Berlin: Suhrkamp, 2021. 192 S., 16 Euro
von Ravi T. Kühnel
Natasha Strobl, Politikwissenschaftlerin und Autorin der Taz, des Standard und bei Zeit online, zeigt in ihrem aktuellen Buch die wahre politische Gefahr auf, den »radikalisierten Konservatismus«.
Gekonnt analysiert sie den radikalen Teil der Politik, der sich Mitte-Rechts verordnet, veranschaulicht an Politikern wie Sebastian Kurz und Donald Trump. Sie vergleicht dabei den Konservatismus mit dem Faschismus sowie Nationalsozialismus und deckt Parallelen auf. Dabei geht sie geordnet vor. Das erste Kapitel des Buches legt den Grundstein für die darauffolgenden. Es erläutert die verschiedenen politischen Ideologien und stellt sie einander gegenüber. Das darauffolgende Kapitel bringt dann die Analyse: Wie geht der radikale Konservatismus vor? Was macht er anders? Wieso ist er so erfolgreich und der Kampf dagegen so unfruchtbar? Diese und weitere Fragen beantwortet Strobl.
Im letzten Kapitel erörtert sie, wohin die Entwicklung führen könnte. Sie beendet das Buch mit einem kurzen Nachwort, welches versucht, Positives aus der Entwicklung zu ziehen und vorsichtige Vorschläge macht, wie man etwas verändern kann.
Radikalisierter Konservatismus ist eine hervorragende Analyse. Sie ist klar strukturiert, verständlich und prägnant geschrieben. Ein wichtiges Buch zur richtigen Zeit.