Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
PDF Version Artikellink per Mail  | Soz Nr. 11/2022

Erneuerung, Spaltung, Zerfall?
von Thomas Goes

Eine Partei links der Sozialdemokratie und der Grünen ist bitter notwendig. Es gibt einen politischen Raum für eine linksreformistische Partei, die in der Lage ist, Hoffnungen und Sehnsüchte aus unterschiedlichen Milieus der arbeitenden Klassen aufzugreifen und die den Kämpfen in verschiedenen gesellschaftlichen Feldern einen Ausdruck geben kann.

Eine solche linksreformistische Partei müsste vielfältige Problemrohstoffe aufgreifen und klare politische Alternativen zuspitzen, um die sich Unzufriedene sammeln können. Sie müsste organisierende Linke und Partei in Bewegung sein, weil so Hoffnung entsteht und neue Ideen zur Welt kommen. Aber sie müsste eben auch gestalten und umsetzen wollen und können. Sie müsste an einem gesellschaftlichen Bündnis arbeiten, unterschiedliche Klassenmilieus, Menschen aus Verbänden und Gewerkschaften, verschiedenen Bewegungen und Initiativen verbinden.
Die LINKE müsste mit dem Gesicht zu den Leuten diskutieren, nicht über sie. Sie müsste einen Weg zum Sozialismus suchen, mit Betonung auf »suchen«, weil sich dieser eben nur – wenn überhaupt – aus der Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Widersprüchen und den Kämpfen ergibt.
Die LINKE braucht den Pluralismus wie die Luft zum Atmen, die Bereitschaft zum Zuhören und zum Kompromiss, sie braucht ihre revolutionäre Strömungen, sie braucht Reformer:innen und viele andere. Die LINKE müsste sich erneuern, um diese Kraft zu werden.

Eine konservative Linke
In den vergangenen Jahren hat sich Die LINKE enorm verjüngt und Menschen mit neuen politischen Erfahrungen gewonnen. Nicht zuletzt die Erfolge der AfD, die Geflüchtetensolidarität und auch das Auftauchen der Klimagerechtigkeitsbewegung haben in der Partei etliche Diskussionen hervorgerufen, entlang derer sich neue Allianzen herausgebildet haben, alte Strömungslogiken durcheinandergewirbelt wurden.
Die Nuancen dieser Debatten können hier kaum nachgezeichnet werden. Zentrale Persönlichkeiten waren Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine, um die sich eine zunächst relevante, dann immer kleiner werdende Minderheit der Partei sammelte.
Sollte Die LINKE nun eine internationalistische Partei sein, die sich für Geflüchtete einsetzt? Oskar und Sahra meinten eher nein. Sahra begann ihre Polemik gegen die Parteimehrheit, indem sie Anfang 2016 von einem Gastrecht für Flüchtlinge sprach, das diese auch verlieren könnten, wenn sie sich nicht angemessen benehmen. Es folgten Jahre der innerparteilichen Streitigkeiten, in denen Geflüchtete zuallererst als Problem dargestellt wurden.
Das hing mit der Frage zusammen, wie die Erfolge der AfD erklärt werden können. Für Wagenknecht und Co. sind Wähler:innen der AfD in im Kern Sozialprotestler:innen, die man gewinnen kann, wenn man gesellschaftspolitisch konservativ auftritt, ansonsten aber sozialkritisch ist. Deshalb sammeln sich um Wagenknecht Kräfte, die auch der Meinung sind, Die LINKE dürfe in puncto Klimapolitik nicht »grüner werden als die Grünen«. An der Diskussion über einen eigenen linken Green New Deal, die durch den Ex-Vorsitzenden Bernd Riexinger angeregt wurde, hat sich dieses Spektrum nicht konstruktiv beteiligt.
Überformt wurde alles durch den Streit darüber, wie eine feministische Alltagskultur in der LINKEN aussehen müsste, und was »Klassenpolitik« in einer Gesellschaft heißt, in der sich der gesellschaftliche Gesamtarbeiter rasant verändert hat, höhere Qualifikationen sich verallgemeinert haben und große Teile der unteren Klassenmilieus auf Migrationserfahrungen zurückblicken können. Dass eine linke Partei für einen Paketlieferanten, dessen Großeltern aus der ländlichen Türkei eingewandert sind, ebenso da sein muss wie einen gutverdienenden Industriearbeiter oder eine junge Studierende, wurde zum Zankapfel. Diese »verbindende Klassenpolitik« wurde von der Wagenknecht-Linken zu ihrem Gegenteil erklärt, zu einer Ausrichtung auf Akademiker:innen.

