Dudin: Mehr linke Politik wird helfen, den Krieg zu gewinnen
4.4.2023
Interview mit Witali Dudin im linkskatholischen Magazin kontakt vom 21.Februar 2023. Das Interview führte Ignacy Jó?wiak
Wir müssen den Krieg gewinnen, aber dazu müssen wir auch ein Sozialsystem aufbauen, das den Bürgern dient. Beschlagnahmen wir das Vermögen der Oligarchen, verstaatlichen wir das Energiesystem, erlassen wir die Auslandsschulden, verhindern wir eine humanitäre Katastrophe.
Vitaly Dudin, Doktor der Rechtswissenschaften und Mitbegründer der ukrainischen sozialen Bewegung, im Interview mit Ignacy Jó?wiak, Aktivist der Gewerkschaft Arbeiterinitiative IP
Was ist die Soziale Bewegung und warum wurde sie gegründet?
Wir sind eine soziale Organisation, die sich dem Schutz der Arbeitnehmerrechte verschrieben hat und für eine gerechtere Gesellschaft kämpft, die sich um die Bedürfnisse der Menschen kümmert und nicht um die Profite von Konzernen oder Oligarchen. Wir haben die Soziale Bewegung 2015 gemeinsam mit Aktivisten aus Gewerkschaften und Experten aus verschiedenen Disziplinen - Recht, Gender Studien, Wirtschaft - gegründet, die zuvor in verschiedenen linken Organisationen aktiv waren.
Was geschah im Jahr 2015?
Die ukrainische linke Bewegung löste sich auf. Die Parteien der alten Linken wurden als Agenten des russischen Einflusses diskreditiert, sie verloren Mitglieder, später wurden ihre Aktivitäten per Gesetz eingeschränkt. Und die Regierung nutzte dieses Argument, um die Aktivitäten anderer linker Bewegungen einzuschränken, auch solcher, die nichts mit ihnen zu tun hatten. Sie begann, sozialistische Ideen per Definition als anti-ukrainisch darzustellen.
Und wie weit reicht die Geschichte der Linken in der Ukraine zurück?
Wir haben eine sehr lange Geschichte der sozialistischen Bewegungen. Vor hundert Jahren waren fast alle wichtigen Persönlichkeiten, die die Ukrainische Volksrepublik mitbegründet haben, Sozialisten verschiedener Fraktionen. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR wurden verschiedene linke Parteien gegründet, darunter die Sozialistische Partei, eine der größeren, die für soziale Gerechtigkeit kämpfte und Proteste gegen die korrupte Herrschaft von Kutschma organisierte. Aber nach dem Maidan scheiterte sie, brach zusammen, hatte keine Unterstützung und wurde von allen möglichen politischen Gangstergruppen übernommen. 2017 übernahm Ilja Kiva - der früher ein nationalistischer Aktivist war, jetzt aber in Moskau lebt und einen Atomangriff auf Kiew erwartet - die Partei.
Die Soziale Bewegung wurde also nach dem Maydan gegründet, und Sie haben bei Null angefangen?
Wir haben Erfahrung in der Arbeit mit Gewerkschaften und Studentenverbänden, aber unsere Aktivitäten sind begrenzt. Unsere Basis ist in Krzywy Rog, wo wir mit Gewerkschaftern im Industriesektor arbeiten, und wir haben auch einige Aktivisten in Kiew und Dnipro. Wir haben uns an Protesten gegen Änderungen des Arbeitsrechts oder die Anhebung des Rentenalters beteiligt. Unser Ziel ist es, uns in eine Partei umzuwandeln, um mehr Einfluss auf die Politik nehmen zu können, die vollständig von Neoliberalen und Nationalisten übernommen worden ist. Das derzeitige System arbeitet nicht im Interesse der Arbeiterklasse und wird es auch nicht tun.
Wie war die wirtschaftliche Lage und die Position der Arbeitnehmer in der Ukraine vor dem Krieg?
