Schließen

Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
PDF Version Artikellink per Mail  | Soz Nr. 10/2020

Australische Künstlerplakate auf Briefmarken
von Kai Böhne

Edward VIII., der 1936 nach dem Tod seines Vaters, George V., zehn Monate den britischen Thron bekleidete, gilt wegen seiner Nähe und seine Sympathien für die Nazis als schwarzes Schaf der Königsfamilie.

Auf Drängen seines Vaters unternahm Edward VIII. vor seiner Thronbesteigung zwei Weltreisen, um die britische Krone in den Kolonien in Übersee zu repräsentieren und sich auf zukünftige Aufgaben als Monarch vorzubereiten. Eine seiner größeren sechzehn Auslandsreisen führte ihn von April bis August 1920 auch nach Australien. Dort erhielt ihm zu Ehren eine über 2000 Kilometer lange Küstenstraße von Sydney nach Port Augusta, im Südosten des Kontinents, den Namen «Princes Highway». Dazu wurden bereits bestehen Straßen durch die Bundesstaaten New South Wales, Victoria und Südaustralien umbenannt und als Princes Highway neu eröffnet.
Den 100.?Namenstag des Princes Highway würdigte die Australische Post im August mit einer vierteiligen Briefmarkenserie. Historische Reiseplakate von Städten entlang der Strecke, entworfen von vier verschiedenen australischen Künstlern, bilden die Motive. Sie zeugen vom Goldenen Zeitalter des Plakatdesigns in den 1930er Jahren. Auftraggeber waren die staatliche Eisenbahngesellschaft Victorian Railways, ein nationaler Reiseveranstalter sowie lokale Fremdenverkehrsämter: Sie erhofften sich australische Erholungssuchende und internationale Touristen für den sonnenreichen Süden des Kontinents.

Melbourne. Das älteste Radrennen des australischen Kontinents, das rund 300 Kilometer lange Eintagesrennen «Melbourne to Warrnambool Cycling Classic» wird seit 1895 ausgetragen. Die ersten 70 Kilometer werden traditionell in westlicher Richtung auf dem Princes Highway zurückgelegt. Der spätere Werbegrafiker Percy Trompf (1902–1964) wuchs als neuntes Kind eines Obsthändlers im Bundesstaat Victoria auf. Nach seinem Studium an der Technischen Kunstschule von Ballarat waren seine ersten Entwürfe Süßwarenschachteln und Verpackungen für Schokolade. Das Melbourne-Poster auf der Briefmarke stammt von Percy Trompf. Es war eine Auftragsarbeit der Victorian Railways. Es zeigt die Collins Street in Melbourne an der Kreuzung zur Swanston Street. Melbourne sollte als kosmopolitische, kultivierte und geschäftige Stadt erscheinen.

Teile diesen Beitrag: