EuGH schließt den Tagebau Turow gazeta.pl 24.05.2021
Unweit und zwischen der polnische Stadt Bogotynia, dem tschechischen Hradek nad Nisou und Zittau liegt der polnische Tagebau Turow (Kopalnia Wegla Brunatnego Turow).
weiterlesenBert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.
Hier können Sie jetzt SpendenEuGH schließt den Tagebau Turow gazeta.pl 24.05.2021
Unweit und zwischen der polnische Stadt Bogotynia, dem tschechischen Hradek nad Nisou und Zittau liegt der polnische Tagebau Turow (Kopalnia Wegla Brunatnego Turow).
weiterlesenDreht sich die Erde doch? Studioopinii.pl 20.04. 2021
Die polnischen Geisteswissenschaften sind im Niedergang begriffen. Dies ist eine Folge der Unterordnung unter die Politik seit 1989. Praktisch jedes Regierungsteam hat sich das Recht angemaßt, seine Ausgestaltung mehr oder weniger direkt zu beeinflussen.
weiterlesenJugend sieht eine schwarze Zukunft vor sich Polityka, 14. 04. 2021
Sie rebellieren, sie mögen nicht diese Welt, wie sie ihnen durch die vorher gehenden Generationen überlassen wurde. In Sorge um die Zukunft, aber motiviert einen Beitrag für die eigene Zukunft zu leisten. Dieses Bild zeichnen die neusten Untersuchungen über die jungen heranwachsenden PolenInnen.
weiterlesenNichtigkeit der Urteile gegen Lula und Befangenheit Moros jetzt vom höchstrichterlichen Plenum bestätigt
von Hermann Dierkes
Am 08.03.21 hatte der Bundesrichter Edson Fachin mehrere Urteile des Sondergerichts gegen Korruption inm brasilianischen Curitiba (Bundesstaat Parana) gegen den Ex-Präsidenten Lula da Silva nach 5 Jahren Auseinandersetzungen wegen ”Unzuständigkeit” annuliert (s.a. SoZ 3/21).
weiterlesenZur Video-Aktion „Allesdichtmachen“
von Meinhard Creydt
Die inhaltliche Botschaft der Videos von prominenten TV-Schauspielern zur Covid-Pandemie
lautet: Die Maßnahmen zur Eindämmung der Seuche sind übertrieben. Die Regierung macht Panik. Der Staat handelt autoritär. Es gibt keine freie Diskussion über die Corona-Politik.
Artikelübersicht Mai 2021
Galgenfrist für die Dörfer im Rheinischen Revier, von Hanno Raußendorf
Senatorin der LINKEN stimmt Personalabbau in Kliniken zu, von vb
Folgt auf die Pandemie ein Inflationsschub?, von Ingo Schmidt
Organizing: Eine persönliche Bilanz, nach mehr als einem Jahrzehnt, von Slave Cubela
Aufbau einer sozialistischen Bewegung braucht Kader, von Michael Heldt
Sahra Wagenknecht: Die Selbstgerechten. Mein Gegenprogramm für Gemeinsinn und Zusammenhalt. Frankfurt, New York: Campus, 2021, von Thies Gleiss
Weltverschwörung oder Rettungsanker?
von Gerhard Klas
The Great Reset – «von der Demokratie zur Öko-Diktatur» – so klingt die neueste Veschwörungstheorie der AfD. Auch der Chefredakteur des rechtsextremen Magazins Compact, Jürgen Elsässer, beschreibt den «großen Neustart» als neuen Plan zur Weltverschwörung, ausgeheckt von den globalen Geldeliten.
weiterlesenDreharbeiten für labournet.tv The Loud Spring über die globale Klimabewegung
Interview mit Johanna Schellhagen
Du führst seit vielen Jahren Interviews mit Menschen, die in verschiedenen Teilen der Welt Arbeitskämpfe führen. Für euer neues Projekt habt ihr euch jetzt der internationalen Klimabewegung zugewandt. Wie kam es zu diesem neuen Fokus? Gibt es Schnittstellen?
weiterlesenJetzt erst recht: Enteignung der Immobilienkonzerne
von Peter Nowak
Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns den Deckel klaut», skandieren am Abend des 15.April bis zu 20000 Menschen in Berlin-Kreuzberg. Wenige Stunden zuvor hat das Bundesverfassungsgericht (BVG) den Mietendeckel für nichtig erklärt. Das Gesetz zur Neuregelung gesetzlicher Vorschriften zur Mietenbegrenzung hatte das Berliner Abgeordnetenhaus am 30.Januar 2020 beschlossen.
Allein zu Hause, zusammen auf die Straße!
von Angela Klein
Das neue Infektionsschutzgesetz setzt auf Kontaktbeschränkungen bis hin zur Ausgangssperre. Es orientiert sich nicht mehr an wissenschaftlichen Erkenntnissen und nimmt mit einer 7-Tage-Inzidenz von 100 (für Schulen gar 200!) viel zu hohe Fallzahlen in Kauf. Es gibt der Regierung das Recht, sich auf einen Notstand zu berufen, ohne dass diese bislang glaubhaft gemacht hätte, dass sie in der Lage ist, die Pandemie zu stoppen.