Die Wirtschaft der Ukraine arbeitet für die Profite der Oligarchen. Wir sind auf die Rolle einer Peripherie reduziert worden, unser Bildungs- oder Wissenschaftspotenzial ist geringer als zu Sowjetzeiten. Wir haben der Welt heute nichts zu bieten außer billigen Arbeitskräften, natürlichen Ressourcen und einigen Überresten des Industriesektors. Und das liegt daran, dass es in den 1990er Jahren zu einer weitreichenden Deindustrialisierung kam, der wirtschaftliche Zusammenbruch eine hohe Arbeitslosigkeit und eine Massenabwanderung aus der Westukraine nach Polen, Deutschland und anderen EU-Ländern zur Folge hatte. Und als 2017 weitere Grenzübergangsbeschränkungen aufgehoben wurden, kamen Arbeitskräfte aus den zentralen und östlichen Teilen des Landes hinzu.
Ein Jahr ist vergangen, seit die russische Invasion in vollem Umfang begann. Wie hat sich der Krieg auf die ukrainische Wirtschaft, die sozialen und Klassenbeziehungen ausgewirkt?
Ein Krieg ist eine Tragödie für alle Teile der Gesellschaft, aber die Arbeiterklasse leidet immer als erste. Viele Menschen haben ihre Arbeit verloren, viele haben das Land verlassen, weil sie um ihr Leben und das Leben ihrer Angehörigen fürchteten. Es war auch von Anfang an klar, dass die Regierung auf der Seite der Reichsten, der Oligarchen und der Konzerne stand. Das zeigte sich bereits einige Tage vor der Invasion - Zelenski traf sich mit Vertretern des Großkapitals, und unmittelbar nach dem Krieg verabschiedete der ukrainische Rat ein Paket arbeitnehmerfeindlicher Reformen, die Liberalisierung begann in vollem Umfang. Das zeigt sehr schön, wen die Regierung als Partner und gesellschaftliche Basis betrachtet.
Um welche Art von Reformen handelte es sich?
Beginnen wir mit der Tatsache, dass die Ukraine vor dem Krieg noch das Arbeitsgesetz von 1971 hatte, das trotz der vielen neoliberalen Reformen der letzten dreißig Jahre relativ arbeitnehmerfreundlich ist. Es gab die Möglichkeit, vor Gericht gegen säumige Arbeitgeber oder rechtswidrige Entlassungen vorzugehen, und die Gerichte stellten sich mit überwältigender Mehrheit auf die Seite der Arbeitnehmer.
Schon vor einigen Jahren gab es Bestrebungen, diese Rechte einzuschränken.
Ja, bereits 2019 versuchte die Regierung, weitreichende Änderungen des Arbeitsrechts einzuführen, die eine Deregulierung der gesamten ukrainischen Wirtschaft ermöglichen würden, aber den Gewerkschaften gelang es, diese zu blockieren. Diesmal war es noch schwieriger, denn aufgrund des Kriegsrechts konnten wir weder Entlassungen verhindern noch Streiks oder Proteste organisieren.
Welche konkreten Gesetze wurden verabschiedet?
Es wurden vier Gesetze zur Änderung des Arbeitsgesetzes verabschiedet. Das erste Gesetz ermöglichte die Aussetzung von Einzelarbeitsverträgen, d.h. die Einbehaltung von Löhnen, die Aussetzung von Tarifverträgen und die Verlängerung der Wochenarbeitszeit auf bis zu sechzig Stunden. Das zweite Gesetz schuf neue Gründe für die Entlassung von Arbeitnehmern. Das dritte gab kleinen und mittleren Unternehmen - also solchen mit bis zu 250 Beschäftigten - Vorzugsbedingungen bei der Einstellung. Und mit dem letzten Gesetz wurden die in der angelsächsischen Welt so genannten Null-Stunden-Verträge eingeführt, d. h. unbefristete Arbeitsverträge, die jedoch keine Garantie für eine dauerhafte Beschäftigung bieten. Dabei gibt es kein festes Gehalt, sondern man wird nur für die Erfüllung von Aufgaben bezahlt, die der Arbeitgeber verlangt, wobei man nicht weiß, wie viele Stunden das sein werden. Darüber hinaus wurden Moratorien für verschiedene Kontrollen und Sanktionen der Arbeitsaufsicht verhängt - wenn ein Arbeitgeber beispielsweise keine Beiträge für seine Mitarbeiter zahlt, hat das keine Konsequenzen. Auch die Entlassung von Arbeitnehmern im Krankheitsfall oder während des Jahresurlaubs wurde erleichtert.
Wie hat die Öffentlichkeit darauf reagiert?
Sie hatte keine Zeit zu reagieren, denn die meisten dieser Änderungen wurden im Eilverfahren eingeführt. Halyna Tretiakowa [Abgeordnete der Regierungspartei, Vorsitzende des Ausschusses für Sozialpolitik - Anm. d. Red.] stellte sie am 10. März vor, sie wurden am 16. verabschiedet und traten am 24. in Kraft. Dies ist eine der am schnellsten umgesetzten neoliberalen Reformen in der europäischen Geschichte. Dies geschah unter Kriegsbedingungen und daher ohne öffentliche Debatte, so dass die Öffentlichkeit kein Mitspracherecht und keine Möglichkeit hatte, sich dagegen zu wehren. Anfangs waren die Menschen noch der Illusion erlegen, dass dies alles nur vorübergehend sei und rückgängig gemacht werden würde, wenn sich die Kriegslage änderte. Doch nach der Befreiung von Kiew oder Tschernigow änderte sich nichts.
Welche Argumente hat die Regierung vorgebracht?
Es wird alles als vorübergehende, notwendige Maßnahme in Kriegszeiten dargestellt, um die Beschäftigung zu fördern. Aber wir wissen bereits, dass es nicht funktioniert. Die Arbeitslosigkeit ist auf 30 % angestiegen. Die Realität zeigt, dass die Liberalisierung der Arbeitsbedingungen weder der Wirtschaft noch den Arbeitnehmern dient, dass das ganze neoliberale Dogma, wonach durch die Gestaltung der Gesetze zugunsten der Unternehmen neue Arbeitsplätze geschaffen werden sollen, Unsinn ist. Außerdem ist es schwierig festzustellen, inwieweit die Arbeitgeber diese neu erworbenen Instrumente nutzen und missbrauchen. Keiner weiß es, es gibt keine öffentlichen Daten.
Offiziell sind viele Formen des Widerstands während des Kriegsrechts verboten - Streiks, Proteste, Versammlungen. Aber soweit ich weiß, gab es Widerstand in der Novovolynsker Mine, es gab Proteste in Krzywy Rog oder Kiew. Gab es seit dem Ausbruch des Krieges illegale Streiks?
In der Ukraine gibt es nur wenige Streiks, selbst in Friedenszeiten - es gibt keine Streikkultur in unserem Land, wir haben eine schwache Arbeiterbewegung. Es gibt ziemlich viele Möglichkeiten, als Gewerkschaft aufzutreten und Arbeitnehmer vor Entlassungen zu schützen, aber Streiks sind sehr selten.
Im Rahmen des Kriegsrechts wurden öffentliche Versammlungen verboten, die jedoch manchmal stattfinden und nicht immer mit Verhaftungen einhergehen - vieles hängt von der Situation und der Entfernung der betreffenden Stadt von der Frontlinie ab. In Iwano-Frankiwsk gab es einen Protest von Krankenschwestern wegen verspäteter Gehaltszahlungen. Wir haben ein sehr komplexes System zur Finanzierung von Krankenhäusern, und es kommt zu merkwürdigen Situationen, wenn Menschen nicht bezahlt werden, und die Leitung sagt, es sei nicht ihre Schuld und sie könne nichts dagegen tun. In Iwanofrankiwsk hatten die Krankenschwestern Erfolg.
Ihr habt euch auch für den Erlass der internationalen Schulden der Ukraine eingesetzt.
Das war unsere Forderung schon vor dem Ausbruch des Krieges, und dann stellten wir fest, dass sie mehr und mehr akzeptiert und geteilt wurde und das Potenzial für eine internationale Mobilisierung hatte. Nicht die ganze Welt konnte an der Front mit uns kämpfen, aber die Menschen in allen Teilen der Welt konnten ihre Regierungen zum Erlass der ukrainischen Schulden drängen. Dies könnte auch einen Präzedenzfall für andere Länder schaffen, die durch Auslandsschulden gefesselt und verstrickt sind. In diesem Zusammenhang könnte ein breites Netz internationaler Solidarität aufgebaut werden.
Wie hat die Regierung auf diese Forderung reagiert?
Die Regierung hatte Angst vor solchen Forderungen, weil sie ihre Beziehungen zum Internationalen Währungsfonds oder zu anderen internationalen Organisationen auf keinen Fall gefährden wollte. Sie wollte ein Primus sein, um zu zeigen, dass wir selbst im Krieg, wenn die Menschen nur begrenzten Zugang zu allen Arten von öffentlichen Dienstleistungen haben und der Lebensstandard radikal sinkt, immer noch verantwortlich sind und alles zurückzahlen werden. Ebenso wenig wurde beschlossen, das Vermögen der ukrainischen Oligarchen zu beschlagnahmen. Was funktioniert hat, ist die Aussetzung der Schuldenrückzahlungen an die Vereinigten Staaten, die im letzten Jahr vom Kongress beschlossen wurde.
Und wie beurteilst Du das immer wiederkehrende Thema der Friedensgespräche mit Russland?
Das Haupthindernis für den Frieden sind die blutigen Ambitionen des Kremls. Putin wird nicht aufhören, und Friedensgespräche werden ihn sicher nicht aufhalten. Wir müssen den Krieg gewinnen, aber dazu müssen wir auch ein Sozialsystem aufbauen, das den Menschen dient. Wir müssen das Vermögen der Oligarchen beschlagnahmen, das Energiesystem verstaatlichen, die Auslandsschulden streichen, eine humanitäre Katastrophe verhindern. Die Regierung spricht davon, den Krieg fortzusetzen, unternimmt aber nichts, um die Fähigkeiten der ukrainischen Frauen und Männer zu stärken. Wir denken, dass die Einführung linker Reformen nicht nur eine gerechtere Gesellschaft schaffen, sondern auch helfen würde, den Krieg zu gewinnen.
#####
Die linke Gewerkschaft Arbeiter Initiative hat regen Kontakt in die Ukraine und führte ein Treffen durch: „Arbeiter in Zeiten des Krieges.Internationale Treffen mit Gewerkschaftern aus der Ukraine“
Das Treffen in Pozna? (23.3.2023) bildete den Abschluss einer Reihe von internationalen Gesprächen mit ukrainischen Gewerkschaftern: Juri Samoilow - Vorsitzender der Unabhängigen Bergarbeitergewerkschaft der Ukraine in der Stadt Krummhorn und Koordinator des Lokalen Bundes der Unabhängigen Gewerkschaften - und Maryna Samoilowa - Bergarbeiterin und Mitglied des NZGU. Die Treffen am Jahrestag der russischen Invasion in der Ukraine wurden von der Arbeitnehmerinitiative in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Gewerkschaftsnetzwerk für Solidarität und Kampf organisiert.
