Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
PDF Version Artikellink per Mail  | Soz Nr. 09/2020

Einschnitte bei anderen
von Rolf Euler

Die Corona-Pandemie hat für einige Branchen bedeutende Einschnitte gebracht. Die fast vollständige Einstellung des weltweiten Flugverkehrs hatte einen heftigen Rückgang auch bei den Flugzeugbestellungen zur Folge. Airbus entließ im Mai 1100 Leiharbeiter, deren Verträge wohl normalerweise übernommen worden wären – eine Entlassungswelle droht nach wie vor.

Da kommt man dann schon mal auf die Idee, nach staatlichen Hilfen zu rufen – ein bisschen verschämt hinter den Schlagzeilen.
Da nämlich bei Airbus viele Vorlieferanten Teile sowohl für den zivilen Airbus als auch für Militärflugzeuge liefern – etwa für den Airbus A400, oder die geplanten Eurodrohnen und Eurofighter – liegt es für den Vorstand von «Airbus Defense and Space» nahe, hier auf die Arbeitsplatzgefährdungsdrohungen der gängigen Art zuzugreifen.
Die Zeit zitiert den Vorstandsvorsitzenden Hoke mit den Worten: «Wenn wir die militärischen Projekte jetzt beschleunigen und damit die Liquidität der Lieferkette auf der militärischen Seite stabilisieren», hätte das positive Wirkungen im Gesamtkonzern – mit anderen Worten: Profite mit Aufrüstung über Bestellungen der europäischen Staaten sind ein Ausweg aus der «Corona-Krise»? Dass Airbus den Großraumtraum vom A380 schon vorher aufgegeben hat, ist eher ein Zeichen für eine grundsätzlich falsche Ausrichtung des immer schneller, größer, weiter. Aufrüstung und Rüstungsexporte – damit macht nicht nur Airbus seinen Profit. Und da sollen die Milliarden «Corona-Hilfen» verstärkt eingesetzt werden.

Teile diesen Beitrag:
Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.