«Wir müssen über unseren Tellerrand hinausschauen»
Gespräch mit Sabrina Fernandes
Sabrina Fernandes ist eine sozialistische Influencerin in Brasilien. Sie kombiniert Spiele mit politischen Themen und ist promovierte Soziologin. Der Name ihres Youtube-Kanals, «Tese Onze», ist angelehnt an die elfte Feuerbachthese von Karl Marx.
Link: www.youtube.com/c/TeseOnze
Das Interview führte Lisa Mittendrein vom Mosaik-Blog.at
Du hast das Unmögliche geschafft, du erreichst mit linken Inhalten unzählige Menschen auf Youtube, dein Kanal Tese Onze («These elf») allein hat 395000 Abonnent:innen. Was ist dein Geheimnis?
Es ist eine Herausforderung. Als ich mit Tese Onze begann, war die Rechte auf dem brasilianischen Youtube schon stark. Mein Kanal war einer der ersten aus der radikalen Linken mit einem größeren Kommunikationsprojekt. Er hatte größere Ziele, war professioneller und mit anderen Social-Media-Accounts verknüpft.
Was sind deine erfolgreichsten Videos?
Das beliebteste Video ist das zu iPhone Sozialismus mit einer halben Million Views. Es behandelt den Mythos, Sozialist:innen mögen keinen Besitz und im Sozialismus gehe es um Armut. Die Rechte hat darauf stark reagiert. Und es war interessant für Leute, die noch nicht viel über Sozialismus wissen und so den Unterschied zwischen persönlichem Besitz und bürgerlichem Privateigentum kennenlernen.
Einige Videos über die Bolsonaro-Regierung wurden viel angesehen. Beliebt sind auch Videos über die Lügen, die Rechte über Linke erzählen, und solche, die erklären, was Sozialismus und Ökosozialismus ist. Außerdem gehen in letzter Zeit Videos gut, die enthüllen wie Milliardäre ihr Geld verdienen und warum der Reichtum von Einzelpersonen schlecht für den Planeten ist.
Warum steht Youtube im Mittelpunkt deiner Arbeit?
Youtube ist der wichtigste Kanal, weil Inhalte dort zeitloser sein können. Ich will Menschen Werkzeuge in die Hand geben, mit denen sie die Gesellschaft verstehen können, die ihnen helfen einzuschätzen, was sich ändern muss und wie sie sich engagieren können. Ich will ihnen nicht nur meine Analysen und Schlussfolgerungen erzählen, mir ist wichtig, dass meine Videos auch in zwei Jahren noch relevant sind.
Neben Youtube und Instagram haben wir zwei Twitter-Accounts, einen für Sabrina und einen für Tese Onze. Außerdem nutzen wir Tiktok und Twitch. Verschiedene Leute fühlen sich auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen wohl, und ich brauche einen jeweils anderen Zugang, um sie zu erreichen.
Wie produzierst du Content für Tiktok und die Gamer:innen-Plattform Twitch? Was ist das Besondere an diesen Plattformen?
Tiktok ist eine pädagogische Herausforderung, weil die Videos so kurz sind und ich dort mit einem viel jüngeren Publikum spreche.
Twitch war hingegen gar nicht schwierig, ich liebe Videospiele. Jetzt spiele ich dort zum Beispiel live Civilisation 6 und spreche anhand dessen über historischen Materialismus. Oder ich spiele die Sims mit dem Nachhaltig-Leben-Erweiterungspaket und erkläre dabei die Grenzen des Nachhaltigkeitsverständnisses in diesem Spiel.
Manchmal spiele ich einfach und wir unterhalten uns. Unsere Twitch-Community hat inzwischen einen Discord-Server mit Tausenden von Mitgliedern, der völlig autonom läuft und zum Beispiel gemeinsame Lesekreise organisiert. Das zeigt, es geht nicht um mich. Ich möchte ohnehin gerne überflüssig werden. Wenn ich mir den Discord-Server ansehe, fühle ich mich wunderbar überflüssig.
In deinen Videos steckt eine Menge Arbeit. Wie schaffst du das alles, vor allem da du gleichzeitig eine Postdoktorandenstelle hast?
Inzwischen ist es viel einfacher, weil Tese Onze zu einem Team geworden ist. Aber in den ersten zweieinhalb Jahren habe ich alles allein gemacht.
Als ich 2019 die Stelle bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung angetreten habe, konnte ich das unmöglich in derselben Intensität fortführen. Dank Crowdfunding hat Tese Onze eine verlässliche finanzielle Basis und ich konnte mehr Leute an Bord holen. Ich nehme immer noch selbst auf und mache den ersten Schnitt, aber andere Teammitglieder kümmern sich um Teile von Social Media, Postproduktion und Untertitel auf Portugiesisch, Englisch und in Gebärdensprache.
Einige arbeiten an unseren anderen Projekten wie Espaço base, wo wir Einführungskurse in marxistische Ökologie anbieten, oder an unserem Lesekreis.
Welche Rolle spielst du heute in der brasilianischen Linken und sozialen Bewegungen?
Mein Ziel ist, dass sich die Menschen Protesten, Parteien und Kollektiven anschließen. Ich bekomme oft Briefe von jungen Menschen, die in rechten Familien aufwachsen und früher sehr einsam waren. Durch die Community bei Tese Onze finden sie Freund:innen und gründen in ihren Wohnorten kleine Kollektive. Solche Geschichten sind sehr erfüllend. Ebenso, wenn soziale Bewegungen wie die MST – die Landlosenbewegung – meine Videos in der politischen Bildung verwenden. Die Videos werden auch an Schulen und Universitäten eingesetzt, was mich sehr freut.
Linke Politik bedeutet kollektive Kämpfe. Gleichzeitig sind manche Personen Kommunikator:innen, was zu einer gewissen Personalisierung führt. Wie gehst du mit diesem Spannungsfeld um?
Ich bin eigentlich ein sehr privater Mensch und die Personalisierung war für mich immer schwierig. Deswegen versuche ich ein Gleichgewicht zu finden, etwa indem ich Inhalte ohne meinen Namen und mein Gesicht produziere oder andere Creators einbinde. Kommunikation ist sehr subjektiv. Vielleicht kann ich als Sabrina jemanden nicht erreichen, jemand mit einem anderen Stil aber schon.
Das Thema Führung ist ein wichtiger Punkt. Die Linke hat traumatische Erfahrungen mit der Konzentration von Macht in den Händen einzelner gemacht, so dass wir manchmal überkorrigieren. Wir wollen führungslos oder horizontal sein, aber am Ende haben wir trotzdem Führungspersonen. Denn wir haben unterschiedliche Verbindungen zueinander, wir haben ungleich viel Zeit und manchmal hören die Leute einer Person lieber zu als einer anderen.
Wir sollten nicht versuchen führerlos zu werden, sondern darauf achten, wie die Führenden ihre Verantwortung tragen. Für mich persönlich bedeutet diese Verantwortung, dass ich nur über Themen spreche, in denen ich mich gut auskenne.
Warum bezeichnest du dich als Ökosozialistin und was bedeutet das im brasilianischen Kontext?
Ökosozialist:innen stellen das «Öko» nicht vor den «Sozialismus», weil es etwas anderes wäre als Sozialismus, sondern weil es lange Zeit nicht genug betont wurde. Wenn die Vorsilbe jetzt wichtig genug ist, werden wir am Ende keinen Ökokommunismus brauchen, weil der Kommunismus, der nach dem Ökosozialismus kommt, schon ökologisch sein wird.
Viele frühe Ökosozialist:innen waren mit trotzkistischen Strömungen oder dem Öko-Anarchismus verbunden. Ich selbst komme von der marxistischen Ökologie, etwa über die Arbeiten von John Bellamy Foster. Ich kann nicht über die Widersprüche des Kapitalismus sprechen, ohne auf seine ökologischen Widersprüche einzugehen. Ökologie ist überall – in der Art und Weise wie wir essen, produzieren und wie wir Inhalte erzeugen.
In Brasilien ist die Regierung sehr umweltfeindlich, hier ist es besonders wichtig, dass wir die Linke dazu drängen, ökologische Widersprüche stärker zu analysieren und zu diskutieren und ihre eigenen Entwicklungskonzepte zu überdenken.
Die verfassunggebende Versammlung in Chile, der Aufstand in Kolumbien, Massenproteste in vielen Ländern – erleben wir gerade eine neue Welle sozialer Bewegungen in Lateinamerika?
Die neuen Bewegungen in Lateinamerika haben teilweise eine neue Dynamik. Die Jugend ist sehr engagiert und viele Kämpfe sind mit der feministischen Bewegung verbunden. Die traditionelle Linke findet das schwierig, weil nicht die gleichen alten weißen Männer vorne stehen. Manche haben Angst vor der neuen Realität, aber die Linke muss sich öffnen, ihren eigenen Konservatismus loswerden und neue Leute unterstützen.
Natürlich geht es nicht nur um andere Gesichter, sondern darum, mehr Menschen einzubeziehen und die Linke für ein breites Spektrum von Arbeiter:innen und Unterdrückten zugänglicher zu machen.
Du hast jetzt ein paar Monate in Wien verbracht. Gibt es etwas, das du uns mitgeben möchtest?
Ich denke, dass sich eine Gesellschaft daran gewöhnt, auf eine bestimmte Art und Weise, Politik zu machen. Damit zu brechen, ist eine Herausforderung. Es mag sehr kapitalistisch klingen, aber ich denke, die Linke muss ein bisschen unternehmender sein – in dem Sinn, dass sie Innovationen offen gegenübersteht.
Wir müssen über unseren Tellerrand hinausschauen, bereit sein, Risiken einzugehen und unsere Komfortzone zu verlassen. Wir müssen neue Taktiken ausprobieren und Neuem nicht so skeptisch begegnen.
Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen
Spenden
Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF
Schnupperausgabe
Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.