Krzywy Róg ist eines der größten Eisenbergbauzentren der Welt und auch ein Zentrum des Arbeiterwiderstands, wo kurz vor dem Krieg Bergleute Massenstreiks und Besetzungen von Bergwerken und Eisenbahnen organisierten. Zwischen Saporoshje und Cherson gelegen, befand es sich lange Zeit in der Nähe der Frontlinie. Wichtige Infrastrukturen, Fabriken und Bergwerke sowie öffentliche Gebäude wurden ein Jahr lang von russischen Raketen beschossen. Infolge der Luftangriffe fehlt es in der Stadt regelmäßig an Strom in Privathäusern sowie an Straßenbeleuchtung und Arbeitsplätzen, was für die Bergleute bedeutet, dass sie unter Tage eingeschlossen waren
In Krzywy Rog waren rund 30 Prozent der Beschäftigten in den Minen Frauen. Im Jahr 2020 streikten mehrere Hundert Bergleute 46 Tage lang unter Tage und 6 000 protestierten draußen. Die Bergarbeiterinnen und die Ehefrauen der Bergleute organisierten eine Mahnwache in Kiew und Blockaden in Krzywy Rog. In der Folge erhielten die Bergleute eine Lohnerhöhung von 25 Prozent. Die Bergarbeiterinnen ersetzen nun Hunderte von männlichen Bergarbeitern, die mobilisiert wurden oder sich freiwillig der Armee angeschlossen haben. Auch unter den Gewerkschaftern, die an der Front kämpfen, sind Frauen vertreten, allerdings in geringerer Zahl. Der Kriegszustand hat erhebliche Auswirkungen auf ihre Arbeitsbedingungen. Die Arbeit wird durch den Beschuss gefährlicher, einige Gesundheits- und Sicherheitsvorkehrungen wurden abgeschafft, so dass sie sich während der Ausgangssperre nicht in der Stadt bewegen können, und die Bergleute arbeiten in zwei Schichten (nachts und tagsüber) zu je 12 Stunden. Gleichzeitig wurden ihre Löhne um bis zu 200 Euro pro Monat gekürzt.
Derzeit liegt die offizielle Arbeitslosenquote in der Ukraine bei 35 Prozent. In diesen Zahlen sind jedoch Produktionsrückgänge aufgrund von Logistikproblemen oder Raketenangriffen nicht berücksichtigt. Bei Krzywy Rog ist die Produktion auf 30 Prozent des Vorkriegsniveaus gesunken, so dass eine beträchtliche Zahl von Arbeitnehmern zu schlecht bezahlten Arbeitsunterbrechungen gezwungen ist. Gleichzeitig kämpfen Tausende von Gewerkschaftern und Arbeitern an der Front. Es ist die Arbeiterklasse, die mit überwältigender Mehrheit für die Ukraine kämpft. Ein Teil der Elite hat sich in ausländische Urlaubsorte geflüchtet und wird deshalb scherzhaft als "Bataillon Monaco" bezeichnet. Dies verändert die Beziehungen zwischen den Gewerkschaftsmitgliedern und wirft ein neues Licht auf die Rolle, die die Gewerkschaften in der Kriegsrealität spielen und beim Wiederaufbau nach dem Krieg spielen werden.
Diejenigen, die an der Front kämpfen, sind nach wie vor Gewerkschaftsmitglieder. Wenn es an Versorgungsgütern mangelt, ist es die Gewerkschaft, die sie mit den Dingen versorgt, die sie unter Kriegsbedingungen brauchen: Generatoren, Solarbatterien, Kleidung, Schlafsäcke, Erste-Hilfe-Kästen und anderes medizinisches Material, Lebensmittel. Sie vergessen auch nicht die Gewerkschafter und ihre Familien, die sich noch in Krzywy Rog aufhalten. Die Stromknappheit führt zu einem erhöhten Bedarf an reflektierenden Westen, Taschenlampen, Geräten zum Aufladen oder zur Stromerzeugung. Kinder, die online unterrichtet werden, haben einen besonderen Bedarf, was angesichts des Strommangels eine Schwierigkeit darstellt. Juri Samoilow betonte, dass die Bergarbeiter gleichzeitig an zwei Fronten kämpfen, nämlich im Krieg und in der Ausbeutung, und dass "die ukrainische Arbeiterklasse ein neues Kriegswerkzeug erworben hat - das Gewehr". Dies sei einer der Gründe, warum die Bosse bisher nicht alle von der Regierung während des Krieges eingeführten Deregulierungen des Arbeitsrechts umsetzen. Die Gewerkschafter setzen ganz einfach Änderungen zu ihren Gunsten durch, wie z.B. die Aussetzung der Zahlungen am Arbeitsplatz für Zeiten des Militärdienstes, was zeigt, wie wichtig es ist, männliche und weibliche Arbeitnehmer an beiden Fronten des laufenden Kampfes zu organisieren.