Eine zerstörerische Dynamik
In den großen Debatten, wie Klima und Migration, standen Leute aus der sog. Parteirechten, wie Harald Wolf, Minister a.D., und der sog. Parteilinken, wie Thies Gleiss von der AKL, auf derselben Seite, nicht auf unterschiedlichen. Die Dynamiken in der LINKEN ergeben sich also nicht aus einem Richtungsstreit zwischen linkem und rechtem Flügel.
Erstes Opfer der innerparteilichen Fraktionierung wurde die einst einflussreiche Strömung der Sozialistischen Linken. Mittlerweile ist sie zum Anhängsel von Wagenknecht geworden. Zuerst spaltete sie sich, die sog. Bewegungslinke entstand, sodann blutete sie personell und intellektuell aus. Von der ehemaligen Vielfalt der Strömung ist kaum etwas übrig, jüngst ist ihr strategischer Kopf, Ralf Krämer, aus der Partei ausgetreten, er hält eine neue Partei für notwendig.
Mehrheiten der LINKEN haben sich in den vergangenen Jahren wiederholt entschieden, Die LINKE als internationalistische, feministische, antifaschistische und ökologische Reformpartei aufzustellen, die in Bewegungen aktiv sein will, vor Ort an Initiativen teilnehmen und neben Kommunalpolitik auch selbst Initiativen aufbauen will. Anspruch und Wirklichkeit sind zwei paar Schuhe, aber gegen diesen Kurs entstand mit der Initiative »Aufstehen« im Jahr 2018 der erste Versuch der Parteispaltung, der damals kläglich scheiterte. An der Spitze sollte Sahra Wagenknecht stehen. Keine Woche verging seither, in der Wagenknecht die Presse nicht wissen ließ, Die LINKE habe die kleinen Leute fallen lassen – völlig unabhängig davon, was die Partei eigentlich tat oder tut. Mietenkampagne? Egal. Streikunterstützung? Egal.
Programmatisch begründet hat sie ihr Projekt in ihrem Buch Die Selbstgerechten, in dem sie sich in erster Linie gegenüber einer angeblich intoleranten, ja »totalitären« Linken abgrenzt. Gemeint sind Feminist:innen, Antirassist:innen und Antifaschist:innen. Zurecht wurde das als das Gegenentwurf zum Erfurter Programm kritisiert, das Die LINKE als rebellische antikapitalistische Reformpartei begründet, die sich auf verschiedene soziale Bewegungen bezieht und auf gesellschaftliche Kämpfe stützt.
Alte Konfliktlinien in der Partei, etwa der Streit, ob Die LINKE regieren sollte oder nicht, sind nicht verschwunden – die zerstörerische Konfliktdynamik der letzten Jahre hatte mit ihnen aber wenig zu tun.

Faktische innere Spaltung
Auf dem Parteitag im Juni 2022 wurde in Abstimmungen deutlich, wie schwach die Wagenknecht-Linke in der Partei heute ist. Rund 15 Prozent der Delegierten gehörten dazu. Destruktiv ist diese Minderheit, weil sie im »kommunikativen Kraftzentrum« der Partei, der Bundestagsfraktion, aufgrund des Bündnisses mit Reformer:innen um Dietmar Bartsch einflussreiche Sprecherpositionen innehat. Der Realo Bartsch trägt daher auch eine Hauptschuld für die Malaise, in der sich das Reformer:innenlager befindet, eine Malaise, die sich nicht zuletzt in den wütenden Aufrufen gegen Wagenknecht ausdrückt, die es in den vergangenen zwei Monaten gab.
Diese Appelle sind aber auch eine Reaktion auf das offene Geheimnis, dass im Umfeld Wagenknechts die Abspaltung von der Partei ausgelotet wird. Kurz nach dem Parteitag wurde aus der Bundestagsfraktion berichtet, wagenknechtnahe Abgeordnete wie Klaus Ernst und Sevim Dagdelen sammelten dafür Abgeordnete. Um im September zur Frage der Energiepolitik im Bundestag sprechen zu können, drohte Wagenknecht Bartsch damit, sollte er sie nicht reden lassen, die Fraktion zu verlassen.
Diether Dehm, ein schillernder Anhänger Wagenknechts und lange Strippenzieher in der Bundestagsfraktion, plädierte im August auf dem Pressefest der DKP für eine Konkurrenzkandidatur bei der Europaparlamentswahl 2024. In Landesverbänden wurden Unterstützer:innen gesammelt, in Bayern organisierte Klaus Ernst ein Treffen der sog. »populären Linken«, wie sich die Wagenknechtlinke nun nennt, von dem Landesvorstandsmitglieder ausgeschlossen wurden.
Gemeinsamkeiten gegenüber Wagenknecht betonen seit Juni Teile des Netzwerks Marx21, nachdem lange Zeit der Zwist dominierte. Der Grund: Verlässt Wagenknecht die Partei, sehen sie ihre friedenspolitischen Positionen marginalisiert. Dass zwischen ihrer eigenen Kritik am russischen Angriffskrieg sowie ihrem Bekenntnis zur Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung und den Positionen Sahra Wagenknechts, Dieter Dehms oder Sevim Dagdelens ansonsten Welten liegen, scheint an Bedeutung zu verlieren.
Auf der anderen Seite steht eine Mehrheit der Partei, die im Laufe der nun über fünf Jahre andauernden Richtungsauseinandersetzungen zueinandergefunden hat, ohne ein gemeinsames politisches Projekt zu verfolgen oder in zentralen strategischen Fragen einig zu sein. Verständigungsversuche zwischen dieser vielfältigen Mehrheit und der Wagenknecht-Linken sind wiederholt gescheitert, egal welcher Parteivorstand dies in den letzten Jahren versucht hat. Zuletzt ist Janine Wissler damit auf die Nase gefallen.
Die Partei ist in ernsten Schwierigkeiten, und die Wahlniederlagen sind nur Ausdruck davon. Nicht nur prominente Köpfe wie Ulrich Schneider, Vorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, verlassen aufgrund der Äußerungen Wagenknechts die Partei, Mitglieder treten aus und insbesondere aktive Mitglieder hören auf – viele aus Unzufriedenheit mit den öffentlichkeitswirksamen Auftritten Wagenknechts, einige aufgrund des Umgangs mit ihr in der Partei.
Die Partei muss sich entscheiden: Ein Schrecken ohne Ende oder ein Ende mit Schrecken. Eine plurale linksreformistische LINKE hat jedenfalls keine Chance, wenn die öffentlichkeitswirksame Selbstzerstörung weitergeht.

Der Autor ist Kreissprecher der ­LINKEN in Göttingen/Osterode.

Teile diesen Beitrag:
Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.