieses rätselhafte Ergebnis erzielt wird, verdient eine weitere Prüfung.
Das Modell mobilisiert die folgenden Variablen: (d) ist die Todesrate, die die gefährdete Bevölkerung treffen könnte, die einen Bruchteil der Gesamtbevölkerung ausmacht und deren verbleibende Anzahl von Lebensjahren im Durchschnitt ein Jahr beträgt. Der Wert eines Jahres, v, wird in Jahren des Verbrauchs pro Kopf gemessen: wenn zum Beispiel ein Lebensjahr 150.000 Dollar wert ist und der Pro-Kopf-Verbrauch 50.000 Dollar beträgt, dann v-3 [22].
Um das von der Epidemie ausgehende Risiko zu vermeiden, wäre die Gesellschaft dann bereit, auf einen Bruchteil eines Verbrauchsjahres zu verzichten, der durch diese Formel angegeben wird: a - d.v.L/n. Die Autoren geben ein numerisches Beispiel, mit v 3, L 10 und Nr. 6. In diesem Fall wird die Epidemie wahrscheinlich ein Sechstel der Bevölkerung mit einer verbleibenden Lebenserwartung von 10 Jahren betreffen. Da ein Jahr, das noch zu leben ist 3 Jahre Verbrauch pro Kopf wert, die Formel oben ist einfach geschrieben eine 5d. Mit anderen Worten, so die Autoren, "die Gesellschaft ist bereit, für ein Jahr 5 % des Konsums für jeden Prozentpunkt der Sterblichkeit aufgrund von Covid-19 aufzugeben; wenn diese Sterblichkeitsrate (d) 4 % beträgt, würde sie 20 % des Verbrauchs entsprechen." CQFD.
Hinter dieser vereinfachenden Arithmetik verbirgt sich ein ausgeklügelteres Modell, das eine soziale Nützlichkeitsfunktion (utilitaristische Soziale Wohlfahrt) verwendet. Es hängt von der Verringerung des Verbrauchs für eine bestimmte Todesrate ab und sollte uns helfen, glauben die Autoren, an "den Kompromiss zwischen dem Konsum von Überlebenden und Todesfällen aufgrund von covid-19" zu denken. Erstens untersuchen die Autoren den Fall eines "Vertreters", bevor sie eine Unterscheidung zwischen dem "alten" (exponierten) und dem Jungen (im Prinzip geschont) einführen. Im zweiten Fall ist die Akzeptanz eines Verbrauchsrückgangs geringer: 26 % statt 35 %. Aber wer entscheidet über diese "Akzeptanz"? Und wie können Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit angegangen werden, um die schicksalhafte Schwelle von 26 % nicht zu überschreiten?
Der Kompromiss zwischen Gewinn und Arbeitslosigkeit
Was wäre, wenn es auch einen Kompromiss zwischen Profit und Arbeitslosigkeit gäbe? Das schlägt Patrick Artus aus einem Vergleich zwischen den Vereinigten Staaten und dem Euroraum vor: "Das europäische Modell der Beschäftigungsanpassung in einer Rezession (langsam, so weit wie möglich abgefedert) ist dem amerikanischen Modell (brutale Beschäftigungsanpassung) überlegen, weil es eine Verschärfung der Krise durch den Rückgang der Haushaltsnachfrage, den Verlust von Humankapital vermeidet. Der Fehler des europäischen Modells besteht jedoch darin, dass die langsame und abgefederte Anpassung der Beschäftigung zu einem Rückgang der Rentabilität der Unternehmen und ihrer Investitionsfähigkeit führt." Artus geht darauf hin, dass es notwendig sein wird, "ein paar Fehler zu vermeiden", um die Arbeitslosigkeit nach der Krise so schnell wie möglich zu senken, und insbesondere "Lohnzurückhaltung zu schaffen, um die Gewinnspannen der Unternehmen wieder gutzumachen". Vielleicht hat er Recht: Die wirklichen Schiedsverfahren, die behandelt werden müssen, liegen noch vor uns. Zum Beispiel: unser Leben oder ihre Gewinne.
Der Kompromiss zwischen Wissenschafts- und Gesellschaftskritik
Diese Peregrination zeigt, dass das Coronavirus auch auf die schrecklichen Unzulänglichkeiten der vorherrschenden Wirtschaftstheorie hindeutet. Der eher mikroökonomische Ansatz (der angeblich die Grundlage für makroökonomische Analysen liefert) steht vor mehreren Hindernissen, auf die wir gestoßen sind. Die erste ist, dass eine Logik des Gleichgewichts absolut unwirksam ist, im Allgemeinen, aber noch mehr im gegenwärtigen Kontext. Alle Parameter ändern sich von Tag zu Tag, und angesichts der Unsicherheit, die durch die Entwicklung der Epidemie entsteht, kann die traditionelle ökonomische Analyse (die, die wir heute lehren) nichts zum Verständnis von Phänomenen bringen.
In unserem anfänglichen Parodieschema wird angenommen, dass die Einschränkung, die den Zusammenhang zwischen dem BIP-Verlust und der Zahl der Todesfälle (das blaue Segment) beschreibt, bekannt ist. Dies ist jedoch eindeutig nicht der Fall: Es gibt eine grundlegende Ungewissheit über seine Form, und das ist es, was es möglich macht, die Zögerlichkeiten hinsichtlich der richtigen Methode zur Bekämpfung der Epidemie zu verstehen: Welche Einschließungszeit, welche Methode des Austritts usw.? Darüber hinaus wird diese fiktive Kurve durch frühere Entscheidungen (Maskenbestand, Anzahl der Betten und Pflegekräfte usw.) bedingt, und daher muss heute eine Situation verwaltet werden, die zuvor durch eine kurzsichtige wirtschaftliche Berechnung bestimmt wurde.
Die Annahme, dass es eine "kollektive Funktion des sozialen Nutzens" oder einen "Vertreter" gibt, der informierte Entscheidungen ausübt, hält nicht die Prüfung der Tatsachen, weil der Kapitalismus nicht so funktioniert. Zurück zu unserem Parodiemuster: Die grundlegende Frage ist (und es stellt sich bereits): Wer bestimmt die Form und Position der grünen Kurve?
Was die obszöne Verwendung einer ökonomischen Berechnung auf der Grundlage einer statistischen Bewertung des "Wertes des Lebens" betrifft, so stürzt sie uns in das "eisige Wasser des egoistischen Kalküls". Auch hier funktioniert der Offenbarer: Der Kapitalismus ist eine Gesellschaft, in der Entscheidungen, die kollektiv sein sollten, das Produkt demokratischer Überlegungen, privaten Entscheidungen überlassen werden, die auf einem engen kommerziellen Kalkül beruhen. (April 2020)
Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen
Spenden
Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF
Schnupperausgabe
Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.