Während des Treffens in Pozna? wies Jaros?aw Urba?ski - Mitglied der Nationalen Kommission der Arbeitnehmerinitiative - auf die Notwendigkeit hin, die Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmern in Polen, der Ukraine, Weißrussland und anderen osteuropäischen Ländern auszubauen. Bislang haben wir aus verschiedenen Gründen hauptsächlich mit Organisationen aus westeuropäischen Ländern zusammengearbeitet. Die aktuellen Ereignisse zeigen jedoch, dass die Situation in Osteuropa entscheidend sein kann. Wie sich die Position der Arbeitnehmer in der Ukraine entwickelt, wird in naher Zukunft für die gesamte Arbeiterklasse in Europa von entscheidender Bedeutung sein. In der Tat werden die Arbeitsbedingungen dort den Standard für die Arbeitnehmer in Polen und anderswo setzen. Wir stehen vor zwei Szenarien. Entweder entstehen in Osteuropa neue soziale Beziehungen, die die Arbeitnehmer stärken, oder wir werden noch jahrelang ein Reservoir billiger Arbeitskräfte für das westliche Kapital bleiben, was auch die Löhne und die Verhandlungsposition der westlichen Arbeitnehmer senkt.
In der Diskussion ging es unter anderem um die Aktivitäten der Arbeitnehmerinitiative unter Migranten und Migrantinnen aus der Ukraine, um die Notwendigkeit, den Plan für den Wiederaufbau der Ukraine aus der Sicht der Arbeitnehmer zu diskutieren, um die Entwicklung der transnationalen Zusammenarbeit zwischen Gewerkschaften und sozialen Bewegungen in Osteuropa. Wenn wir über eine breite internationale Zusammenarbeit nachdenken, dürfen wir nicht vergessen, dass es in Russland mehr als 70 Millionen Arbeitnehmer gibt, die ebenfalls eine Krise erleben (und von denen sich einige vielleicht bald zur Emigration entschließen werden), so dass wir trotz unserer kritischen Haltung gegenüber Russland auch die dortige Situation im Auge behalten und für oppositionelle Kreise der russischen Arbeiterklasse im In- und Ausland offen bleiben sollten. Trotz unserer kritischen Haltung gegenüber Russland müssen wir auch bedenken, dass das Land nicht homogen ist. Es ist auch möglich, dass wir bald eine Massenmigration verarmter russischer Arbeiter erleben werden, die neben uns in den Betrieben arbeiten werden. Wir waren uns ferner einig, dass es notwendig ist, über die Entwicklung der Gewerkschaften aus unserer Region angesichts der Entwicklung des globalen Kapitals zu diskutieren.
Wenn du dich an der Sammlung beteiligen möchtest, um den Gewerkschaftern in Krzywy Rog zu helfen, besuche die entsprechende Seite des International Trade Union Solidarity and Struggle Network.
Quelle: Internetseite des Allgemeinen Gewerkschaftsverbandes Arbeiter Initiative (OZZIP) https://ozzip.pl/, 30.3.2023
Gericht verfügt Verbot der Arbeiten an der Oder – die Regierung interessiert es nicht
Wyborcza.pl, 14.3.2023
Marek Gróbarczyk, stellvertretender Minister für Infrastruktur und Regierungsbevollmächtigter für Wasserwirtschaft, bezeichnete das Urteil des wichtigsten polnischen Verwaltungsgerichts als idiotisch.
Es geht um Regulierungsarbeiten an der Oder, die nach Ansicht des Gerichts in erster Instanz zu irreversiblen Umweltschäden führen könnten, wenn sie nicht eingestellt werden. Trotz des Urteils des WSA (Verwaltungsgericht der Woiwodschaft) wurden die Arbeiten an etwa 74 Ausläufern in den Woiwodschaften Westpommern und Lebuser Land weitergeführt.
Nach Ansicht polnischer und deutscher Umweltorganisationen sowie des brandenburgischen Umweltministers können die offiziell unter dem Deckmantel des Hochwasserschutzes durchgeführten Arbeiten den natürlichen Charakter des Flusses dauerhaft zerstören.
