Ein Aufruf aus Baden-Württemberg fordert einen Rettungsschirm für Industriearbeitsplätze und eine Mobilitätswende (Auszüge)
dokumentiert
Diesen von Bernd Riexinger angeregten Aufruf haben bisher rund 80 Gewerkschafter:innen vorwiegend aus der Autoindustrie im Großraum Stuttgart unterschrieben.
Ihr Anliegen ist, den Widerstand gegen die Stellenabbaupläne in Betrieben der Autoindustrie mit einer Perspektive für sinnvolle Industriearbeitsplätze in Bereichen wie Bahninfrastruktur, öffentlicher Personennahverkehr (Busse und Kleinbusse, E-Pkw für Car-Sharing) und mit der Energiewende zu verbinden. Diese erste konkrete Initiative aus dem betrieblichen Bereich verdient es bundesweit aufgegriffen zu werden. Die vollständige Erklärung findet sich unter www.change.org/rettungsschirm.
Wir Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter aus Baden-Württemberg fordern einen Rettungsschirm für die Industriearbeitsplätze in unserer Region Baden-Württemberg: Kein Kahlschlag, keine Standortschließungen, keine Verlagerungen.
In den Automobilkonzernen und in der Zulieferindustrie brennt die Hütte. Im Wochentakt hagelt es neue Angriffe und Drohungen der Unternehmen gegen ihre Belegschaften. Massiver Stellenabbau bis hin zu Entlassungen, Standortschließungen und Verlagerungen sind an der Tagesordnung. Das hat nicht immer etwas mit E-Mobilität oder Industrie 4.0 zu tun. Die Corona-Krise wird von vielen Managern missbraucht, um gewaltige Kostensenkungsprogramme zulasten der Beschäftigten durchzudrücken.
Die Corona-Krise als Brandbeschleuniger: Wir akzeptieren nicht, dass die Krise auf die Beschäftigten abgewälzt wird, um die Renditen hoch zu halten. Es geht um die grundsätzliche Auseinandersetzung: Entweder Rendite für Aktionäre, oder eine lebenswerte Zukunft für uns, unsere Kinder und Enkelkinder.
Wir unterstützen die Forderungen der IG Metall für eine «soziale, ökologische Transformation». Jetzt müssen wir die Weichen in die richtige Richtung stellen. Dazu brauchen wir eine gemeinsame kurz-, mittel- und langfristige Strategie für die Betriebe in Baden-Württemberg, für die wir gemeinsam kämpfen. Nur gemeinsam mit den Beschäftigten können wir die Auseinandersetzung gewinnen.
Die Umverteilung von Arbeit durch Arbeitszeitverkürzung ist das Gebot der Stunde! Arbeitszeitverkürzung sichert und schafft neue Arbeitsplätze. Dabei kann auf einen Entgeltausgleich nicht verzichtet werden. Erste Betriebsvereinbarungen z.B. zur Vier-Tage-Woche zeigen in die richtige Richtung.
Wir fordern:
1. Kurzfristig
Kurzarbeit bei kurzfristigen Beschäftigungsproblemen. Die befristete Arbeitszeitverkürzung ist das wichtigste Instrument.
– Kein Personalabbau durch Kündigung. Stunden entlassen statt Menschen
– Aufzahlung des Kurzarbeitergeldes auf bis zu 90 Prozent
– Qualifizierung statt Kurzarbeit
[…]
2. Mittelfristig
Die Arbeitgeber nutzen die Corona-Krise zum Umbau der betrieblichen Strukturen. Schon vor der Corona-Krise hat der wirtschaftliche Aufschwung stagniert. Der Export ist ins Stocken geraten.
[…]
– einen Rettungsschirm für Industriearbeitsplätze
– keine staatlichen Gelder ohne Gegenleistung
– Zukunft und Perspektive für die Beschäftigten mit verbindlichen Investitionsplänen und langfristigen Beschäftigungsgarantien
– sichere tarifliche Standards für die Beschäftigten
– Die Belegschaften mit ihren Betriebsräten und die Gewerkschaften müssen bei wichtigen Entscheidungen zur Beschäftigungs- und Standortsicherung ein Vetorecht bekommen.
3. Langfristig
Wir brauchen einen Green New Deal mit Arbeitsplatz- und Einkommensgarantien. Für eine soziale und ökologische Transformation fordern wir sinnvolle Industriearbeit mit guten Löhnen durch eine Mobilitäts- und Energiewende:
Es braucht dringend Investitionen des Bundes in Industrieproduktion im Bereich Bahninfrastruktur, öffentlicher Personennahverkehr (u.a. Busse und Kleinbusse, E-Pkw für Car-Sharing) und der erneuerbaren Energiewende. Bundesweit können so in den nächsten Jahren über 100000 sinnvolle und gut bezahlte Arbeitsplätze geschaffen werden.
Zukunftsplan für die Industrie […]
Weiterqualifizierung mit Einkommensgarantie […]
Wir wollen, gemeinsam mit der IG Metall, eine entschlossene Antwort auf die soziale und ökologische Transformation in der gesamten Metallindustrie geben. Es braucht den Widerstand der Vielen, um die Zukunft im Sinne der Beschäftigten und ihrer Familien zu gestalten.
Zu den 100 Unterzeichneten (Stand: 19.2.) gehören u.a. Gewerkschaftssekretäre der IG Metall sowie Betriebsräte und Vertrauensleute von Bosch Bietigheim, Mahle Feuerbach, Mercedes Benz Untertürkheim, Festo Esslingen, Magna Bopfingen, Alfing Aalen, Syntegon Waiblingen…
Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen
Spenden
Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF
Schnupperausgabe
Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.