Es wird Zeit und viel Geld kosten, diese Art von Veränderung rückgängig zu machen, und die Auswirkungen der jetzt durchgeführten Arbeiten könnten ohnehin dauerhaft sein. In Anbetracht des fortschreitenden Klimawandels, der Absenkung des Grundwasserspiegels und der daraus resultierenden Austrocknung eines Teils des Gebiets kann dies beispielsweise zum Aussterben der Auenwälder oder allgemeiner: der Wälder entlang der Oder führen, und das kann ein Wert sein, der nicht mehr zurückgewonnen werden kann, erklärt Krzysztof Smolnicki von der Stiftung für nachhaltige Entwicklung und der Koalition Czas na Odr? (Zeit für die Oder).
Nach der ökologischen Katastrophe, die die Oder im Sommer erlebte, wiesen viele Naturschützer – sowohl auf der polnischen als auch auf der deutschen Seite des Flusses - darauf hin, dass die Durchführung solch großer Investitionen und die Regulierung des Flusses für den Fluss tödlich sein könnten.
Gróbarczyk: "Wir werden keine idiotischen Aktionen durchführen".
Die Entscheidung des Woiwodschaftsverwaltungsgerichts in Warschau, das die Einstellung der Arbeiten anordnete, wurde von Wody Polskie beanstandet. Doch die Berufungsinstanz, das Oberste Verwaltungsgericht, bestätigte die Anordnung.
Die für Wody Polskie ungünstige Entscheidung des Gerichts wurde von Marek Gróbarczyk, dem Wasserwirtschaftsunternehmen unter der Regierung von Recht und Gerechtigkeit (PiS), auf Twitter kommentiert: "Aufgrund der Kosten für die Umsetzung der Anordnung des Obersten Verwaltungsgerichts, wegen der sozial-rechtlichen und ökologischen Folgen können solche idiotischen, radikalen Maßnahmen nicht durchgeführt werden. Wir verlassen uns auf eine gültige Baugenehmigung. Sie erlaubt es uns, unsere Aufgaben zu erfüllen. Wir handeln im Einklang mit dem Gesetz", schrieb Gróbarczyk.
Die fraglichen Baugenehmigungen wurden von den Gouverneuren auf der Grundlage von Umweltentscheidungen erteilt. Diese wurden jedoch von Umweltorganisationen vor Gericht angefochten, und in diesem Fall wurde beschlossen, die Arbeiten zu stoppen.
Ein bisschen Schifffahrt, ein bisschen Hochwasserschutz
Gróbarczyk argumentiert weiter: "Wir können es uns nicht leisten, eine Investition zu bremsen, die zu 96 Prozent abgeschlossen ist. Wenn wir diese Anlagen ungeschützt lassen, werden sie zusammenbrechen und wir werden Verluste in Milliardenhöhe erleiden, so wie wir sie erlitten hätten, wenn wir das Bergwerk Turów (im Dreiländereck zu Tschechien, es hatte wegen Umwelt und Grundwasserschäden beim EuGH geklagt) im Falle des EuGH-Urteils geschlossen hätten", schreibt der Politiker der PiS auf Twitter.
Auf einer Pressekonferenz wurde das Thema auch von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki angesprochen, der interessanterweise nicht wie Wody Polskie behauptete, dass das Ziel der Arbeiten der Hochwasserschutz sei, sondern von der Schiffbarkeit der Oder sprach.
„Wir wollen nichts anderes tun als das, was viel weiter entwickelte westliche Länder als wir bereits für sich selbst getan haben", sagte er. Und weiter: „Unter Beachtung des Gerichtsurteils werden wir versuchen, eine solche Lösung zu finden, um die Wasserstraße selbstverständlich nutzen zu können.“
„Bisher hat Wody Polskie behauptet, dass es bei den Arbeiten darum geht, Eisblockaden zu verhindern. Das Problem ist, dass es an dem Ort, an dem die Arbeiten durchgeführt werden, seit 50 Jahren keine mehr gab. Nebenbei wurde auch argumentiert, dass die Arbeiten notwendig sind, damit wir unsere beiden tief liegenden Eisbrecher nutzen können. Aber es lohnt sich zu fragen: Sollen wir die Schiffe an den Fluss oder den Fluss an die Schiffe anpassen? Mir scheint, dass ersteres sinnvoller ist, oder nicht? Mit der Schifffahrt ist es dasselbe: Der Fluss muss umgebaut werden, damit Lastkähne ihn befahren können, aber ist es nicht besser, die Eisenbahn auszubauen, anstatt den Fluss zu zerstören?“, fragt Smolnicki.
Polnischer Umweltschützer gleich deutscher Agent
In den regierungsfreundlichen Medien wird seit Monaten die Geschichte vom Spiel der Umweltschützer für die wirtschaftlichen Interessen Deutschlands wiederholt. Das Paradebeispiel des Rheins, wo die Binnenschifffahrt tatsächlich seit Jahren funktioniert, wird dabei oft angeführt. Aber auch dort sieht man, welche Herausforderung der Klimawandel für ihn darstellt. Im letzten Sommer war der Wasserstand des Rheins so niedrig, dass es unmöglich war, voll beladene Lastkähne zu bewegen. Auch in diesem Jahr gibt es Probleme auf dem Rhein, denn der niedrige Wasserstand ist eine Folge der geringen Schneemenge in den Alpen.
Der Wassertransport, der nach Meinung der Regierenden ein wirtschaftlich besonders attraktiver Teil des Oder-Donau-Kanals sein sollte, könnte sich als Sackgasse erweisen. „In diesem Jahr haben die Tschechen, die zwar keine Großprojekte im Rahmen der Idee verfolgten, dennoch einen Streifen Land blockiert, auf dem andere Investitionen, die dem Kanalplan im Wege stehen könnten, nicht getätigt werden können. In diesem Jahr haben sie die Blockade schließlich aufgehoben, was bedeutet, dass der Kanal dort nicht gebaut wird", so Smolnicki.
Bleibt die Frage: Was wird passieren, wenn Wody Polskie die Entscheidung des Obersten Verwaltungsgerichts ignoriert, so wie zuvor die Entscheidung des Verwaltungsgerichts der Woiwodschaft?
„Die an diesem Verfahren beteiligten Umweltorganisationen werden die Angelegenheit an die Bauaufsichtsbehörde und die Umweltschutzinspektion melden, und wenn dies keine Änderung bringt, auch an die Staatsanwaltschaft. Ich denke aber, dass die Angelegenheit eher früher als später die EU-Institutionen erreichen wird, schließlich geht es um den zehntgrößten Fluss Europas", sagt Smolnicki.
Für den Rechtsanwalt Jacek Ró?ycki, der sich seit Beginn der Regierung der PiS für die Verteidigung der Rechtsstaatlichkeit einsetzt, ist der Fall Oder und die Haltung des stellvertretenden Ministers ein weiterer von vielen. Sie alle betreffen die Achtung des Rechts durch die Behörden, den Dreiklang von Macht, verfassungsmäßiger Ordnung und demokratischen Standards. Und in diesem Fall geht es zusätzlich um die Natur.
„Überrascht mich das? Nein, denn dies ist nicht der erste Gerichtsbeschluss, der von der Behörde nicht vollstreckt wird, und schließlich wird das Gericht nicht von sich aus einen Gerichtsvollzieher oder einen Polizisten schicken, um den stellvertretenden Minister zur Einhaltung der rechtsstaatlichen Normen zu zwingen. Leider hat sich die Behörde inzwischen daran gewöhnt, zu jemandem, der vor Gericht für sein Recht kämpft, sagen zu können: ‘Den Mantel zieh ich mir nicht an!‘. Was kann man tun? Es ist möglich, diese Machtsituation zu ändern. Und wenn sie erst einmal geändert ist, kann man auch zur Rechenschaft gezogen werden, denn die Haltung von Marek Gróbarczyk lässt mich sofort an das Gesetz über die Pflichtverletzung, d.h. Artikel 231 des Strafgesetzbuchs, denken", kommentiert Ró?ycki.
Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen
Spenden
Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF
Schnupperausgabe
Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.